Arbeitsblätter für Deutsch: Untersuchung von Sprache/ Sprachgebrauch und Medien
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
In diesem Dokument ist die komplette Klausur II der Abiturprüfung im Fach Deutsch in Niedersachen 2010 mit erhöhtem Anforderungsniveau enthalten, inklusive Aufgabenstellung, Material zum "Angriff der Käuze" von Georg Ringsgwandl und einer Musterlösung aller Aufgaben, die von Johannes Wahl erstellt wurde (Sie ist keine offizielle Lösung des Niedersächsischen Kultusministeriums!).
In unserem sprachlichen Alltag geraten wir hin und wieder in sprachliche Entscheidungskonflikte: Sagen wir „wegen des Schnees“ oder „wegen dem Schnee“, „diesen Jahres“ oder „dieses Jahres“, „Konten“ oder „Kontos“? Die Varianten und deren Bewertung werden in diesem Artikel thematisiert.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Sprachgebrauch in der Werbung auseinander. Konkret beschäftigen sie sich mit den Kennzeichen von Schlagzeilen. In Gruppen simulieren sie die Arbeit einer Werbeagentur und überlegen sich einen Werbespruch für ein fiktives Produkt (als Orientierungshilfe dient ihnen die AIDA-Regel). Lösungen sind vorhanden.
Die SuS lesen mehrere Texte zu dem Thema WhatsApp und markieren darin die Hauptaussagen. Unterschieden wird zwischen Pro- und Kontra-Argumenten. Anschließend debattieren sie selbst über den Massanger und werten den Verlauf der Debatte aus. Die verschiedenen Argumente werden ihren Typen zugeordnet.
Die SuS beschreiben Versuche und werden dabei auf Schwierigkeiten und Einsichten stoßen: Wie sollte eine gute Versuchsbeschreibung sein? Was muss sie beinhalten? Welche Dinge muss ich beachten, damit jemand, der den Versuch nicht selbst gesehen hat, ihn nach meiner Beschreibung versteht?
Die Bedeutung des Dialekts wird von den SuS anhand eines Textes erarbeitet. Anschließend äußern sie ihre eigenen Erfahrungen zum Dialekt und seiner heutigen Verwendung. Durch eine Befragung analysieren sie den Dialektgebrauch im Alltag. Zuletzt interpretieren die SuS ein Gedicht der Exillyrik.
Einen Jungen als Knaben zu bezeichnen, wird uns heute nicht mehr einfallen. Das Mädel hingegen gilt zurzeit wieder als salonfähig. Wie haben sich die Bezeichnungen und ihre Bedeutungen verändert? Der Artikel befasst sich mit dem Thema Sprachwandel.
Die Ausklammerung wird gern als Normverstoß und als Indiz des Sprachverfalls angesehen. Doch sie besitzt nicht nur wichtige Funktionen als Stilmittel, sondern ist auch Teilelement aktueller Sprachwandelvorgänge.
Die SuS prüfen ihr neu erworbenes Wissen zum Thema. Anhand eines Multiple-Choice-Tests prüfen die SuS ihr Begriffswissen, sowie ihr Wissen zum Einsatz von Stilmitteln. Sie definieren anschließend drei rhetorische Mittel und beschreiben deren Wirkung in einem konkreten Verwendungszusammenhang.