Schulentwicklung & Außerunterrichtliches
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
107 KurseIn über 107 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
107 Kursinhalte
Kurs•
Empathische Elterngespräche bei Schüler:innen mit besonderem UnterstützungsbedarfWenn das Kind mehr braucht als Schule - und du als Lehrkraft an deine Grenzen stößt. Erfahre in dieser Webinar-Aufzeichnung, wie du du deine Beobachtungen mit den Eltern betroffener Schüler:innen aufgrund z.B. psychischer Belastung oder LRS sensibel und professionell teilen kannst.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Dein KI-Update: Das Ende von Hausaufgaben durch KI?Mit KI Update bleibst du immer auf dem Laufenden über Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz.
In diesem Termin gehen wir auf die Frage ein, wie KI-Tools Hausaufgaben sowie das Lernen und Üben zu Hause beeinflussen. Schwerpunkt wird die Frage danach sein, wie wir Lehrkräfte Schüler:innen zum Lernen zu Hause mit KI-Tools anleiten können. Wir zeigen dir konkrete zeitgemäße Übungsformate und bieten Raum für Austausch mit anderen Teilnehmer:innen.
Kurs•
Leseförderung trifft SchulentwicklungDie PH OÖ unterstützt Schulen, die Lesekompetenz ihrer Schüler:innen auszubauen und hat dafür ein Fortbildungskonzept sowohl für die Primarstufe als auch für die Sekundarstufe entwickelt, das sich zum Ziel setzt, einerseits Lesen zum Anliegen des gesamten Lehrkörpers zu machen und andererseits gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrpersonen ein standortspezifisches Lesekonzept für die eigene Schule zu erarbeiten. Der Workshop stellt dieses Konzept vor.
Kurs•
Homeschooling aus der InnenperspektiveIm zweiten #exctingedu-Webinar spricht unser Experte Andreas Hofmann mit der Präsidentin des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) und Vorsitzenden der Sektion der Schulpsychologen im BDP Dr. Meltem Avci-Werning sowie dem Abiturienten Thore Stamereilers über das Thema Homeschooling aus der Innenperspektive. Dabei werden insbesondere die Fragen aufgegriffen, welche Herausforderungen diese Zeit mit sich bringt und wie Schüler, Lehrkräfte und Eltern mit dieser Situation umgehen können. Was können wir aus dieser Zeit lernen und wie sollte diese Zeit gemeinsam mit den SuS aufgearbeitet werden, wenn die Schulen wieder aufmachen?
Verwandte Themen
Kurs•
Was lernen wir aus der Krise?Digitale Infrastruktur oder eine Frage der Haltung – was ist wichtiger? Sind gut ausgestattete Schulen wirklich im Vorteil? Die Rolle des Medienbildungskonzepts; Bildungsungerechtigkeit: Wie sehr verstärkt Homeschooling soziale Gegensätze?; Aktionismus vs. Konzeptionierung – was können LuL jetzt an Ihrer Schule tun?; Hoffnungen und Befürchtungen für die Rolle der digitalen Medien nach der Corona-Krise
Kurs•
Die Rolle der Partizipation in digitalen TransformationsprozessenDer technische Fortschritt an Schule kann erst dann wirklich wirksam werden, wenn er mit einer offenen Kultur zwischen allen Beteiligten sowie mit einer an Schulen noch ungewohnten Fehlerfreundlichkeit einhergeht. Ausprobieren, sich gegenseitig unterstützen, die Perspektive und Expertise der Lernenden einzubeziehen – das wird an vielen Schulen mittlerweile gelebt – bald auch bei Ihnen. Im Impuls zum Workshop findet eine Einordnung der Rolle von Partizipation im digitalen Transformationsprozess statt und Sie können diese in Bezug auf Ihre eigene Schule reflektieren. Sie erhalten darüber hinaus Impulse und Handlungsempfehlungen in Form von Praxiseinblicken und erprobten Methoden zur Partizipation diverser Gruppen in der Entwicklung eines Zukunftsbilds von Schule und Lernen in einer digitalen Welt sowie in der Planung und Gestaltung des eigenen Schulentwicklungsprozesses. Aufbauend auf den Impulsen und Handlungsempfehlungen erarbeiten Sie zeitnah umsetzbare Maßnahmen und Entwicklungsaufgaben für Ihre eigene Schule und tauschen sich kollegial zum Einbezug verschiedener Perspektiven für den eigenen Transformationsprozess aus.
Kurs•
Umsetzungshilfen zum Medienkonzept – Schwerpunkt Berufskolleg NRWIm Videotutorial stellt dir Svenja Hausener-Witkovvsky die Daten und Fakten rund um das Medienkonzept vor. Was sind die Vorteile des Medienkonzepts für die Schule und alle, die am Schulleben beteiligt sind? Lerne Möglichkeiten zur Entwicklung des Medienkonzepts anhand von Praxishilfen kennen sowie Details, um Inhalte zielführend zu formulieren und die entsprechende Genehmigung zu erhalten. Durch die Einblicke in die Abläufe und Prozesse wirst du befähigt, ein Medienkonzept zielführend erstellen zu können.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.