Unterrichtsmaterialien Chemie: Säure-Base-Reaktion
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Säure-Base-Reaktion findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Säure-Base-ReaktionenGrundlagen; Definitionen für Säuren und Basen; Korrespondierende Säure-Base-Paare; Das Ionenprodukt des Wassers; pH-Wert, pOH-Wert; Stärke von Säuren und pKS-Wert; Stärke von Basen und pKB-Wert; Berechnung von pH-Werten; Starke Säuren und starke Basen; Schwache Säuren und schwache Basen; Pufferlösungen; Henderson-Hasselbalch-Gleichung; Titration und Titrationskurven; Säure-Base-Titrationen; Indikatoren; Starke Säure; Schwache Säure; Starke Lauge und schwache Lauge; Halbäquivalenzpunkt, Bestimmung des pKS-Werts
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Reaktion von Kalkstein mit einer SäureDie SuS finden heraus, ob bei der Reaktion von Kalkstein mit einer Säure Kohlenstoffdioxid entsteht. Sie fertigen ein Versuchsprotokoll an und lernen wichtige Informationen über Kalk kennen. Didaktisch-methodische Hinweise und Lösungen sind enthalten.
Einheit
Sauer oder alkalisch - Säure-Base-Reaktionen von ZinkverbindungenSauer oder alkalisch - Säure-Base-Reaktionen von Zinkverbindungen
Einheit
Sauer oder alkalisch? - Ammoniumchlorid erhitzen – vom Laborphänomen zum Verständnis von BasiskonzeptenSäure-Base-Reaktion
Verwandte Themen
Einheit
Säure-Base-Reaktionen entschleunigen - Variationen der Säure-Base-Reaktionen in PetrischalenDieser Beitrag stellt eine Reaktion von stark sauren und alkalischen Salzen sowie die Fällung von Aluminiumhydroxid in verschiedenen Varianten vor. Die didaktischen Hinweise unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts
Einheit
Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen fördern - Kompetenzorientierte Experimente zur Reaktion von Säuren mit MetallenEs werden Kernideen verschiedener naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen dargestellt und exemplarisch anhand dreier Aufgabenstellungen erläutert, welche Arbeitsweisen zur Beantwortung der Fragestellungen innerhalb eines Themenfeldes führen. Experimente werden aus ihrer „kochbuchartigen“ Verwendung herausgeführt und kompetenzorientiert eingesetzt.
Einheit
Kohlenstoffdioxid als Reaktionspartner in Redoxreaktionen und Säure-Base-ReaktionenM 6 und M 7 thematisieren Kohlenstoffdioxid als Reaktionspartner in Redoxreaktionen und Säure-Base-Reaktionen, wobei auch das chemische Gleichgewicht und die Reaktionskinetik betrachtet werden.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀