Arbeitsblätter für Deutsch: Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Abituraufgaben Niedersachsen 2010: Deutsch - Klausur II komplett (erhöhtes Anforderungsniveau) zur Analyse eines Textauszugs aus "Angriff der Käuze" von Georg Ringsgwandl, inklusive Musterlösung.

In diesem Dokument ist die komplette Klausur II der Abiturprüfung im Fach Deutsch in Niedersachen 2010 mit erhöhtem Anforderungsniveau enthalten, inklusive Aufgabenstellung, Material zum "Angriff der Käuze" von Georg Ringsgwandl und einer Musterlösung aller Aufgaben, die von Johannes Wahl erstellt wurde (Sie ist keine offizielle Lösung des Niedersächsischen Kultusministeriums!).

Zum Dokument

Keywords Deutsch, Deutsch_neu, Literatur, Primarstufe, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Fiktionale Texte, Umgang mit fiktionalen Texten, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Epik, Analyse fiktionaler Texte, Gattungen, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Sprachreflexion, Essay, angriff der käuze, abiturvorbereitung

Deutsch Gesamtschule Gymnasium 12-13 . Klasse 7 Seiten Abipruefungen

Einführung

Fast 40% Ihrer Schüler im Alter zwischen 6 und 10 Jahren besitzen bereits ein eigenes Smartphone. Egal welche Medien Sie also im Unterricht benutzen, Sie sind längst mittendrin im digitalen Klassenzimmer. Aber keine Angst, mit diesem Ebook sind Sie gut gerüstet. Sie haben ein komplettes Kollegium in Ihrem Rücken, das Ihnen mit ihren Erfahrungen und 30 Unterrichtseinheiten zur Seite steht und beweist, dass iPad® & Co. schon bei den Kleinsten gewinnbringend eingesetzt werden können. Ob Didaktik digitaler Medien oder technische Grundlagen: Erfahren Sie, wie Sie Buchstaben, Zahlen und Gummitwist den richtigen digitalen Twist verleihen!

Zum Dokument

Sprachwandel

In unserem sprachlichen Alltag geraten wir hin und wieder in sprachliche Entscheidungskonflikte: Sagen wir „wegen des Schnees“ oder „wegen dem Schnee“, „diesen Jahres“ oder „dieses Jahres“, „Konten“ oder „Kontos“? Die Varianten und deren Bewertung werden in diesem Artikel thematisiert.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Jugendsprache, Sprachwandel, Grammatik, Deutsche Sprache, Lexikon, Verschriftlichung

Deutsch Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Was ist Sprache? Wie kommt der Mensch zur Sprache? Theorien zum Zusammenhang von Sprache und Denken

Den Begriff „Sprache“ definieren und Leitfragen entwickeln. Spracherwerbstheorien in ihren Grundzügen erschließen und verstehen. Theorien zum Zusammenhang von Sprache und Denken in Grundzügen erschließen und verstehen.

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Berufliche Schule Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 17 Seiten Raabe

WhatsApp: Fluch oder Segen?

Die SuS lesen mehrere Texte zu dem Thema WhatsApp und markieren darin die Hauptaussagen. Unterschieden wird zwischen Pro- und Kontra-Argumenten. Anschließend debattieren sie selbst über den Massanger und werten den Verlauf der Debatte aus. Die verschiedenen Argumente werden ihren Typen zugeordnet.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Fatkenargument, Autoritätdargument, Normatives Argument, Analogisierendes Argument, Erfahrungsargument, Überzeugung, Medien, Medienkritik, Social Media, Social Media App

Deutsch Realschule Gymnasium Gesamtschule Hauptschule Sekundarstufe 1 Mittelschule 9-10 . Klasse 8 Seiten Raabe

„Mit Schlappen auf die Rohre hauen“ - Kriterien zum Schreiben von Versuchsanleitungen entwickeln

Die SuS beschreiben Versuche und werden dabei auf Schwierigkeiten und Einsichten stoßen: Wie sollte eine gute Versuchsbeschreibung sein? Was muss sie beinhalten? Welche Dinge muss ich beachten, damit jemand, der den Versuch nicht selbst gesehen hat, ihn nach meiner Beschreibung versteht?

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Schreiben, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Medien, Prozessorientiertes Schreiben, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Sprachreflexion, Medienkompetenz, Planen von Texten, Gestaltungskompetenz, Experimentieren, Versuche, Anleitungen, Schreibkompetenz, Planen, Formulieren, Überarbeiten

Deutsch Sekundarstufe Grundschule Förderschule / Inklusion Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 3-7 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Sprache erwerben – ein komplexes Geschehen

Sprache erwerben – ein komplexes Geschehen

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Grundschule Förderschule / Inklusion 1-6 . Klasse 24 Seiten Klett Kallmeyer

Dialekt: Regionale Identität

Die Bedeutung des Dialekts wird von den SuS anhand eines Textes erarbeitet. Anschließend äußern sie ihre eigenen Erfahrungen zum Dialekt und seiner heutigen Verwendung. Durch eine Befragung analysieren sie den Dialektgebrauch im Alltag. Zuletzt interpretieren die SuS ein Gedicht der Exillyrik.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Literatur, Sprachreflexion, Literarische Gattungen, Entdeckung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Lyrik, Fremdsprachen, Jugendsprachen, Fachsprache, Exil, NS-Zeit, Identität, Hocheutsch, Verwendung

Deutsch Gymnasium Sekundarstufe 1 Gesamtschule Sekundarstufe 2 Mittelschule Realschule 10-13 . Klasse 9 Seiten Raabe

Ein prächtiger Knabe!? - Kindesbezeichnungen im Wandel der Zeit

Einen Jungen als Knaben zu bezeichnen, wird uns heute nicht mehr einfallen. Das Mädel hingegen gilt zurzeit wieder als salonfähig. Wie haben sich die Bezeichnungen und ihre Bedeutungen verändert? Der Artikel befasst sich mit dem Thema Sprachwandel.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Sprachreflexion, Wortschatz, Sprachwandel, Geburtsanzeigen, Textsorte, Kinder

Deutsch Gesamtschule Grundschule Förderschule / Inklusion Hauptschule Gymnasium Mittelschule Realschule 3-6 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Schöne neue Medienwelt? – Rückfragen, Kritisches und Fragwürdiges

Die Schülerinnen und Schüler wägen Chancen und Gefahren der neuen Formen des Journalismus gegeneinander ab und beziehen selbst Stellung.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Lesen, Lesen und Medien, Journalismus, Mediennutzung

Deutsch Gymnasium Gesamtschule Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 11 Seiten Raabe

Sprachwandel abbremsen oder beschleunigen? - Die Ausklammerung im Deutschen

Die Ausklammerung wird gern als Normverstoß und als Indiz des Sprachverfalls angesehen. Doch sie besitzt nicht nur wichtige Funktionen als Stilmittel, sondern ist auch Teilelement aktueller Sprachwandelvorgänge.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Verbalklammern, twilight, Biss zum Morgengrauen, Ausklammerung, Satzglieder

Deutsch Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Realschule 8-10 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Von Instagrammern, YouTubern und Snapchattern

Von Instagrammern, YouTubern und Snapchattern - Gesine Schmidts Snap your life. Die stille Revolution der Digital Natives performen

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 11 Seiten Friedrich

Digitale Medien im Deutschunterricht

Dieser Beitrag thematisiert digitale Medien im Deutschunterricht und geht dabei auf Begriffsbestimmungen sowie die Besonderheiten digitaler Medien ein. Abschließend erläutert er den Sprachgebrauch in den neuen Medien.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Medien, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Multimedialität, Gegenstand, Schutz, Problemlösen, Handeln, Digitalisierung, Suchen, Verarbeiten, Kommunizieren

Deutsch Gesamtschule Gymnasium Mittlere Schulen Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 5-10 . Klasse 4 Seiten Friedrich

Rhetorische Stilmittel - Lernerfolgskontrolle

Die SuS prüfen ihr neu erworbenes Wissen zum Thema. Anhand eines Multiple-Choice-Tests prüfen die SuS ihr Begriffswissen, sowie ihr Wissen zum Einsatz von Stilmitteln. Sie definieren anschließend drei rhetorische Mittel und beschreiben deren Wirkung in einem konkreten Verwendungszusammenhang.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Literatur, Sprachreflexion, Literarische Gattungen, Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien, Epische Kurzformen, Grundlagen zur Analyse und Interpretation epischer Kurzformen, Rhetorische Figuren, Sprachliche Wirkung, Metapher, Hyperbel, Anapher, Antithese, Alliteration

Deutsch Hauptschule Sekundarstufe 1 Gesamtschule Realschule 8-10 . Klasse 3 Seiten Raabe

Kritik in sozialen Medien - Ein Unterrichtsmodell zu politischer Kommunikation in der digitalen Medienwelt

Die Lerngruppe untersucht, nach welchen Mustern Online-Diskussionen verlaufen, und erkennt Möglichkeiten, sich kritisch-konstruktiv daran zu beteiligen.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Medien, Sprechen und Zuhören, Literatur, Lesen, Medienkompetenz, Gesprächskompetenz, Literatur und Medien, Erschließung von Texten, Informieren, Argumentieren und Diskutieren, Weitere Medien, Informieren in Alltag, Medien und Unterricht, Soziale Medien, politische Kommunikation, digitale Lebenswelten, Influencer, Online-Diskussionen, kritisch-konstruktiv, Apps, Medien, Instagram, YouTube, digitale Welt, Reflexion, Beurteilungskompetenz, konstruktive Kritik, Feedback, Social Media, Wikipedia, Journalismus

Deutsch Sekundarstufe 10-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich