Arbeitsblätter für Deutsch: Satzglieder: Ergänzungen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS unterscheiden an Stationen die Satzglieder Prädikat, Subjekt und Satzergänzung. Dazu bilden sie Unsinnsätze und bauen Satzglieder beliebig zu Sätzen zusammen. Dabei verwenden sie auch Angaben zum Ort und zur Art und Weise. Die SuS erklären sich gegenseitig Berufe und erfragen diese. Sie verbinden Satzglieder zu Sätzen und stellen diese innerhalb des Satzes um.
Die SuS beschäftigen sich mit einem vertieften Umgang mit den vier Fällen. Sie üben das Erkennen der Fälle, die Anwendung der richtigen Frageform der Fälle, den bewussten Einsatz der Veränderung der Artikel und die Anwendung von Regeln zur Bestimmung von Fällen. Mit Lösungen, Methodenindex, Bild- und Wortkarten.
Die SuS erhalten in einem ersten Schritt elementare Informationen über die Satzglieder Subjekt und Prädikat. Die Regeln werden von ihnen anschließend in diversen Übungen angewendet. Dabei üben sie vor allem, Subjekte und Prädikate in Sätzen zu bestimmen.
Die SuS lesen zunächst die wichtigsten Regeln zum Dativ- und Akkusativ-Objekt. Das erworbene Wissen wenden sie anschließend in diversen Übungen an. In diesen üben sie vor allem, Dativ- und Akkusativobjekte zu bestimmen und voneinander zu unterscheiden.
Die SuS bearbeiten differenzierte Übungsmaterialien zu Satzarten, Satzzeichen und Satzgliedern. Zu Beginn lernen die Kinder die verschiedenen Satzarten kennen, die durch bestimmte Satzzeichen gekennzeichnet sind. Anschließend bilden die Lernenden Sätze aus gegebenen Satzgliedern. Zuletzt erfinden sie SuS eigene Sätze mit möglichst vielen Satzgliedern. Die Lösungen eignen sich zur Selbstkontrolle und ermöglichen selbstständiges Arbeiten.
Die SuS bearbeiten differenzierte Übungsmaterialien zu Satzergänzungen. Die Kinder lernen die verschiedenen Objekte kennen und üben das Ergänzen von Sätzen. Die Lösungen eignen sich zur Selbstkontrolle und ermöglichen selbstständiges Arbeiten.
Die SuS üben, Fragen nach dem Akkusativ-, Genitiv- und Dativ-Objekt zu stellen. Dies tun sie anhand vorgegebener Aussagesätze, darüber hinaus dürfen sie sich eigene Sätze überlegen. Zu jedem der Fälle sind passende Beispiele aufgeführt. An diesen können sich die SuS orientieren.
Die SuS finden das Subjekt oder das Prädikat des Satzes, indem sie "Wer oder Was?" oder "Was tut/tun..?" fragen. Sie schreiben die Frage und die Antwort auf das Blatt und kreisen die Satzglieder ein. Das Material ist nach drei unterschiedlichen Anforderungsniveaus differenziert. Lösungen zur Selbstkontrolle sind enthalten.
Die SuS kennen die Satzglieder Subjekt, Prädikat und Objekt und können eine Satzgliedanalyse vornehmen, indem sie Übungen durchführen, in welchen sie die jeweiligen Satzglieder innerhalb eines Satzes bestimmen. Im Zuge dessen wird in den Aufgaben zudem auf das Genitivobjekt, auf Präpositionalobjekte sowie adverbiale Bestimmungen eingegangen.
Die SuS stellen Satzglieder um, um wiederholende Satzanfänge zu vermeiden.