Unterrichtsmaterialien Deutsch: Texte schreiben
664 MaterialienIn über 664 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Texte schreiben findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
664 Materialien
Einheit
EinführungLese-Lausch-Tandemgeschichten - das besondere Format zur Leseförderung: im Tandem lesen, aufmerksam zuhören und Aufträge ausführen. Sie möchten gerne in Ihrer Klasse die Lese- und Zuhörkompetenz spielerisch durch gemeinsames Lesen und aktives Zuhören fördern? Dann bieten Ihnen die Lese-Lausch-Tandemgeschichten ein innovatives, kompetenzübergreifendes Konzept zur Leseförderung und zum aktiven Zuhören in Klasse 1/2, das ohne große Vorbereitung in Ihrem Unterricht eingesetzt werden kann. Die Kinder arbeiten mit dem Prinzip des Tandemlesens in Zweierteams. Sie erlesen gemeinsam eine in Abschnitte untergliederte Geschichte. Dabei liegen jedem Partnerkind nur die eigenen Textabschnitte vor. So wird im Wechsel gelesen und zugehört, denn das Gelesene bzw. Gehörte muss nach jedem Abschnitt mithilfe einer Malvorlage zeichnerisch umgesetzt werden. Am Ende können die Zeichnungen verglichen werden. Somit entsteht eine Art Selbstkontrolle. Um allen Leistungsständen in der Klasse gerecht zu werden, liegen die Geschichten in zwei Differenzierungsstufen vor. Da bei dieser Methode für ein Partnerkind laut vorgelesen wird, aber gleichzeitig der Inhalt sinngemäß erfasst werden muss, handelt es sich um ein kombiniertes Verfahren, welches sowohl darauf abzielt, die Lesefertigkeit, im Sinne einer Übung für die Leseflüssigkeit, als auch die Lesefähigkeit, also das Leseverständnis, zu verbessern. Ziel ist es zudem, die Kinder zum aktiven Zuhören anzuleiten und sie zu befähigen, einem gehörten Text Informationen zu entnehmen, diese zu organisieren und damit zu arbeiten. Der ausführliche methodisch-didaktische Kommentar stellt Ihnen die Methode umfassend vor und gibt Ihnen Hinweise zur Umsetzung im Unterricht. Eine zusätzliche Unterstützung bieten die Lese- und Lauschertipps sowie die zu den Geschichten passenden Wortspeicher. Der Band enthält: einen ausführlich methodisch-didaktischen Kommentar mit Erläuterungen zur Methode und zum Einsatz der Materialien im Unterricht, Lese- und Lauschertipps, fertig ausgearbeitete, liebevoll illustrierte Lese-Lausch-Tandemgeschichten mit passenden Wortspeichern. Inhaltliche Schwerpunkte: Tandemlesen Grundschule, Leseseförderung und Zuhörkompetenz in der Grundschule, Lese-Lausch-Tandemgeschichten, Lesen Zuhören Malen Grundschule, Leseförderung Grundschule, Hörkompetenz Grundschule, Partnerlesen Grundschule, Maldiktat Grundschule, Lautes Lesen Leseflüssigkeit Grundschule.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
AnhangLese-Lausch-Tandemgeschichten - das besondere Format zur Leseförderung: im Tandem lesen, aufmerksam zuhören und Aufträge ausführen. Sie möchten gerne in Ihrer Klasse die Lese- und Zuhörkompetenz spielerisch durch gemeinsames Lesen und aktives Zuhören fördern? Dann bieten Ihnen die Lese-Lausch-Tandemgeschichten ein innovatives, kompetenzübergreifendes Konzept zur Leseförderung und zum aktiven Zuhören in Klasse 1/2, das ohne große Vorbereitung in Ihrem Unterricht eingesetzt werden kann. Die Kinder arbeiten mit dem Prinzip des Tandemlesens in Zweierteams. Sie erlesen gemeinsam eine in Abschnitte untergliederte Geschichte. Dabei liegen jedem Partnerkind nur die eigenen Textabschnitte vor. So wird im Wechsel gelesen und zugehört, denn das Gelesene bzw. Gehörte muss nach jedem Abschnitt mithilfe einer Malvorlage zeichnerisch umgesetzt werden. Am Ende können die Zeichnungen verglichen werden. Somit entsteht eine Art Selbstkontrolle. Um allen Leistungsständen in der Klasse gerecht zu werden, liegen die Geschichten in zwei Differenzierungsstufen vor. Da bei dieser Methode für ein Partnerkind laut vorgelesen wird, aber gleichzeitig der Inhalt sinngemäß erfasst werden muss, handelt es sich um ein kombiniertes Verfahren, welches sowohl darauf abzielt, die Lesefertigkeit, im Sinne einer Übung für die Leseflüssigkeit, als auch die Lesefähigkeit, also das Leseverständnis, zu verbessern. Ziel ist es zudem, die Kinder zum aktiven Zuhören anzuleiten und sie zu befähigen, einem gehörten Text Informationen zu entnehmen, diese zu organisieren und damit zu arbeiten. Der ausführliche methodisch-didaktische Kommentar stellt Ihnen die Methode umfassend vor und gibt Ihnen Hinweise zur Umsetzung im Unterricht. Eine zusätzliche Unterstützung bieten die Lese- und Lauschertipps sowie die zu den Geschichten passenden Wortspeicher. Der Band enthält: einen ausführlich methodisch-didaktischen Kommentar mit Erläuterungen zur Methode und zum Einsatz der Materialien im Unterricht, Lese- und Lauschertipps, fertig ausgearbeitete, liebevoll illustrierte Lese-Lausch-Tandemgeschichten mit passenden Wortspeichern. Inhaltliche Schwerpunkte: Tandemlesen Grundschule, Leseseförderung und Zuhörkompetenz in der Grundschule, Lese-Lausch-Tandemgeschichten, Lesen Zuhören Malen Grundschule, Leseförderung Grundschule, Hörkompetenz Grundschule, Partnerlesen Grundschule, Maldiktat Grundschule, Lautes Lesen Leseflüssigkeit Grundschule.
Einheit
Interpretation: Erzählungen und kurze Prosa - Teil 8Kleine Fabel (1920) und Ein Kommentar [Gib‘s auf!] (1922); Ein Hungerkünstler (1922)
Einheit
Gegenüberstellung von Nachricht und Kommentar / Die Charakteristika meinungsbetonter DarstellungsformenGeschlechterdemokratie einfordern; Meinungsbetonte Darstellungsformen in der Zeitung; Die verdrängten Kinder (Leitartikel); Die verdrängten Kinder (Leitartikel); Frau Frauentag (Glosse); Du hast es ja nicht anders gewollt (Karikatur); Weltfrauen- und Weltmännertage (Leserbriefe)
Verwandte Themen
Einheit
Produktive Anwendung des Erlernten: einen Kommentar verfassenEntscheidung des Berufungsgerichts: Schiavo wird nicht weiter ernährt; Anregungen zur Produktion eines Kommentars
Einheit
Zwischen Kaktuswald und Blauen Bergen - Literarisches Lernen mit einer Buchreihe für LeseanfängerDie im Beitrag vorgestellte „Cowboy Klaus“-Reihe macht Angebote für jeden: für Kinder mit wenig literarischen Vorerfahrungen und für Leseprofis. Das liegt auch am gekonnten Zusammenspiel von Text und Bild, wobei die Bilder sowohl Lesehelfer als auch ironischer Kommentar sind.
Einheit
VerbenDie hohe Beliebtheit des Programms „Nomen“ hat dazu geführt, auch das Thema „Verben“ umfassend zu überarbeiten und ein entsprechendes Lernprogramm zu erstellen. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung strukturierter Arbeitshilfen, die eine selbstständige Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen.Die Übungen sind so konzipiert, dass sie auch in Partnerarbeit bearbeitet werden können. Bei einigen Aufgaben beschränken sich die Kinder auf das Vergleichen und Besprechen ihrer Lösungen, bei anderen Übungen wird eine tiefere Diskussion angeregt, bei der die Kinder ihre Ergebnisse gemeinsam erarbeiten und anschließend aufschreiben. Die Lösungen zu den Arbeitsblättern sind am Ende des Materials zu finden, wobei auch individuelle Lösungsansätze möglich sind. Die Arbeitsblätter enthalten nur minimale Anweisungen, um den Schülerinnen und Schülern Raum für eigenständiges Denken und Lösen zu lassen. Zwei Symbole unterstützen den Lernprozess: Das Symbol des Auges fordert dazu auf, das Beispiel genau zu betrachten. Das Symbol der schreibenden Hand ermutigt, die Übungen selbstständig zu lösen und die Antworten aufzuschreiben. Die Arbeitsblätter können das Thema „Verben“ nicht abschließend behandeln, vermitteln jedoch wesentliche Grundlagen und Aspekte, die als Grundlage für weitere Lernprozesse dienen. Hinweise zur Weiterarbeit sind im Kommentar enthalten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀