Arbeitsblätter für Deutsch: Rezept
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erfahren das Gedicht "Sommer" durch das Einbeziehen der verschiedenen Sinne. Die unterschiedlichen Zugänge ermöglichen es nicht nur SuS mit Förderbedarf, sich den Text zu erschließen.
Das Bilderbuch "Ein Rucksack voller Sand" bietet allen SuS die Möglichkeit, in kooperativen und kommunikativen Situationen am gemeinsamen Gegenstand zu lernen. Dabei werden mehrere Sinne berücksichtigt, die über das Zuhören und Miteinander-Sprechen hinaus verschiedene Zugänge zum Thema und somit ein vertieftes Textverständnis ermöglichen.
Zu einem zeitgemäßen Umgang mit Fabeln laden die Texte von Frosch und Kröte des Autors Arnold Lobel ein. Sie geben dem Genre der Fabel ein modernes Gesicht und ein Ende, das nicht moralisiert, sondern zum Nachdenken anregt.
Fabeln können wegen ihrer verdichteten und symbolischen Substanz zum Ausgangspunkt für eigene spielerisch-kreative Gestaltungen werden. Im folgenden Beitrag wird skizziert, wie Kinder von Fabel-Illustrationen ausgehend eigene Texte erfinden und aufschreiben.
Wie man sprachreflexive und grammatische Aufgaben in eine Kinderbuchlektüre integrieren kann, zeigen die beiden Leporellos im Materialpaket. Darin gibt es Aufgaben rund um ein Bilderbuch und drei Kinderbücher, die SuS von Klasse 1 bis 4 dazu anregen, einen genauen Blick auf Sprache zu werfen.
Bei der produktiven Auseinandersetzung mit zwei Disney-Cartoons lernen die SuS Unterschiede in der Erzählweise von Text- und Filmversion kennen und erweitern so ihre literarischen und medialen Kompetenzen.
Sowohl in der Realität als auch in der Literatur gibt es nicht nur Schwarz oder Weiß, sondern auch Graustufen. Bei der Textreflexion, die immer auch mit Selbstreflexion verbunden ist, können die SuS in der Auseinandersetzung mit literarischen Figuren Erfahrungen mit Ambivalenz machen.
Viele kennen sie, die lustigen, aber auch hintergründigen Geschichten über eine Familie von eigenwilligen Wesen: die Mumins. Ihre Schöpferin ist eine ebenso eigenwillige und bemerkenswerte Frau, die mit ihren literarischen Figuren in eine komplexe Welt entwirft. Der Beitrag informiert sowohl über die Welt der Mumins als auch die Künstlerin Tove Jansson.
Deutschlandweit gibt es über 200 Leseclubs. Hier findet Anschlusskommunikation außerhalb des Deutschunterrichts statt. Der Beitrag informiert näher über das Konzept des Leseclubs.