Unterrichtsmaterialien Chemie
1200 MaterialienIn über 1200 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Chemie findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
1200 Materialien
video
Fascination of Chalk – Formation and UseKalk ist ein wichtiger Rohstoff. Er wird als Kalkstein in großen Tagebaubetrieben abgebaut, zu Kalksteinprodukten zermahlen oder in besonderen Öfen zu Kalk gebrannt. Ohne Kalk sind viele Produkte, die im Alltag genutzt werden, nicht möglich. Dazu zählen unter anderem Glas, Zucker, Papier sowie pharmazeutische und kosmetische Artikel. Für die Stahlherstellung ist Kalk vonnöten, im Umweltschutz wird er u.a. zur Luftreinigung und Wasseraufbereitung eingesetzt. Auch in der Baustoffindustrie ist der Rohstoff unverzichtbar. In welchen Erscheinungsformen Kalk auftreten kann, wie er genau abgebaut und weiterverwendet wird und welche weitreichende Einsatzbereiche er hat, wird im Film erklärt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
video
Büyüleyen kireç – Oluşumu ve faydalarıKalk ist ein wichtiger Rohstoff. Er wird als Kalkstein in großen Tagebaubetrieben abgebaut, zu Kalksteinprodukten zermahlen oder in besonderen Öfen zu Kalk gebrannt. Ohne Kalk sind viele Produkte, die im Alltag genutzt werden, nicht möglich. Dazu zählen unter anderem Glas, Zucker, Papier sowie pharmazeutische und kosmetische Artikel. Für die Stahlherstellung ist Kalk vonnöten, im Umweltschutz wird er u.a. zur Luftreinigung und Wasseraufbereitung eingesetzt. Auch in der Baustoffindustrie ist der Rohstoff unverzichtbar. In welchen Erscheinungsformen Kalk auftreten kann, wie er genau abgebaut und weiterverwendet wird und welche weitreichende Einsatzbereiche er hat, wird im Film erklärt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
video
Kalk – Entstehung und NutzenKalk ist ein wichtiger Rohstoff. Er wird als Kalkstein in großen Tagebaubetrieben abgebaut, zu Kalksteinprodukten zermahlen oder in besonderen Öfen zu Kalk gebrannt. Ohne Kalk sind viele Produkte, die im Alltag genutzt werden, nicht möglich. Dazu zählen unter anderem Glas, Zucker, Papier sowie pharmazeutische und kosmetische Artikel. Für die Stahlherstellung ist Kalk vonnöten, im Umweltschutz wird er u.a. zur Luftreinigung und Wasseraufbereitung eingesetzt. Auch in der Baustoffindustrie ist der Rohstoff unverzichtbar. In welchen Erscheinungsformen Kalk auftreten kann, wie er genau abgebaut und weiterverwendet wird und welche weitreichende Einsatzbereiche er hat, wird im Film erklärt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter.
Einheit
Reaktion von Kalkstein mit einer SäureDie SuS finden heraus, ob bei der Reaktion von Kalkstein mit einer Säure Kohlenstoffdioxid entsteht. Sie fertigen ein Versuchsprotokoll an und lernen wichtige Informationen über Kalk kennen. Didaktisch-methodische Hinweise und Lösungen sind enthalten.
Verwandte Themen
Einheit
Die Zersetzung des Kalkskeletts – alles eine Frage des GleichgewichtsDie Zersetzung des Kalkskeletts – alles eine Frage des Gleichgewichts
Einheit
Das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht, die Merkmale eines chemischen Gleichgewichts und das Stechheber-ModellexperimentDie Schüler*innen beschäftigen sich mit dem Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht und dessen Auswirkungen in der Natur und im Haushalt anhand von einem Lückentext und Aufgaben. Außerdem werten sie das Stechheber-Modellexperiment aus.
Einheit
Erdalkalimetalle im Alltag, Die Elementfamilie der Erdalkalimetalle – ein GruppenpuzzleM1 Erdalkalimetalle im Alltag – eine fotografische Zusammenstellung; M2 Woher die Brille ihren Namen hat – Beryllium; M3 Ohne mich gibt es keine Fotosynthese – Magnesium; M4 Auf mich kannst du bauen – Calcium; M5 Die Zutat für ein rotes Feuerwerk – Strontium; M6 Wenn es beim Arzt weiß leuchtet – Barium; M7 Ein Element mit Nobelpreisstatus – Radium
20 % Rabatt zum Schulstart
Exklusiv zum Schulstart: Teste meinUnterricht Pro 14 Tage kostenlos und erhalte anschließend 20 % Rabatt auf dein Abo. Kündigst du während der Probezeit, entstehen keine Kosten.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.
Mit dem Rabatt kostet meinUnterricht nach Ablauf der Testphase nur 15,92€/Monat. Laufzeit 12 Monate.