Arbeitsblätter für Deutsch: Grammatikdidaktische Konzepte

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Grammatisches Lernen

Das primäre Ziel für Grammatisches Lernen ist nicht grammatisches Wissen, sondern grammatisches Können. Grammatisches Können entsteht im Sprachgebrauch; seine Aneignung vollzieht sich im alltäglichen Sprechen und Schreiben. Vor allem beim Umgang mit Texten und beim Schreiben wird Sprache nicht nur im Deutschunterricht zum grammatischen Werkzeug.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Grundlagen, Ziele und Kompetenzen, Grammatikdidaktische Konzepte, Grammatikunterricht, grammatisches Wissen, grammatisches Können, grammatisches Lernen, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule Hauptschule 5-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Forschendes Lernen mit digitalen Medien

Dieser Beitrag thematisiert das forschende Lernen mit digitalen Medien im Deutschunterricht.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Medien, Grundlagen, Forschung, Reichweite, Ergebnis, Anwendung, Auswertung, Erfahrung, Konzeption

Deutsch Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Mittlere Schulen Realschule 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Kommunikationsformen und sprachliche Phänomene im Wahlkampf

Die SuS lernen unterschiedliche Textsorten des Wahlkampfes kennen. Ebenso befassen sie sich mit verschiedenen Formen von Wortkämpfen im Wahlkampf. Schließlich erfahren die Lernenden auch, dass die Parteien im Wahlkampf bestimmte sprachliche Ziele verfolgen, was am Beispiel der CDU und SDP nachvollzogen wird.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Politik_neu, Sekundarstufe I, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Politische Ordnung, Sprachreflexion, Grundlagen in der Bundesrepublik Deutschland, Willensbildung und Entscheidungsprozesse, Sprachreflexion, sprachliche Phänomene, Wahlkampf, Kommunikationsformen, politische Reden, sprachliches Handeln, Wahlprogramm, Textsorten, Wortkämpfe, Metapher, Wahlplakate, SPD, CDU

Deutsch Politik Gymnasium 9-10 . Klasse 19 Seiten Raabe

Auf welcher Grundlage und warum sollte explizites grammatisches Wissen vermittelt werden?

Was können Schülerinnen und Schüler eigentlich mit begrifflichem und terminologischem Wissen über Grammatik anfangen? Der Beitrag stellt verschiedene Perspektiven darauf vor, welche grammatischen Begriffe und Konzepte aus welchem Grund vermittelt werden sollten. Zudem wird ein Einblick in das neue Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe gegeben und erläutert, welche hilfreichen Zugänge für die Vermittlung expliziten grammatischen Wissens darin enthalten sind.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Grundlagen, Grammatikdidaktische Konzepte, Diskussion, Lernziele, Struktur, Können, Sprachbewusstheit, Metakognition, Termini, Zentrum, Fachausdruck, Arikel, Pronomen, Prädikat, Adverbial

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Die Bedeutung des Trochäus für den Schriftspracherwerb

Die Bedeutung des Trochäus für den Schriftspracherwerb

Zum Dokument

Keywords

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 10 Seiten Friedrich

Hackers Kritik an Whorf und Fodor und sein Konzept-Begriff

In dieser Doppelstunde analysieren die Schüler*innen den drittender drei zentralen Sachtexte aus dem Bereich der Sprachphilosophie, Peter M. S. Hackers Kritik an den Ausführungen von Whorf und Fodor.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Sprachreflexion, Grundlagen, Anregung und Unterstützung von Sprachreflexion, Sprache als Zeichen- und Kommunikationssystem, Peter M. S. Hacker, Whorf, Fodor, Sprachphilosophie, Konzept Modell, Sprachwissenschaft

Deutsch Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 3 Seiten Raabe

Inklusion im Grammatikunterricht?

Der Beitrag beschäftigt sich mit Grammatikunterricht vor dem Hintergrund des aktuellen Inklusionsdiskurses. Auf der Grundlage eines erweiterten Inklusionsbegriffs wird kritisch diskutiert, welche Konsequenzen die Etablierung des Inklusionskonzepts für grammatikunterrichtliche Überlegungen hat und welche Spannungsfelder sich im Rahmen eines inklusiven Grammatikunterrichts ergeben. Zentral dabei ist der Begriff der sprachlichen Vielfalt, der aus sprachwissenschaftlicher, sprachdidaktischer und bildungspolitischer Perspektive beleuchtet wird.

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Grundlagen, Grammatikdidaktische Konzepte, Vielfalt, Spannung, Medien, Dialekt, Kasus, Genus, Plural, Bildungsstandards

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 9 Seiten Friedrich

Gibt es eine Grammatikkompetenz?

Der Begriff der Kompetenz ist nicht einfach als ein anderer Terminus für ‚Können‘ zu verstehen. Der Beitrag argumentiert, dass die Fähigkeiten, die dem Zugang zu in der Schule vermittelten grammatischen Wissen zugrunde liegen, nicht in ihrer Ganzheit als Kompetenzen beschrieben werden können. Er gelangt damit zu einem zurückhaltenden Fazit im Blick auf den didaktischen und analytischen Nutzen des Begriffs ‚Grammatikkompetenz‘. Jedoch weist er auch auf Herausforderungen der kompetenzorientierten Ansätze hin

Zum Dokument

Keywords Deutsch_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, Grundlagen, Grammatikdidaktische Konzepte, Lernen, Begriffe, Skala, Studie, Aufgaben, Befunde, Typ, Erwerb

Deutsch Sekundarstufe 5-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich