Arbeitsblätter für Deutsch: Der einfache Satz
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS trainieren und erweitern ihre Lesefertigkeiten sowie -fähigkeiten, indem sie sich regelmäßig über das Jahr verteilt mit verschiedenen Textsorten und zugehörigen Aufgaben beschäftigen. Unter anderem korrigieren sie Stolpersätze, üben das Lesen von Wort-Bild-Kombinationen und lesen Sachtexte. Didaktisch-methodische Erläuterungen, die Aufgabenblätter und eine Übersicht werden mitgeliefert.
Kommas helfen, Sätze zu strukturieren und Missverständnisse zu vermeiden. Deshalb wurden die Fälle der verpflichtenden Kommasetzung bei Infinitiven mit „zu“ bei der Rechtschreibreform von 2006 wieder ausgeweitet. Für Schülerinnen und Schüler ist die Kommasetzung in diesem Bereich nun komplizierter geworden, da wieder mehr Kommas gesetzt werden müssen und sich so die Fehlerwahrscheinlichkeit erhöht. Trainieren Sie deshalb mit Ihrer Lerngruppe die Kommasetzung bei Infinitivgruppen mit „zu“ in dem folgenden Lernzirkel. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen zum Einstieg die grundlegenden Kommaregeln dazu und wenden sie anschließend an den verschiedenen Stationen selbstständig an. Mit dem Einstufungs- und Abschlusstest können sie zudem ihren Lernerfolg überprüfen und ihren Übungsbedarf gezielt nach ihren Fehlerschwerpunkten ausrichten.
Zu Haupt- und Nebensätzen existieren in unterschiedlichen Grammatiken ganz unterschiedliche Vorstellungen. Diese werden in Schulbüchern aufgegriffen und mit unvereinbaren Kriterien zu Merkmalen erhoben, die allenfalls prototypisch in dieser Kombination vorkommen. Eine so modellierte Grammatik ist von Ausnahmen und Widersprüchen durchsetzt. Dabei wäre es nur ein kleiner Schritt zu einer widerspruchsfreien Modellierung, ausgehend vom Feldermodell und dem konsequenten Blick auf die Stellung des finiten Verbs.
Kochen ist kinderleicht; Lilli spielt verrückt; Schlechtes Wetter; Sport
Reime finden; Silben gliedern; Lauttabelle – Anlaute hören; Vom Hören zum Schreiben – Grafomotorik; Buchstabenzeichen erkennen; Lautieren – Strukturiertes Schreiben; Sätze schreiben; Großschreibung; Schreibmotivation
Die SuS wissen, was man unter Präpositionen versteht und kennen die Unterscheidung zwischen räumlichen, zeitlichen und ursächlichen Präpositionen. Ihr Wissen wenden sie an, indem sie mit Präpositionen Sätze bilden und Präpositionen in einem Lückentext ergänzen. Das Material enthält zusätzlich eine Vorlage für ein Dominospiel.
Die SuS kennen die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebensatz. Im Zuge dessen führen sie Übungen durch, in welchen sie die Haupt- und Nebensätze in einem Satz erkennen, Hauptsätze herausschreiben und mehrere Hauptsätze miteinander verbinden.
Die SuS ordnen die Bilder in der korrekten Reihenfolge und setzen die passenden Wörter in einen Lückentext ein. Des Weiteren bewerten sie den Text aus der Perspektive eines Lehrers mit Hilfe von Fragen. Abschließend bearbeiten die SuS Aufgaben zur Bildung von Sätzen und überprüfen ihre Ergebnisse mit Hilfe der Lösungen.
Die SuS wenden den Genitiv an, indem sie umgangssprachliche Sätze in der Hinsicht umformulieren, sodass der Genitiv eingesetzt werden kann.