Arbeitsblätter für Deutsch: Rezept
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Anhand der vorliegenden Lernstationen verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen im Schreiben einer Vorgangsbeschreibung. Der Fokus liegt dabei auf dem Schreiben von Rezepten.
Warum gibt es Rezepte?; Küchengeräte und -utensilien mit passenden Verben beschreiben; Imperativ und zweiteilige Verben; Merkmale, Reihenfolge und Elemente von Rezepten
Die SuS erfahren das Gedicht "Sommer" durch das Einbeziehen der verschiedenen Sinne. Die unterschiedlichen Zugänge ermöglichen es nicht nur SuS mit Förderbedarf, sich den Text zu erschließen.
Rezept Engelsaugen; Falsche Angaben finden und korrigieren; Organisation des Backens anhand von Checklisten; Ein Rezeptbuch gestalten
Das Bilderbuch "Ein Rucksack voller Sand" bietet allen SuS die Möglichkeit, in kooperativen und kommunikativen Situationen am gemeinsamen Gegenstand zu lernen. Dabei werden mehrere Sinne berücksichtigt, die über das Zuhören und Miteinander-Sprechen hinaus verschiedene Zugänge zum Thema und somit ein vertieftes Textverständnis ermöglichen.
In dieser Einheit geht es darum, Handlungsabläufe zu beschreiben. Dazu lesen die Schüler vielfältige Anleitungen (zum Basteln, Zaubern, Kochen, Backen), erarbeiten daraus die zentralen Merkmale und verfassen schließlich selbst Anleitungen. Die Schüler haben dazu bereits viele Vorerfahrungen. Ergänzt durch die verschiedenen Textmuster wird den Schülern der Aufbau von Anleitungen schnell klar. Verstehendes Lesen und Textproduktion stehen in dieser Einheit in engem Zusammenhang. Wichtig ist, dass die Schüler genau beobachten und reflektieren, damit sie die Einzelinformationen zu einem sinnvollen beschreibenden Text zusammenbauen können. Nur wenn die Reihenfolge der Anleitung richtig ist, kann der Adressat sie gedanklich und praktisch nachvollziehen.
Zu einem zeitgemäßen Umgang mit Fabeln laden die Texte von Frosch und Kröte des Autors Arnold Lobel ein. Sie geben dem Genre der Fabel ein modernes Gesicht und ein Ende, das nicht moralisiert, sondern zum Nachdenken anregt.
Lesespurgeschichten sind eine tolle Methode, um die Motivation und das genaue Lesen zu fördern! In diesem Material mit dreifach differenzierten Geschichten beschäftigen sich die Kinder mit einem magischen Zaubertrank. Zu jeder Geschichte gibt es im Anschluss zusätzliche Kopiervorlagen, die das Textverständnis sichern.
Fabeln können wegen ihrer verdichteten und symbolischen Substanz zum Ausgangspunkt für eigene spielerisch-kreative Gestaltungen werden. Im folgenden Beitrag wird skizziert, wie Kinder von Fabel-Illustrationen ausgehend eigene Texte erfinden und aufschreiben.
Bei dem Beschreiben eines Vorgangs sollte auch wieder der Bezug zu dem Umfeld der Schülerinnen und Schüler hergestellt werden, um die Bedeutung für die aktuelle Lebenssituation zu verdeutlichen. Warum muss ich beschreiben können? Um diese Kompetenz zu verdeutlichen, bietet es sich eingangs anhand von mündlichen Vorübungen an, den Kindern die Wichtigkeit der genauen Formulierung vor Augen zu führen. Beispiele hierfür finden sich unter Punkt 4.2. Aufgrund der Tatsache, dass diese Unterrichtseinheit aufgrund der immanenten schematischen Aufbauweise schnell zu Motivationseinbußen führen kann, ist diese Einheit mit dem spielerischen Anteil des Kreierens von Fantasie-Rezepten gekoppelt. Auf diese Weise kann das Vorgehensmuster bei Beschreibungen formal eingeübt werden. Der kreative Spielraum, der durch das Ausschmücken mit Adjektiven und die Kombination der Zutaten bleibt, muss parallel in der Beschreibung der Durchführung plausibel umgesetzt werden. Da es trotzdem Sinn macht, das Kochen eines Rezeptes konkret erfahren zu haben, machen Sie sich die Mühe und kochen z. B. eine essbare „Hexensuppe“ zusammen mit Ihren Schülern und Schülerinnen. Auch der weitere Deutschunterricht sollte während dieser Einheit themengebunden z. B. Hexen- und Zaubergeschichten oder Zaubersprüche aufgreifen. Als fächerübergreifendes Rahmenthema können außerdem im Kunst- und Sachunterricht ähnliche Schwerpunkte aufgegriffen werden. Im Hinblick auf die Würdigung der Endergebnisse ist es vielleicht auch anzudenken, dass beispielsweise im Rahmen einer Projektwoche zum Thema „Hexen und Zauberer“ am Ende ein fertiges Rezept-Buch der Klasse steht, das zum Beispiel in der Schulbücherei ausgestellt wird.
Wie man sprachreflexive und grammatische Aufgaben in eine Kinderbuchlektüre integrieren kann, zeigen die beiden Leporellos im Materialpaket. Darin gibt es Aufgaben rund um ein Bilderbuch und drei Kinderbücher, die SuS von Klasse 1 bis 4 dazu anregen, einen genauen Blick auf Sprache zu werfen.
Bei der produktiven Auseinandersetzung mit zwei Disney-Cartoons lernen die SuS Unterschiede in der Erzählweise von Text- und Filmversion kennen und erweitern so ihre literarischen und medialen Kompetenzen.
Ausgehend von ihrem Wissen über Anleitungen zum Kochen aus der Sek. 1 lernen die SuS unterschiedliche Kochrezepte Prominenter kennen. Mithilfe eines Strukturmodells zur Textsorte "Kochrezept" werden sie auf die vorgenommenen strukturellen Veränderungen der Textsorte aufmerksam und nutzen die Erkenntnisse für das Verfassen eigener Anleitungen.
Sowohl in der Realität als auch in der Literatur gibt es nicht nur Schwarz oder Weiß, sondern auch Graustufen. Bei der Textreflexion, die immer auch mit Selbstreflexion verbunden ist, können die SuS in der Auseinandersetzung mit literarischen Figuren Erfahrungen mit Ambivalenz machen.
Viele kennen sie, die lustigen, aber auch hintergründigen Geschichten über eine Familie von eigenwilligen Wesen: die Mumins. Ihre Schöpferin ist eine ebenso eigenwillige und bemerkenswerte Frau, die mit ihren literarischen Figuren in eine komplexe Welt entwirft. Der Beitrag informiert sowohl über die Welt der Mumins als auch die Künstlerin Tove Jansson.
Deutschlandweit gibt es über 200 Leseclubs. Hier findet Anschlusskommunikation außerhalb des Deutschunterrichts statt. Der Beitrag informiert näher über das Konzept des Leseclubs.