Arbeitsblätter für Englisch: Filme
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erlernen die Grundlagen der Handlung mithilfe von Bildimpulsen. Danach rezipieren sie einen Ausschnitt des Films und bearbeiten zu diesem Verständnisfragen. In Gruppen überlegen sie sich dann mögliche Berufe für die verschiedenen Gesellschaftsgruppen. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS erweitern Wortschatz und kommunikative Fertigkeiten zum Themenfeld food shopping. Dabei erhalten sie abwechslungsreichen Input sowie die Möglichkeit, die Sprache spielerisch und interaktiv anzuwenden. Ziel ist auch, das Interesse an fremden Kulturen zu wecken. Dabei kann außerdem die ethische und ökologische Dimension angesprochen werden, um zum Nachdenken über bewusste Ernährung anzuregen.
Die SuS tauschen sich anhand von Standbildern über den möglichen Verlauf des Kurzfilms aus. Anschließend planen und verfassen sie in einem kooperativen Schreibprozess einen Zeitungsbericht zu den Geschehnissen des Films. Diesen überarbeiten sie ebenfalls in ihrer Gruppe, wobei jedes Gruppenmitglied einen eigenen Fokus hat. Materialien sind vorhanden.
Die SuS beschäftigen sich in dieser Einheit mit dem Thema Massentierhaltung. Der kurze Zeichentrickfilm The Meatrix zeigt anschaulich und zugleich unterhaltsam, welche Auswirkungen intensive Tierhaltung haben kann und wie sich die mit ihr verbundenen Probleme lösen ließen. Anhand des Films erarbeiten die SuS Argumente, die sie dann in einer Talkshow verwenden.
Die Dilemma-Methode ist ein vielseitiges Instrument zur Förderung der moralischen Urteilsfähigkeit. Wie diese Methode darüber hinaus im Englischunterricht zur Ausbildung der fremdsprachlichen Diskursfähigkeit genutzt werden kann, soll anhand einer Kurzsequenz zu Ann Turnbulls Roman Deep Water aufgezeigt werden, verbunden mit Hinweisen auf weitere geeignete literarische Werke.
Die SuS rezipieren den Film 'The Mighty Macs', welcher die wahre Geschichte der Basketballmannschaft einer katholischen Frauenuniversität darstellt. Dabei entnehmen sie Filmausschnitten gezielt Informationen und gestalten mithilfe von Rollenkarten eine Gesprächssituation.
Die SuS erarbeiten das ökologische Thema Hurricanes und ihre Folgen. Mit geeigneten Scaffolds lassen sich an diesem Inhalt Fähigkeiten des sach- und themenbezogenen zusammenhängenden Sprechens stärken.
Der Schulalltag ist voller Erlebnisse, die die Lernenden für eine biographische Szene dramatisch organisieren und ästhetisieren. So können sie das Erlebte mit Handlungsalternativen durchspielen oder in der Szene auf den Wesenskern von Schule überhaupt hinweisen. Dazu analysieren sie zunächst einen irischen Kurzfilm und erstellen eine eigene Szene mit Hilfe von Leitfragen.
Die SuS stellen in einem selbsterstellten vlog (video blog) ihre Reaktionen auf den bullycide von Amanda Todd dar und reflektieren ihr eigenes Mediennutzungsverhalten. Die 15-jährige Schülerin nahm sich in Folge wiederholter Angriffe von cyberbullying im Herbst 2012 das Leben. Zudem halten sie one-minute presentations.