Unterrichtsmaterialien Englisch: Grammatik
1240 MaterialienIn über 1240 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Englisch: Grammatik findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1240 Materialien
Einheit
EinführungDas Lehrmittel „Über Menschen Erzählen“ ist darauf ausgerichtet, die Kunst des Erzählens sowohl mündlich als auch schriftlich zu fördern. Es besteht aus zwei Teilen: „Über Menschen sprechen“ und „Über Menschen schreiben“. Diese beiden Teile bilden ein ganzheitliches Werk, das Schülerinnen und Schülern hilft, ihre Erzählfähigkeiten zu entwickeln und zu vertiefen. Warum dieses Lehrmittel? Erzählen ist ein zentrales Kommunikationsmittel, das sowohl im Alltag als auch in der Bildung eine Schlüsselrolle spielt. Dieses Lehrmittel geht davon aus, dass alle Menschen die Kunst des Erzählens beherrschen möchten – eine Fähigkeit, die erlernt und durch Übung verbessert werden kann. Während es in der Praxis wenige „begnadete Erzähler“ gibt, bietet dieses Material eine strukturierte Möglichkeit, die Freude am Erzählen zu wecken und Schülern mehr Sicherheit in der mündlichen sowie schriftlichen Erzählung zu vermitteln. Die beiden Teile des Werkes: „Über Menschen sprechen“ Der erste Teil fokussiert sich auf das mündliche Erzählen. Hier werden die Schüler durch sechs Erzählungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in verschiedene erzählerische Situationen eingeführt. Diese Geschichten dienen als Brücke, um den Schülern grundlegende Erzähltechniken und den Gebrauch von grammatikalischen Zeitformen näherzubringen, besonders das Perfekt. Das Perfekt ist in deutschsprachigen Regionen wie der Schweiz, Österreich und Süddeutschland die bevorzugte Zeitform für das Erzählen vergangener Ereignisse im mündlichen Sprachgebrauch. „Über Menschen schreiben“: Der zweite Teil befasst sich mit dem schriftlichen Erzählen. Hier werden die gemeinsamen Erlebnisse der Jugendlichen aus dem ersten Band in schriftlicher Form verarbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Präteritum, der häufig verwendeten Zeitform in schriftlichen Erzählungen. Die Schüler lernen, wie sie diese Zeitform richtig anwenden und mit anderen Zeitformen und Modi kombinieren. Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Werkstattarbeit: Die Materialien eignen sich hervorragend für die Arbeit in Werkstätten, wo Schüler ihre Erzählfähigkeiten in verschiedenen Formen und zu verschiedenen Themen erproben können. Projektarbeit: Das Thema „Erzählen“ kann auch als gemeinsames Projekt im Klassenverband bearbeitet werden. Schüler können sich auf die mündliche oder schriftliche Erzählweise fokussieren und ihre Geschichten kreativ entwickeln. Zusatzmaterialien: Die Materialien können als zusätzliche Übungen genutzt werden, wenn bei einzelnen Schülerinnen und Schülern spezifische grammatikalische Probleme auftreten. Lernziele des Lehrmittels: Förderung des mündlichen und schriftlichen Erzählens, Sicherer Umgang mit verschiedenen Zeitformen und grammatikalischen Strukturen Entwicklung kreativer Schreibfähigkeiten und sprachlicher Ausdruckskraft Stärkung des Selbstvertrauens beim Sprechen und Schreiben. Praktischer Nutzen: Die Materialien sind nicht als strenges Grammatikbuch oder umfassende Stilistik-Fibel gedacht. Sie bieten jedoch wertvolle Trainingssituationen, um sich mit den grundlegenden Elementen von Grammatik und Stilistik auseinanderzusetzen. Sie sind leicht verständlich und bieten gleichzeitig eine gute Möglichkeit, sowohl die Sprache als auch die Kreativität der Schüler zu fördern.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
EinführungDas Lehrmittel „Über Menschen Erzählen“ ist darauf ausgerichtet, die Kunst des Erzählens sowohl mündlich als auch schriftlich zu fördern. Es besteht aus zwei Teilen: „Über Menschen sprechen“ und „Über Menschen schreiben“. Diese beiden Teile bilden ein ganzheitliches Werk, das Schülerinnen und Schülern hilft, ihre Erzählfähigkeiten zu entwickeln und zu vertiefen. Warum dieses Lehrmittel? Erzählen ist ein zentrales Kommunikationsmittel, das sowohl im Alltag als auch in der Bildung eine Schlüsselrolle spielt. Dieses Lehrmittel geht davon aus, dass alle Menschen die Kunst des Erzählens beherrschen möchten – eine Fähigkeit, die erlernt und durch Übung verbessert werden kann. Während es in der Praxis wenige „begnadete Erzähler“ gibt, bietet dieses Material eine strukturierte Möglichkeit, die Freude am Erzählen zu wecken und Schülern mehr Sicherheit in der mündlichen sowie schriftlichen Erzählung zu vermitteln. Die beiden Teile des Werkes: „Über Menschen sprechen“ Der erste Teil fokussiert sich auf das mündliche Erzählen. Hier werden die Schüler durch sechs Erzählungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in verschiedene erzählerische Situationen eingeführt. Diese Geschichten dienen als Brücke, um den Schülern grundlegende Erzähltechniken und den Gebrauch von grammatikalischen Zeitformen näherzubringen, besonders das Perfekt. Das Perfekt ist in deutschsprachigen Regionen wie der Schweiz, Österreich und Süddeutschland die bevorzugte Zeitform für das Erzählen vergangener Ereignisse im mündlichen Sprachgebrauch. „Über Menschen schreiben“: Der zweite Teil befasst sich mit dem schriftlichen Erzählen. Hier werden die gemeinsamen Erlebnisse der Jugendlichen aus dem ersten Band in schriftlicher Form verarbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Präteritum, der häufig verwendeten Zeitform in schriftlichen Erzählungen. Die Schüler lernen, wie sie diese Zeitform richtig anwenden und mit anderen Zeitformen und Modi kombinieren. Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Werkstattarbeit: Die Materialien eignen sich hervorragend für die Arbeit in Werkstätten, wo Schüler ihre Erzählfähigkeiten in verschiedenen Formen und zu verschiedenen Themen erproben können. Projektarbeit: Das Thema „Erzählen“ kann auch als gemeinsames Projekt im Klassenverband bearbeitet werden. Schüler können sich auf die mündliche oder schriftliche Erzählweise fokussieren und ihre Geschichten kreativ entwickeln. Zusatzmaterialien: Die Materialien können als zusätzliche Übungen genutzt werden, wenn bei einzelnen Schülerinnen und Schülern spezifische grammatikalische Probleme auftreten. Lernziele des Lehrmittels: Förderung des mündlichen und schriftlichen Erzählens, Sicherer Umgang mit verschiedenen Zeitformen und grammatikalischen Strukturen Entwicklung kreativer Schreibfähigkeiten und sprachlicher Ausdruckskraft Stärkung des Selbstvertrauens beim Sprechen und Schreiben. Praktischer Nutzen: Die Materialien sind nicht als strenges Grammatikbuch oder umfassende Stilistik-Fibel gedacht. Sie bieten jedoch wertvolle Trainingssituationen, um sich mit den grundlegenden Elementen von Grammatik und Stilistik auseinanderzusetzen. Sie sind leicht verständlich und bieten gleichzeitig eine gute Möglichkeit, sowohl die Sprache als auch die Kreativität der Schüler zu fördern.
Einheit
Über Menschen schreibenDas Lehrmittel „Über Menschen Erzählen“ ist darauf ausgerichtet, die Kunst des Erzählens sowohl mündlich als auch schriftlich zu fördern. Es besteht aus zwei Teilen: „Über Menschen sprechen“ und „Über Menschen schreiben“. Diese beiden Teile bilden ein ganzheitliches Werk, das Schülerinnen und Schülern hilft, ihre Erzählfähigkeiten zu entwickeln und zu vertiefen. Warum dieses Lehrmittel? Erzählen ist ein zentrales Kommunikationsmittel, das sowohl im Alltag als auch in der Bildung eine Schlüsselrolle spielt. Dieses Lehrmittel geht davon aus, dass alle Menschen die Kunst des Erzählens beherrschen möchten – eine Fähigkeit, die erlernt und durch Übung verbessert werden kann. Während es in der Praxis wenige „begnadete Erzähler“ gibt, bietet dieses Material eine strukturierte Möglichkeit, die Freude am Erzählen zu wecken und Schülern mehr Sicherheit in der mündlichen sowie schriftlichen Erzählung zu vermitteln. Die beiden Teile des Werkes: „Über Menschen sprechen“ Der erste Teil fokussiert sich auf das mündliche Erzählen. Hier werden die Schüler durch sechs Erzählungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in verschiedene erzählerische Situationen eingeführt. Diese Geschichten dienen als Brücke, um den Schülern grundlegende Erzähltechniken und den Gebrauch von grammatikalischen Zeitformen näherzubringen, besonders das Perfekt. Das Perfekt ist in deutschsprachigen Regionen wie der Schweiz, Österreich und Süddeutschland die bevorzugte Zeitform für das Erzählen vergangener Ereignisse im mündlichen Sprachgebrauch. „Über Menschen schreiben“: Der zweite Teil befasst sich mit dem schriftlichen Erzählen. Hier werden die gemeinsamen Erlebnisse der Jugendlichen aus dem ersten Band in schriftlicher Form verarbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Präteritum, der häufig verwendeten Zeitform in schriftlichen Erzählungen. Die Schüler lernen, wie sie diese Zeitform richtig anwenden und mit anderen Zeitformen und Modi kombinieren. Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Werkstattarbeit: Die Materialien eignen sich hervorragend für die Arbeit in Werkstätten, wo Schüler ihre Erzählfähigkeiten in verschiedenen Formen und zu verschiedenen Themen erproben können. Projektarbeit: Das Thema „Erzählen“ kann auch als gemeinsames Projekt im Klassenverband bearbeitet werden. Schüler können sich auf die mündliche oder schriftliche Erzählweise fokussieren und ihre Geschichten kreativ entwickeln. Zusatzmaterialien: Die Materialien können als zusätzliche Übungen genutzt werden, wenn bei einzelnen Schülerinnen und Schülern spezifische grammatikalische Probleme auftreten. Lernziele des Lehrmittels: Förderung des mündlichen und schriftlichen Erzählens, Sicherer Umgang mit verschiedenen Zeitformen und grammatikalischen Strukturen Entwicklung kreativer Schreibfähigkeiten und sprachlicher Ausdruckskraft Stärkung des Selbstvertrauens beim Sprechen und Schreiben. Praktischer Nutzen: Die Materialien sind nicht als strenges Grammatikbuch oder umfassende Stilistik-Fibel gedacht. Sie bieten jedoch wertvolle Trainingssituationen, um sich mit den grundlegenden Elementen von Grammatik und Stilistik auseinanderzusetzen. Sie sind leicht verständlich und bieten gleichzeitig eine gute Möglichkeit, sowohl die Sprache als auch die Kreativität der Schüler zu fördern.
Einheit
Über Menschen schreibenDas Lehrmittel „Über Menschen Erzählen“ ist darauf ausgerichtet, die Kunst des Erzählens sowohl mündlich als auch schriftlich zu fördern. Es besteht aus zwei Teilen: „Über Menschen sprechen“ und „Über Menschen schreiben“. Diese beiden Teile bilden ein ganzheitliches Werk, das Schülerinnen und Schülern hilft, ihre Erzählfähigkeiten zu entwickeln und zu vertiefen. Warum dieses Lehrmittel? Erzählen ist ein zentrales Kommunikationsmittel, das sowohl im Alltag als auch in der Bildung eine Schlüsselrolle spielt. Dieses Lehrmittel geht davon aus, dass alle Menschen die Kunst des Erzählens beherrschen möchten – eine Fähigkeit, die erlernt und durch Übung verbessert werden kann. Während es in der Praxis wenige „begnadete Erzähler“ gibt, bietet dieses Material eine strukturierte Möglichkeit, die Freude am Erzählen zu wecken und Schülern mehr Sicherheit in der mündlichen sowie schriftlichen Erzählung zu vermitteln. Die beiden Teile des Werkes: „Über Menschen sprechen“ Der erste Teil fokussiert sich auf das mündliche Erzählen. Hier werden die Schüler durch sechs Erzählungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in verschiedene erzählerische Situationen eingeführt. Diese Geschichten dienen als Brücke, um den Schülern grundlegende Erzähltechniken und den Gebrauch von grammatikalischen Zeitformen näherzubringen, besonders das Perfekt. Das Perfekt ist in deutschsprachigen Regionen wie der Schweiz, Österreich und Süddeutschland die bevorzugte Zeitform für das Erzählen vergangener Ereignisse im mündlichen Sprachgebrauch. „Über Menschen schreiben“: Der zweite Teil befasst sich mit dem schriftlichen Erzählen. Hier werden die gemeinsamen Erlebnisse der Jugendlichen aus dem ersten Band in schriftlicher Form verarbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Präteritum, der häufig verwendeten Zeitform in schriftlichen Erzählungen. Die Schüler lernen, wie sie diese Zeitform richtig anwenden und mit anderen Zeitformen und Modi kombinieren. Einsatzmöglichkeiten im Unterricht: Werkstattarbeit: Die Materialien eignen sich hervorragend für die Arbeit in Werkstätten, wo Schüler ihre Erzählfähigkeiten in verschiedenen Formen und zu verschiedenen Themen erproben können. Projektarbeit: Das Thema „Erzählen“ kann auch als gemeinsames Projekt im Klassenverband bearbeitet werden. Schüler können sich auf die mündliche oder schriftliche Erzählweise fokussieren und ihre Geschichten kreativ entwickeln. Zusatzmaterialien: Die Materialien können als zusätzliche Übungen genutzt werden, wenn bei einzelnen Schülerinnen und Schülern spezifische grammatikalische Probleme auftreten. Lernziele des Lehrmittels: Förderung des mündlichen und schriftlichen Erzählens, Sicherer Umgang mit verschiedenen Zeitformen und grammatikalischen Strukturen Entwicklung kreativer Schreibfähigkeiten und sprachlicher Ausdruckskraft Stärkung des Selbstvertrauens beim Sprechen und Schreiben. Praktischer Nutzen: Die Materialien sind nicht als strenges Grammatikbuch oder umfassende Stilistik-Fibel gedacht. Sie bieten jedoch wertvolle Trainingssituationen, um sich mit den grundlegenden Elementen von Grammatik und Stilistik auseinanderzusetzen. Sie sind leicht verständlich und bieten gleichzeitig eine gute Möglichkeit, sowohl die Sprache als auch die Kreativität der Schüler zu fördern.
Verwandte Themen
Einheit
Das Präsens und das Perfekt, Das Präteritum und das PlusquamperfektM4 Das Präsens – die Gegenwart ausdrücken; M5 Mündlich erzählen … – das Perfekt; M6 Das Präteritum – die Vergangenheit; M7 Das Plusquamperfekt – die Vorvergangenheit
Einheit
Baustein II: Training grammatischer Grundfertigkeiten - Teil 3Präsens: unregelmäßige Verben / AB 1 und 2; Präteritum: unregelmäßige Verben / AB 3 bis 5; Präsens und Präteritum: unregelmäßige Verben / AB 6; Perfekt: unregelmäßige Verben / AB 7; Plusquamperfekt: unregelmäßige Verben / AB 8; Perfekt und Plusquamperfekt: unregelmäßige Verben / AB 9; Das Passiv unregelmäßiger Verben im Präsens / AB 10; Das Passiv unregelmäßiger Verben im Präteritum / AB 11; Das Passiv unregelmäßiger Verben im Perfekt / AB 12
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀