Unterrichtsmaterialien Erdkunde: Europäische Union
132 MaterialienIn über 132 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Erdkunde: Europäische Union findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
132 Materialien
Einheit
Themenfelder und UntersuchungsgegenständeEuropäische Integrationsprozesse im 19. Jahrhundert; Die Europäische Integration in der Epoche der Weltkriege; Sicherheit und Frieden? Europäische Politische Integration; Gibt es ein Demokratiedefizit? Legitimationsmuster von supranationaler Herrschaft; Eine immer engere Union?; Wachsender Wohlstand? Wirtschaftliche Integration; Was ist Europa? Die Frage nach der europäischen Identität; Immer engere Verflechtung? Gesellschaft und Integration; Fallbeispiele der Integration
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
S.S. Parita: 700 europäische Juden im FlüchtlingsschiffDieses Foto vom 22. August 1939 zeigt das Schiff S.S. Parita, mit 700 europäischen Juden an Bord. Die Aufnahme zeigt die Ankunft in der Nähe des Ritz Hotel in Tel Aviv.
Einheit
Motive und Antriebskräfte der Europäischen IntegrationPolitische Motive und Antriebskräfte der Europäischen Integration; Wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Motive und Antriebskräfte der Europäischen Integration; Kulturelle Motive und Antriebskräfte der Europäischen
Integration
Einheit
Teil I: Einstieg und AnnäherungDie Gegenwärtigkeit der Vergangenheit. Kontinuitäten der NS-Zeit in der Sozialen Arbeit; „Unpolitische“ Soziale Arbeit. Das Konzept der „professionellen Mütterlichkeit“ am Beginn der Professionalisierungsgeschichte und seine (Aus-)Wirkungen in die Gegenwart; Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus, ‚Neue Rechte‘…? Annäherung an ein vielschichtiges Phänomen; Genese rechtsextremer Orientierungen. Ein Überblick über Erklärungsansätze und -dimensionen; Sozialdarwinismus als Ideologie der Ungleichwertigkeit; Institutioneller Rassismus, Polizeigewalt, rechter Terror. Von Minneapolis nach Kassel und zurück
Verwandte Themen
Einheit
Was wissen wir über Armut?Armut im Zusammenspiel von Einkommen und Vermögen; Armut in der Kindheit; Armut von Jugendlichen und jungen Erwachsenen; Armut und intergenerationale Mobilität; Armut im Alter; Armut und Migration; Armut und Gender; Armut und Bildung; Armut und Arbeitslosigkeit; Armut von Erwerbstätigen; Armut, Konsum und Lebensstandard; Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit; Armut und subjektives Wohlbefinden; Armut, soziale Netzwerke und Partizipation; Armut und Sozialraum; Armut und Wohnen; Armut und Wohnungslosigkeit
Einheit
Wie sprechen wir über Armut?Armutskonzepte; Gesellschaftstheoretische Grundlagen und Potenziale soziologischer Armutsforschung; Armut im politischen Diskurs; Quantitative Messung von Armut; Armut in der Lebensverlaufsperspektive; Armut in Europa
Einheit
Wie bearbeiten wir Armut?Armut und Sozialpolitik; Dimensionen kommunaler Armutspolitik; Armut und Zivilgesellschaft; Soziale Arbeit und Armut; Armut und Resilienz; Armut – ein Verstoß gegen soziale Gerechtigkeit!?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀