Arbeitsblätter für Deutsch: Zusammengesetzte Wörter
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Ein Merkmal der deutschen Sprache ist, dass je nach Bedarf immer wieder neue Wörter gebildet und Teil unseres Wortschatzes werden. Dabei weisen insbesondere die Nomen nicht nur die meisten Wortbildungsmöglichkeiten auf, sondern haben auch den größten Anteil am Gesamtwortschatz. Grund genug also, mit den Schülerinnen und Schülern einmal zu untersuchen, wie aus einfachen Wörtern und Wortbausteinen zusammengesetzte Nomen entstehen und was diese grammatisch kennzeichnet.
Warum heißt ein Tisch eigentlich „Tisch“? Warum heißt ein Bein „Bein“? Diese Fragen können wir nicht abschließend beantworten. Wörter sind in einer Sprachgemeinschaft geteilte Symbole, die mit einer bestimmten Bedeutung verknüpft sind. Diese Beziehung ist willkürlich. Man muss sich die Wörter und ihre Bedeutung einfach merken. Kennt man aber die Bedeutung von „Tisch“ und „Bein“, kann man sich relativ leicht eine Vorstellung davon bilden, was ein „Tischbein“ ist. Bei zusammengesetzten Wörtern ist das Nachdenken über Sprache daher eine wertvolle Strategie zur Erweiterung des Wortschatzes.
Die SuS unterscheiden zusammengesetzte Verben und syntaktische Fügungen nach Rechtschreibung, Betonung und Bedeutung. Sie bilden aus komplexen Nomen, Verben, Adjektiven und nicht nativen Wörtern zusammengesetzte Verben. Zudem klären sie die Bedeutung von Fremdwörtern mit Synonymen. Außerdem recherchieren sie die Herkunft und Bedeutung zusammengesetzter Verben mit unklarem Simplexverb. Mit Lösungen.
Diese Einheit beinhaltet einen Text sowie weitere Übungen zum Thema Wortbildung mit Schwerpunkt Zusammengesetzte Wörter. Ein Lösungsteil ist enthalten.