Arbeitsblätter für Deutsch: Substantive
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS trainieren gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Durch die Vielfalt der Aufgabenstellungen und der Lösungswege lernen die SuS trotz unterschiedlichster Lernvoraussetzungen besonders nachhaltig. Die Themen der Stationen sind: Groß- und Kleinschreibung, das oder dass, Unterscheidung e/ä, eu/äu, ent-/end-, wider/wieder. Mit Lösungen.
Die SuS trainieren ihre Fähigkeiten in der Rechtschreibung. Sie untersuchen Tageszeiten, Wochentage und geografische Namen und eignen sich Strategien an, um entscheiden zu können, ob diese Wörter groß oder klein geschrieben werden. Sie arbeiten dabei in einem Partner-Multi-Interview zusammen und reflektieren so ihre gewonnenen Erkenntnisse.
An Stationen arbeiten die SuS an ihrer Rechtschreibkompetenz. Sie leiten sich Strategien ab, um Substantive zu erkennen. Sie beschäftigen sich mit Substantivierungen von Verben und Adjektiven sowie der Kleinschreibung von Adverbien, wie Wochentage und Tageszeiten.
Die SuS erhalten eine Einführung zu Nomen. Hierzu bilden sie Singular und Plural von gegebenen Nomen, füllen Lückentexte aus und nominalisieren Verben und Adjektive. Außerdem befassen sie sich mit Groß- und Kleinschreibung, indem sie einen gegebenen Text korrigieren. Mit Lösungen und Möglichkeit zur Differenzierung.
Die SuS üben mit Hilfe von Wortkarten das sinnentnehmende Lesen auf Wort- und Satzebene. Sie gestalten einen Text grafisch und erwerben beim Nutzen eines Textverarbeitungsprogramms Strukturierungshilfen sowie informations- und kommunikationstechnische Grundkenntnisse. Spielerische Übungen in Form eines Puzzles oder Klammerkarten trainieren die Großschreibung von Nomen.
Die SuS befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Groß- und Kleinschreibung. So geht es beispielsweise um die Großschreibung am Satzanfang, die Substantivierung von Verben und typische Nachsilben für Nomen. Die SuS lernen zunächst die entsprechenden Regeln kennen, welche sie anschließend in diversen Übungen anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Orthografie im Bereich "Groß- und Kleinschreibung". Dazu erhalten sie eine kurze Sachinformation zu Nomen und bearbeiten anschließend diverse Übungen, in denen sie Nomen identifizieren oder deren Schreibung üben. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich auf unterschiedlichen Differenzierungsstufen mit dem Thema auseinander, indem sie ihre Endungen untersuchen.
Der Fokus der zweiten Station liegt auf der Wortart "Nomen". Verben und Adjektive werden ebenfalls kurz erwähnt. Die Schülerinnen und Schüler lernen zum einen grundlegende Eigenschaften kennen und bearbeiten zum anderen einzelne Übungen zur Groß- und Kleinschreibung. Lösungshinweise sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Orthografie im Bereich Groß- und Kleinschreibung. Dazu finden sie in einem Buchstabenchaos Substantive und tragen diese entsprechend ihrer Endung in eine Tabelle. Anschließend setzen sie einige dieser Substantive in einen Lückentext ein. Lösungen sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich auf unterschiedlichen Differenzierungsstufen mit dem Thema auseinander, indem sie ihre Einzahl und Mehrzahl bilden.
Die Schülerinnen und Schüler üben den Umgang mit Nomen. Zunächst führen sie in Partnerarbeit ein Wörterdiktat durch, dann unterstreichen sie alle Substantive in einem Text. Weiterhin lernen sie die Unterscheidung in Konkretum und Abstraktum kennen. Lösungen sind vorhanden.
Die SuS reflektieren Schwierigkeiten mit der ihnen bekannten Artikelprobe, wenden die Artikelprobe kontextbezogen an und nutzen Adjektivattribute als Test für Nomen und Nominalisierungen.
Der Lehrperson wird ein Spiel an die Hand gegeben, bei dem die Schülerinnen und Schüler Wortkarten aufdecken und das zu sehende Nomen benennen. Anschließend wird ein Ball im Sitzkreis umhergeworfen, und die Mehrzahl des Substantivs gebildet.
Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich passende Geräusche zu verschiedensten Maschinen, die sie vor dem Klassenplenum präsentieren. Die anderen Klassenmitglieder werden dazu angeregt, die präsentierten Geräusche mit dem passenden Nomen zu verknüpfen.