Unterrichtsmaterialien Deutsch: Sekundarstufe I
893 MaterialienIn über 893 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Deutsch: Sekundarstufe I findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
893 Materialien
Einheit
Mit Empathie, Geduld und freundlicher Lust - Schreibwerkstätten und Schreib-AGs in SchulenAnja Tuckermann und Guntram Weber sind im migrationsgeprägten Berlin eine schreibpädagogische, jugendkulturelle Instanz. Die beiden Autoren leben für das Schreiben und Schreiben ist ihnen Leben. Für sich und vor allem für die, deren Lebensmut früh verschüttet scheint, weil sie als Migrantenkinder zutiefst verunsichert im fremden Milieu stumm bleiben, oder weil Herabsetzung und Unglück sie sich verkriechen ließen. Mit Empathie, Geduld und freundlicher Lust gewinnen sie das Vertrauen dieser Kinder. Nach einem mühevollen Prozess gelingt diesen der erste eigene Text, die erste Präsentation. Hier ein Einblick in über 30 Jahre Erfahrung in Schreibwerkstätten.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Der kleine Hobbit: J. R. R. Tolkien - der Erfinder von MittelerdeZum Einstieg in die Lektüre tragen die SuS Informationen zum Autor zusammen. Sie befassen sich mit den ersten beiden Kapiteln und lernen dabei die wichtigsten Protagonisten und den Handlungsverlauf sowie die Handlungsorte kennen.
Einheit
Politische LyrikBertolt Brecht: „Der Radwechsel“; Bertolt Brecht: „An die Nachgeborenen“ / „Der Nachgeborene“; Hans Magnus Enzensberger: „weiterung“; Paul Celan: „Todesfuge“; Stephan Hermlin: „Die Asche von Birkenau“; Günter Eich: „Inventur (1945)“
Einheit
Form von epischen TextenArbeitsblatt 1: Fiktionales Erzählen erkennen; Walter Benjamin: Die Geschichte von Psammenit; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 1; Arbeitsblatt 2: Fantastische Erzählelemente wahrnehmen; E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 2; Arbeitsblatt 3: Schauplatz als Symbolraum wahrnehmen; Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 3; Arbeitsblatt 4: Motive erkennen und untersuchen; Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 4; Arbeitsblatt 5: Innerer Monolog; Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl; Arbeitsblatt 6: Erlebte Rede; Franz Kafka: Die Verwandlung; Lehrkrafthinweise zu den Arbeitsblättern 5 und 6; Arbeitsblatt 7: Einen literarischen Stoff erkennen; Günter Kunert: Der verlorene Enkel; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 7; Arbeitsblatt 8: Wortgebrauch untersuchen; Robert Walser: Mittagspause; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 8; Arbeitsblatt 9: Satzbau untersuchen; Heimito von Doderer: Ehrfurcht vor dem Alter; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 9; Arbeitsblatt 10: Sprachverwendungen untersuchen; Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott; Lehrkrafthinweise zum Arbeitsblatt 10
Verwandte Themen
Einheit
Franz Kafka: HeimkehrLesetext; Text mit Markierungen; Parabel; Inhaltsangabe und Textfragen für eine erweiterte Inhaltsangabe
Einheit
Umgang mit GedichtenArbeitsblatt 31: Mit Gedichten schmunzeln I; Georg Britting: Im Tiroler Wirtshaus; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 31; Arbeitsblatt 32: Mit Gedichten schmunzeln II; Joseph Victor von Scheffel: Eine traurige Geschichte; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 32; Arbeitsblatt 33: Bearbeitungen eines Stoffes vergleichen; Heinrich Heine: Lore-Ley – Erich Kästner: Der Handstand auf der Loreley – Joseph von Eichendorff: Waldgespräch; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 33; Arbeitsblatt 34: Gedichte interpretieren; Rainer Maria Rilke: Das Karussell Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 34; Arbeitsblatt 35: Limericks analysieren und schreiben; Heinz Hermann Michels: Es verschlug einen Drachen nach Wacken – Heinz Hermann Michels: Es gab einen Mann in Rheinfelden; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 35; Arbeitsblatt 36: Mit Gedichten rätseln I; Juochem Rengilnotz: Is wor ieni gilbi Zetruni – Jöächom Rongilnätz: Is träfin soch vun üngifehr; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 36; Arbeitsblatt 37: Mit Gedichten rätseln II; Friedrich Schiller: Unter allen Schlangen ist eine – Friedrich Schiller: Von Perlen baut sich eine Brücke; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 37; Arbeitsblatt 38: Gedichte als Schreibanlass nutzen; Sarah Kirsch: Trauriger Tag; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 38; Arbeitsblatt 39: Gedichte dramatisieren und spielen; Karl Simrock: Der Rattenfänger; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 39; Arbeitsblatt 40: Gedichte pantomimisch umsetzen; Jan Wagner: die tümmler; Lehrerhinweise zum Arbeitsblatt 40
video
Friedrich Schiller - ErklärfilmIn dieser Einheit lernen die SchülerInnen den Dichter Friedrich Schiller näher kennen. Sie beschäftigen sich mit Daten seiner Biografie und machen ein Persönlichkeitsporträt von ihm.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀