Arbeitsblätter für Deutsch: Anregung und Förderung von Lesen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Kurzprosa des 21. Jhd. hat viele Gesichter. So sind Kurzgeschichten ebenso zu finden wie parabolische und experimentelle Texte. Märchen, Kalendergeschichten, Aphorismen, Anekdoten sind, in vielfältig verwandelter Form, weiterhin lebendig. Für den Unterricht gibt es so viel zu entdecken, sowohl in der Kinder- als auch in der Erwachsenenliteratur. Und die Literaturdidaktik hält abwechslungsreiche Methoden für die Arbeit mit gegenwärtiger Kurzprosa bereit.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Bild- und Wortkarten, auf denen Lebensmittel abgebildet sind. Die Karten können einfach zugeordnet oder im Sinne eines Memories gespielt werden. Im Fokus steht das Lesen der Ganzwörter.
Mithilfe der Übersichtspläne behalten die Schülerinnen und Schüler den Überblick über ihre Aufgaben. Der Lesepass stellt einen motivierenden Anlass zur Bearbeitung dar.
Die SuS überfliegen Texte zum Thema "Fast Fashion" und formulieren Fragen an den Text. Dabei wird besonders auf die Methode "Überfliegen eines Textes" eingegangen. Mit Lösungen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum einen als Selbstlese-, Vorlese- oder Impulstext eine "Packliste für den Frühling". Diese enthält Frühlingsbegriffe, die teilweise humorvoll kommentiert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Liste zu erweitern. Zum anderen sind mehrere kleine Frühlingsrätsel mit Lösungen in verkehrter Schrift enthalten.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Bild- und Wortkarten, auf denen Lebensmittel abgebildet sind. Die Karten können einfach zugeordnet oder im Sinne eines Memories gespielt werden. Im Fokus steht das Lesen der Ganzwörter.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten als Selbstlese-, Vorlese- oder Impulstext eine "Packliste für den Sommer" mit Sommerbegriffen, die teilweise humorvoll kommentiert werden. Außerdem sind mehrere kleine Sommerrätsel enthalten.
Die SuS untersuchen die "Tiny Tales" des Autors Florian Meimberg. Sie erkennen die Machart der Twitter-Geschichten und verfassen nach diesem Vorbild selbst kurze Texte. Der Unterrichtsvorschlag eignet sich auch für Vertretungsstunden.
Die SuS erfahren in der Auseinandersetzung mit der komplexen Geschichte "Warum?" von Janne Teller, wie die erzählerische und die inhaltliche Gestaltung eng miteinander verwoben sind. Im Fokus stehen die auffällige Art der Informationsvergabe und die unvermittelten Figurenperspektiven, die einen Reflexionsappell an den Leser bewirken.
Die SuS untersuchen professionelle Literaturkritiken und erarbeiten bzw. überprüfen Funktionen der Rezension. In einem zweiten Schritt sollen diese Funktionen im Schreiben einer eigenen Rezension umgesetzt und in der Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Text reflektiert werden.