Unterrichtsmaterialien Didaktik & Methodik: Grundschule
301 MaterialienIn über 301 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Didaktik & Methodik: Grundschule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
301 Materialien
Einheit
PräsentationAllgemeines zu Referaten und anderen Präsentationen; Ideen sammeln; Gliedern und ordnen (Strukturierungshilfen); Motivierende Einleitungen; Ein Schluss, der wirkt; Konzepte und Manuskripte oder freies Sprechen?; Präsentationen visualisieren; Schwierige Situationen meistern
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wie entsteht Motivation und Verbindlichkeit?Was motiviert Menschen und wodurch wird Motivation zerstört? Verbindlichkeit und ein angemessener Umgang mit Widerstand spielen dabei eine wesentliche Rolle sowie die Konzentration auf die drei Kernaufgaben von Schulleitung. Wie Sie wirksam führen und damit motivieren, lesen Sie in diesem Beitrag.
Einheit
„Wir schaffen das“Das Berliner Projekt „LernBrücken“ hilft Kindern und Jugendlichen beim (Weiter-)Lernen, auch und besonders in Zeiten von Lockdown und Pandemie. Gearbeitet wird eng vernetzt mit dem pädagogischen Personal der Schulen und mit Fokus auf Wertschätzung und Selbstwirksamkeit. Zwei Konzepte, die das Selbstvertrauen und die Motivation der Schülerinnen und Schüler steigern und Lernerfolg bringen können.
Einheit
"Schlüssel zum Erfolg"Führungskräfte müssen sich sowohl auf Aufgaben als auch auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konzentrieren. Wenn sie zu weit in die eine oder andere Richtung neigen, kann das zu Problemen in der Schule führen. Was können Sie tun, damit alle als Team kooperieren? In diesem Kurzbeitrag wird die Analysearbeit von neuen Schulleiterinnen und Schulleitern skizziert, die sich mit der doppelten Herausforderung der Kooperation und Koordination befasst haben. Es werden Ansätze beschrieben, mit denen sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren, ihre Kooperationskompetenz weiterzuentwickeln und besser zusammenzuarbeiten. Es wird betrachtet, wie neue Schulleiterinnen und Schulleiter, die Interessengruppen für eine koordinierte Zusammenarbeit gewinnen wollen, das Problem bewältigen, kollegiales Engagement und Kontrolle in Einklang zu bringen. Auch damit zuweilen auftauchende Probleme werden skizziert.
Verwandte Themen
Einheit
Fit und entspannt lernenIch ernähre mich gesund; Ich trinke genug; So ernährt sich mein Kind gesund; Ich schlafe genug; Ich mache Pausen; Bewegungspausen im Unterricht; Bewegung tut gut; Entspannen mit Fantasiereisen; So kann Ihr Kind entspannen
Einheit
Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung - Sozialer Arbeit in Frühförderung und SozialpädiatrieWer trägt die Verantwortung für eine soziale Gesellschaft?; Wo ordnen sich Frühförderung und Sozialpädiatrie ein?; Teilsysteme der Frühförderung; Fachliches Selbstverständnis der Frühförderung; Zwischen individueller Hilfe und öffentlicher Kontrolle
Einheit
Schlüsselsituationen pädagogischen HandelnsPersönlichkeitsentwicklung und Beziehung in pädagogischer Verantwortung; Schlüsselsituation: „Nein, ich bin dran! Das hast du mir versprochen!“ Turbulenzen im Interaktionsgefüge einer dritten Klasse; Schlüsselsituation: „Immer bekommt Tim mehr Zeit als wir, das ist ungerecht!“ Gleich- und Ungleichbehandlung von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag; Schlüsselsituation: „Das Thema Ritter ist garantiert kindorientiert!“ Kindorientierung als unreflektierte Selbstverständlichkeit; Schlüsselsituationen: „Sonnenblume“ – ein neues Codewort für soziale Praktiken einer Klasse; Literatur
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀