Arbeitsblätter für Deutsch: Legende
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Materialien regen die Lernenden dazu an, bestimmte Regionen und ihre Eigenheiten kennen zu lernen, selbstständig zu recherchieren und sich mit der Erzählung zu beschäftigen, einen Film bzw. Text zu verarbeiten, sich eine persönliche Meinung zu bilden und diese in die Gemeinschaft einzubringen. Sämtliche Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) folgen einer vierseitigen Struktur: Seite A: Übersicht mit einer knappen Zusammenfassung und kurzen Hinweisen zur Region, Seite B: Text der Sage oder Legende, Seite C: Arbeitsaufträge zur Region mit Bild, Karte, Hinweisen zu Mensch und Landschaft, Seite D: Aufträge zur Charakterisierung der Hauptpersonen, zur inhaltlichen Vertiefung, zu Bedeutung und Moral, zu Satzbau, Wortschatz oder Textverständnis Eine Liste mit Vorschlägen dient der Vorentlastung (Klärung von Schlüsselwörtern). Vier Merkblätter stellen die Eigenheiten von Sagen, Mythen, Legenden und Märchen sowie ihre Unterschiede vor. Beiläufig setzen sich die Schüler*innen mit den Dialekten verschiedener Regionen auseinander. Das mündliche und schriftliche Beschäftigen mit den unterschiedlichsten Geschichten wird davon ungeachtet grundsätzlich in Standardsprache gehalten. Mit Arbeitsblättern zu folgenden Geschichten: <ol> <li>Die Adelrich-Legende, Eine Legende vom oberen Zürichsee (SZ, SG, ZH), Das Alpgespenst von Escholzmatt, Eine Sage aus dem Entlebuch (LU, BE), Der Edelmann vom Rheinfall, Eine Legende aus dem Zürcher Weinland (SH, ZH), Der Heidenstein vom Längholz, Eine Sage aus dem Berner Mittelland (BE), Die Heilig-Blut-Legende, Eine Geschichte aus Willisau (LU), Die Katzen-Legende, Eine Erzählung aus dem Tessin (TI), Das Lied der heiligen Margareta, Eine Geschichte aus der Region Sarganserland/Bündner Herrschaft (SG, GR), Die Linde von Linn, Eine Legende aus dem Aargau (AG), Das Munot-Glöcklein, Eine Geschichte aus Schaffhausen (SH), Der Mythos der Thurgauer Langfinger, Eine Geschichte aus Romanshorn (TG), Die Scheidegg-March, Eine Sage aus dem Berner Oberland (BE), Die Schlossjungfrau von Neuenstein, Eine Sage aus dem Laufental (BL, SO), Die Seejungfrau vom Zugersee, Eine Sage aus Zug (ZG), Die Verena-Legende, Eine Legende aus der Region Solothurn (SO), Die Zwergenmetzgete auf der Alp, Eine Sage aus den Berner Voralpen (BE, FR). Auch im Paket «Sagen, Mythen und Legenden» (2248) erhältlich. Zum Paket gehören: 1 Ordner mit Materialien (2247), 1 DVD mit 15 Kurzfilmen (2246)
Legende vom toten Soldaten
Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der ersten Phase zur Erschließung der epischen Kurzform Legende. Anhand der Legende "Der Nikolaus von Myra" bearbeiten sie Aufgaben zur Texterschließung, zum Textverständnis und zur Reflexion des Inhaltes. Auf wechselnde Sozialformen wird geachtet. Das Verfassen eines Gedichtes rundet die Aufgabenreihe ab.
Der Lehrperson wird mit diesem Dokument eine Unterrichtseinheit zu Bertolt Brechts "Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration" zur Verfügung gestellt. Aufgabe der Lernenden ist es, eine Analyse des Gedichts anzufertigen. Hinweise für die Lehrperson sind vorhanden.
Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der ersten Phase zur Erschließung der epischen Kurzform Legende. Anhand der Legende "Elisabeth von Thüringen" bearbeiten sie Aufgaben zur Texterschließung, zum Textverständnis und zur Reflexion des Inhaltes. Auf wechselnde Sozialformen wird geachtet. Ein kreativer Schreibauftrag rundet die Aufgabenreihe ab.
Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der ersten Phase zur Erschließung der epischen Kurzform Legende. Anhand der Legende "Martin von Tours" bearbeiten sie Aufgaben zur Texterschließung, zum Textverständnis und zur Reflexion des Inhaltes. Auf wechselnde Sozialformen wird geachtet. Ein Schreibauftrag rundet die Aufgabenreihe ab.
Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der zweiten Phase zur Erschließung der epischen Kurzform Legende. In der "Legendenexpertenphase" erarbeiten sie wichtige Merkmale der Textsorte in Gruppenarbeit. Anschließend wird der Prozess der Tradierung veranschaulicht, indem die Kinder eine Legende lesen und nacherzählen.
Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der zweiten Phase zur Erschließung der epischen Kurzform Legende. In der "Legendenexpertenphase" erarbeiten sie wichtige Merkmale der Textsorte in Gruppenarbeit. Anschließend wird der Prozess der Tradierung veranschaulicht, indem die Kinder eine Legende lesen und nacherzählen.