Unterrichtsmaterialien Chemie: Säure-Base-Reaktion
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie: Säure-Base-Reaktion findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Wie soll Chemieunterricht gestaltet werden?Personale und situative Bedingungen (JWL); Unterrichtskonzeptionen und Unterrichtsverfahren (KS, SZ); Orientierung an der Fachwissenschaft Chemie I (KS); Orientierung an der Fachwissenschaft Chemie II (KS); Orientierung an der Lebenswelt (KS,IP); Orientierung an der Genese der Schülerinnen und Schüler(KS, AM); Orientierung an der Interdisziplinarität (KS,JK); Sozialformen (AR); Überlegungen und Vorgehen in der Unterrichtsplanung (JWL); Concept Map für kompetenzorientierten Unterricht (JWL); Artikulationsschema des Unterrichts (JWL); Lehr-Lern-Pfad (JWL); Unterrichtsverlaufsplan (JWL); Individualisierung im Chemieunterricht (JWL); Sicherung und Festigung (MK); Unterrichtseinstiege (MK); Unterrichtsanalyse (PW); Möglichkeiten der Leistungsbewertung (DDF)
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Einheit
Protonenübergang oder Elektronenpaarübertragung? - Säure-Base-Reaktionen sachgerecht darstellenNach Brönsted ist eine Säure-Base-Reaktion im Sinne des Donator-Akzeptor- Konzepts eine Protonenübertragung von einem Protonendonatorteilchen auf ein Protonenakzeptorteilchen. Dieser Vorgang wird in den meisten Lehr- und Schulbüchern auch entsprechend dargestellt – mit einem gebogenen Pfeil von der Brönsted- Säure zur Brönsted-Base, ggf. noch expliziert mit dem Symbol H+ am Pfeil.
Einheit
Welche Inhalte sollen bearbeitet werden?Fachkompetenz Chemie – Leitlinien – Basiskonzepte (PP); Basiskonzept Stoff-Teilchen (PP); Basiskonzept Struktur-Eigenschaft (PP); Leitlinie Stoff-Struktur-Eigenschaften (PP); Basiskonzept Chemische Reaktion (PP); Beispiele für dasDonator-Akzeptor-Konzept(PP); Basiskonzepte Energie bzw. ChemischesGleichgewicht(PP); Leitlinie Chemische Reaktion (PP); Erkenntnisse gewinnen (KS); Weg der Erkenntnisgewinnung (KS); LeitlinieDenk- und Arbeitsweisen der Chemie (KS); Didaktische Reduktion (BR, PP); Maßnahmen zur Didaktischen Reduktion (BR, PP); Leitlinie Historische Betrachtungsweise (PP); Didaktische Prinzipien der Stoffauswahl und -anordnung (AK); Didaktisches Prinzip der Lernzielorientierung (AK); Didaktisches Prinzip der Schülerangemessenheit (AK); Didaktisches Prinzip des Exemplarischen Lehrens und Lernens (AK); Leitlinie „Bezug zur Lebenswelt“ (PP, KS)
Einheit
Säure-Base-ReaktionSaure und alkalische Lösungen; Die Säure-Base-Reaktion; Gemeinsamkeiten saurer bzw. alkalischer Lösungen; Unterscheidung zwischen „Säuren“ und „sauren Lösungen“; Saure Lösungen und Metalle / Metalloxide; Ammoniak; Neutralisation; Wichtige Säuren und Basen; Salze wichtiger Säuren
Verwandte Themen
video
NeutralisationsreaktionenIn Neutralisationsreaktionen heben sich die pH-Werte von Säuren und Basen gegenseitig auf. Der Film zeigt dies am Beispiel der Reaktion von Salzsäure und Natronlauge. Die Produkte werden beschrieben, das Verfahren der Titration und die Nutzung von Neutralisationsreaktionen im Alltag werden demonstriert.
Einheit
Ordnung der Stoffe und Reaktionstypen - Teil 2Dichte; Metalle; Unterscheidung: Molekülverbindungen – Ionenverbindungen; Atome – Moleküle – Ionen; Reaktionstypen in der Anorganik – Redoxreaktion vs. Säure-Base-Reaktion; Chemische Reaktionen und Energie
Einheit
Die chemische Reaktion - Vom Grundbegriff zum BasiskonzeptDer Artikel thematisiert im Folgenden die verschiedenen Reaktionstypen, wie z.B. Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen oder Komplexreaktionen unter dem Aspekt der Basiskonzepte erneut aufgegriffen. Die didaktischen Erläuterungen unterstützen die Lehrkraft bei der Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichts.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.