Schulentwicklung & Außerunterrichtliches
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
107 KurseIn über 107 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
107 Kursinhalte
Kurs•
Fortbildungskonzept und -portfolio – Schwerpunkt Berufskolleg NRWWas ist ein Fortbildungsportfolio und wie kann dieses aufgebaut werden? Diese und weitere Fragen werden im Videotutorial beantwortet. Svenja Hausener-Witkovsky erläutert dir, welche Personen in der Entwicklungs- und Genehmigungsphase eingebunden werden müssen und welche Rolle Fortbildungsbeauftragte übernehmen. Du erhältst einen Einblick, welche Vorteile ein Fortbildungsportfolio mit sich bringt und welchen Nutzen dieses für Schulleitungen sowie Kolleg:innen hat.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Inklusion in Schule und UnterrichtInklusion ist derzeit eine der großen Aufgaben und zugleich Herausforderungen in allen gesellschaftlichen Handlungsfeldern. Nachdem 2009 in Deutschland das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft getreten ist, gibt es in den Schulen ein großes pädagogisches Engagement bei der Umsetzung dieser Konvention. Zugleich gibt es viele offene Fragen, z. B. nach Handlungskonzepten und der unabdingbaren Unterstützung durch sonderpädagogische und sozialpädagogische Fachkräfte, ohne die schulische Inklusion nicht gelingen kann. Gleichwohl: Inklusion betrifft die ganze Schule, das ganze Kollegium, die Schulleitung und die Elternschaft. Sie ist nicht allein Aufgabe der sonder- und sozialpädagogischen Fachleute im Kollegium – die „inklusive Schule“ ist eine „Teamschule“, in die sich alle verantwortlich mit ihren Kompetenzen einbringen und in der sie ihre Zuständigkeiten kennen und umsetzen können. In diesem Webinarmitschnitt geht es zunächst um die Fragen, was Inklusion „in meiner Schule“ konkret bedeutet und vor welchen Anforderungen „ich gemeinsam mit meinem Kollegium“ stehe, welche inklusive Handlungskonzepte zur Verfügung stehen oder wie eine sinnvolle und gemeinsame Inklusionsarbeit aussieht.
Kurs•
#keinerkannallesalleine – Mit der richtigen Kommunikation gelingt die Umsetzung der Digitalisierung an SchulenIn diesem Impuls geht es um die Erarbeitung und Schärfung des eigenen Rollenverständnisses, sowie die Klärung der Zuständigkeiten der anderen Beteiligten und die Definition von gemeinsamen Zielen.
Kurs•
Innovationen ins Kollegium tragenWir leben in einem Zeitalter des Medienwandels. Die Medien verändern sich zunehmend von analog zu digital und online. Auch der Bildungsbereich und somit die Schule sind von diesem Wandel betroffen. In diesem Onlinekurs beschäftigst du dich mit Voraussetzungen und Möglichkeiten, um das gesamte Kollegium beim digitalen Wandel mitzunehmen. Referentin Dr. Larissa Rogner erläutert anhand praktischer Beispiele, wie es gelingt, als Schule gemeinsam voranzukommen und den digitalen Wandel als Schulentwicklungsprozess zu verstehen. Dabei reflektierst du nicht nur dein Führungs- und Selbstverständnis als Schulleitung, sondern verstehst auch die Wichtigkeit von Steuer- und Umsetzungsgruppen als "must haves" für Gelingensprozesse. Damit Transformationsprozesse an deiner Schule gelingen.
Verwandte Themen
Kurs•
Kein Platz für sexuellen MissbrauchSexualisierte Gewalt und Grenzverletzungen an Schulen gegenüber Kindern und Jugendlichen sind keine Einzelfälle, sondern bittere Realität. Pro Klasse sind schätzungsweise ein bis zwei Kinder betroffen. Trotzdem hat nur etwa jede zehnte Schule ein individuelles Schutzkonzept. Schule muss ein sicherer Ort sein und darf keinen Platz für sexuellen Missbrauch bieten. Daher ist die Entwicklung eines Schutzkonzeptes an jeder Schule ein wichtiger Schritt zur Prävention.
Im Kurs bekommst du eine Einführung in wertvolles Grundlagenwissen zur sexualisierten Gewalt und wirst mit dem Umgang vertraut gemacht. Dazu gehört die Definition, was ein Schutzkonzept in diesem Kontext bedeutet und was es leisten muss. Dabei werden zehn Bausteine eines Schutzkonzeptes thematisiert, die für die Entwicklung eines solchen relevant sind. Darauf aufbauend werden dir erste Schritte aufgezeigt, die bei der Entwicklung eines individuellen Schutzkonzeptes hilfreich sind und diese unterstützen.
Kurs•
Eltern in digitale Transformationsprozesse einbindenWir leben in einem Zeitalter des Medienwandels, von analog zu digital und online, für größtmögliche Orts- und Zeitunabhängigkeit. Große Datenmengen werden verarbeitet und virtuelle Realitäten entwickeln sich stetig weiter. Das sind große und weitreichende Schritte, die in alle Lebensbereiche hineinragen. So auch in den Schulbereich. Und hier sind alle Bildungsbereiche gemeint, vom primären bis zum quartären.
Der digitale Medieneinsatz wird zunehmend zu einem Qualitätsmerkmal für modernen und lernerorientierten Unterricht angesehen, dies bereits für die Grundschule. Mit viel Fingerspitzengefühl sind Schulleiter:innen und Lehrkräfte gefordert, Eltern aller Interessens- und Bedenkengruppen in diesem herausfordernden Wandel mitzunehmen. In diesem Kurs wird über die Sinnhaftigkeit, die Ziele des Einsatzes und die Gesamtmoderation der Veränderungsprozesse gesprochen. Du lernst, wie du Eltern im digitalen Wandel bestmöglich abholen und einbinden kannst.
Kurs•
Das Kanban-Schulprogramm – agile SchulentwicklungIn diesem Videotutorial erfährst du am Beispiel des Kanban-Schulprogramms, wie du Schulführung gemeinschaftlich, agil und nachhaltig gestalten kannst. Als Einstieg in das Thema lernst du das Prinzip der VUCA-Welt kennen und deren Einfluss auf die schulische Arbeit. Daran anknüpfend bekommst du einen Überblick über das Kanban-Prinzip, die Arbeit mit einem Kanban-Board und erfährst, wie das Kanban-Schulprogramm in der Praxis eingesetzt wird.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.