Arbeitsblätter für Deutsch: Gedichte
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Was ist eigentlich ein Gedicht? Erkennt man einen lyrischen Text immer am linksbündigen Zeilenfall, an Reimen, Versen, Strophen? Und wie bringt man diese, manchmal schwer verständlichen, Texte Kindern nahe? Der Beitrag gibt eine Antwort auf all diese Fragen.
Lyrik:Weöche Aussagekraft Gedichte haben können und wie vielfältig sie oftmals sind. Wie Gedichte aufgebaut sind und wie sie sich unterscheiden. Vollenden eines Gedichts von Erich Kästner.
Wie dichtet eigentlich ein echter Dichter? Woher bekommt er seine Inspirationen? In jedem von uns steckt ein Dichter, wenn wir nur Geduld haben und uns Zeit für einen glücklichen Moment lassen!
Die Schülerinnen und Schüler üben ihre Rezeptionsfähigkeiten von Gedichten anhand von Spittas "Winter". Ein Lösungsteil ist enthalten.
Jeden Monat wird ein anderes Gedicht gelernt, ein einladendes und gleichzeitig verpflichtendes Ritual für alle Kinder der Klasse – und für die Lehrerin. Der Beitrag stellt die Methode "Gedicht des Monats" vor und gibt Hinweise zur Umsetzung.
Sturm und Drang: Goethes "Prometheus" unter dem Leitbegriff "Rebellion". Mit Übungsaufgaben.
Lyrische Texte kennenlernen, gestalten, selber schreiben und präsentieren
Haben Sie schon einmal ein Gedicht verschenkt? Eine sehr schöne Idee, denn solch ein Text muss mit Bedacht für den Beschenkten ausgewählt und dann mit viel Liebe besonders gestaltet oder gar eingepackt werden.
Während eines Lyrikprojekts erarbeiten Kinder zum Gedicht „Fips“ von Christian Morgenstern eine Folienpräsentation. Mithilfe der Computerprogramme „PowerPoint“ und „Audacity“ wurden erste professionelle Präsentationsmöglichkeiten erreicht.
Sprachspiele zu Reimen mit Lese-, Sprech-, Schreib- und Denkaufgaben: "Wir reimen" mit Spielen wie "Abzählreime", "Wenn das Wörtchen wenn nicht wär", "Nach dem Wecken", "Die Tulpe", "mein Ball" und "Unsere Lehrerin. Mit Hinweisen zum Umgang mit dem Material.
Die Schüler/innen verstehen und beurteilen die im Gedicht "Reklame" zum Ausdruck kommende Kritik an der Werbung. Mit didaktischen Erläuterungen zum Stundenverlauf und möglichen Lösungen.
Im Rahmen einer Lernerfolgskontrolle können die Schüler/innnen ihr Wissen zu Gedichten zum Thema "Bäume" überprüfen und festigen.
Wenn es um das Thema ?Lyrik?, also Gedichte etc. und deren Interpretation geht, gehen bei vielen Schülerinnen und Schülern die Alarmglocken an. Gedanken wie ?Oh nein, das verstehe ich wieder nicht! / ... Was weiß denn ich, was der Dichter damit sagen will! / ... Keine Ahnung wie ich da ?nen guten Test schreiben soll!? gehen durch die Köpfe und damit verbaut man sich oftmals wirklich den eigenen Zugang zu lyrischen Texten. Man vergisst dabei, dass das alltägliche Leben voll von Lyrik und Stilmerkmalen der Lyr ik (rhetorische Mittel) ist. In der Werbung reiht sich Metapher an Metapher, Lautmalerei an Lautmalerei und Vergleich an Vergleich. Wir benutzen Ausdrücke wie ?Maus, Tischbein, Dunstglocke oder Rabeneltern?, ohne zu bemerken, dass es Metaphern sind. Wir singen Lieder im Radio und auf CDs mit und vergessen, dass es sich um Liedlyrik handelt; da gibt es viele Texte von Herbert Grönemeyer, Sportfreunde Stiller, Fettes Brot, Xavier Naidoo etc., die man gut als ?vertonte Gedichte? beschreiben könnte. Gedichteverstehen ist eigentlich ganz einfach, man muss nur die Vorurteile loslassen!
Lyrische Texte kennenlernen, gestalten, selber schreiben und präsentieren