Arbeitsblätter für Deutsch: Barock
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS lernen, wie sie sich durch schnelles und übersichtliches Training sicher auf Tests und Klassenarbeiten zum Thema Wortarten vorbereiten. Die Einheit erläutert alle wichtigen Regeln der Grammatik, die in abwechslungsreichen Aufgabenformaten angewendet und eingeübt werden können. Lösungen sind vorhanden.
Der literarische Barock steckt voller (scheinbarer) Widersprüche: Tod, Zerstörung und die Hoffnung auf Erlösung im Jenseits auf der einen Seite - der Aufruf zum Genuss, zur Liebe und zu Sinnesfreuden im Diesseits auf der anderen Seite. Wie passen diese Gegensätze zusammen? In dieser Reihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler barocke Gemälde und Stillleben, setzen sich mit der Bild- und Symbolsprache des Barock auseinander und erarbeiten Grundkenntnisse über den Dreißigjährigen Krieg, dessen grausame Realität den Erfahrungshorizont vieler Barockdichter bildete. So können sie sich ein anschauliches Bild der Gegebenheiten vor 400 Jahren machen und erwerben die nötigen Kompetenzen, um sich lyrische Texte des Barock analysierend und interpretierend zu erschließen.
Schnittstellen zwischen Dichtung und Lebensbedingungen oder auch zwischen verschiedenen Künsten sind für ein umfassendes Verständnis des Barock und seiner Literatur besonders spannend. Im Unterricht kann eine Spurensuche gerade an solchen Schnittstellen dazu beitragen, neben der Zeitgebundenheit barocker Literatur auch ihre mögliche Aktualisierbarkeit zu erkunden.
Begriffsklärung/Zeitspanne; Zeitgeschichtlicher Hintergrund: Gesellschaft, Politik; Geistesgeschichtlicher Hintergrund und Literaturtheorie; Themen und Autoren
Die SuS beschäftigen sich mit den Aspekten der äußeren Form von Gedichten im Barock. Dazu wird in einer Gruppenarbeit näher auf das Metrum und Reimschema eingegangen. Auch verschiedene Stilmittel und Satzfiguren werden wiederholt. Darauf aufbauend erarbeiten die SuS anhand eines Gedichtes die Kennzeichen eines Sonetts.
Die theoretischen Texte geben einen Überblick über die historisch-kulturellen Hintergründe und die Weltanschauungen der Barockzeit und die damit verbundenen typischen Motive barocker Dichtungen. Zudem wird die Verwendung der Sprache zu dieser Zeit thematisiert.
Die SuS beschäftigen sich mit "carpe diem"-Werbeanzeigen. Sie analysieren zwei repräsentative Barock-Gedichte, die ebenfalls das "carpe-diem"-Motiv enthalten und vergleichen das barocke Lebensverständnis mit der in der Werbung versprochenen Lebenshaltung.
Die SuS erschließen Barockgedichte durch die textnahe Lektüre, den Austausch über Interpretationshypothesen im literarischen Gespräch und das Auswählen und Aufbereiten von Kontextinformationen. Sie erstellen kurze Audiobeiträge für Audioguides, die eine "Führung" durch die Lyrik des Barocks ergeben.
Text 7: Andreas Gryphius und Abraham a Sancta Clara; AB 1 Argumente finden und textgebunden erörtern; AB 2 Leitmotive und Bedeutung von barocker Lyrik; AB 3 Strophen und innerer Aufbau; AB 4 Form, Reim, Metrum und sprachliche Mittel; AB 5 Gedichte im Barock und Expressionismus
Der Band Lyrik des Barock aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema.
Der Einsatz dieses Materials zum Gedicht "Tränen des Vaterlandes, anno 1636" von Andreas Gryphius ermöglicht der Lehrperson, den Schülerinnen und Schüler ein Gedicht aus der Barockzeit näher zu bringen. Augenmerk liegt auch auf den Kennzeichen barocker Lyrik sowie auf historischen Begebenheiten.