Arbeitsblätter für Deutsch: Digitale Medien
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
DaF und DaZ sind keine trennscharfen Konzepte mehr. Die Diversität an Lernausgangsbedingungen führt zum Einsatz von Methoden beider Konzepte. Moderne Lernszenarien orientieren sich am Zweitsprachenerwerb.
Mathematik-Portfolio; Babels Würfel; Geo-Quartett; Geheimzahl; Minus, Plus, Mal (Stadt, Land, Fluss); Kreuzworträtsel
In verschiedenen Übungen nutzen die SuS den erworbenen Wortschatz zu Medienkonsum, Cybermobbing und Medienmissbrauch. Ebenso werden Orts- und Zeitbestimmungen im Satz thematisiert. Die Grammatik betreffend, nähern sich die Lernenden den Relativpronomen. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Um ihre erworbenen Kenntnisse zu überprüfen, bearbeiten die SuS einen Test zum Thema "Medienkompetenz" und schätzen ihre Leistungen mit Hilfe eines Fragebogens selbst ein. Ebenso Teil des Materials ist die Wortschatzliste zum Thema. Lösungen sind als Anhang verfügbar.
Rechnen auf dem Marktplatz; Geo-Fühlsäckchen; Ausmalbild; Ornamentkunst; Quadratzahlen mit Musik; Geometriediktat; Falten; Rücken-Zauber; Xylofon; Bingospiel
Das Lesen in einer Fremdsprache ist zwar erst einmal anstrengend. Aber es lohnt sich für alle, die Sprachkenntnisse verbessern wollen. Einmal abgesehen davon, dass Lesen Spaß macht und bildet, unterhält und nachdenklich macht, Neues vermittelt und Altes zu hinterfragen anregt. Die kulturelle Welt der neuen Sprache erschließt sich ohne Lesen nur rudimentär. Außer Frage steht der Nutzen des Lesens für Wissensaufbau, Information und Bildung, kulturell wie interkulturell. Auch die meisten Informationen in digitalen Medien sind zum Lesen.
Moderne Medien ermöglichen neue Unterrichtsformen und Übungsaktivitäten. Selbsttätiges Lernen wird leichter und abwechslungsreicher. Das Lernen lässt sich phasenweise in digitale Umgebungen verlagern.
Die meisten Lehrkräfte setzen Lehrwerke im Unterricht ein. Die stehen aber in der Kritik. Auswahlkriterien helfen bei der Sichtung der Verlagsangebote. Eine digitale Revolution haben Lehrwerke bisher nicht ausgelöst.