Schulentwicklung & Außerunterrichtliches
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
107 KurseIn über 107 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
107 Kursinhalte
Kurs•
Vom Leitbild zum Schulcurriculum – erste Schritte eines auf Nachhaltigkeit ausgerichteten MedienkonzeptsDas schulische Medienkonzept soll als Teil des Schulprogramms angelegt sein, auch um es mit den pädagogischen Zielsetzungen und Schwerpunkten der Schulen unmittelbar zu verbinden. Zudem betreffen die Festlegungen des Medienkonzepts zentrale Fragen des Schulentwicklungsprozesses, insbesondere der Unterrichtsentwicklung. Die Schulgemeinde wird über die Arbeit am Leitbild eingebunden, das pädagogische Personal über den Aufbau eines schulinternen Spiralcurriculums. Im Seminar werden erfolgreiche Umsetzungsmethoden vorgestellt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Live ausprobiert: Bauanleitung für erfolgreiche Innovationsprozesse an Ihrer Schule mit Design ThinkingVeränderungsvorhaben im schulischen Umfeld sind häufig hochkomplex – die Anforderungen der Beteiligten variieren teils stark, die Lösung selbst lässt sich zu Beginn nicht klar skizzieren oder stößt auf viel Widerstand. Und dennoch müssen alle dabei mitgenommen werden. Angesichts dieser vielen Dimensionen fühlen wir uns gerade bei großen Herausforderungen nicht handlungsfähig genug, um einen Prozess wirksam zu initiieren und nachhaltig voranzubringen. Mit welchen Methoden ließe sich dieser Komplexität also wirksam begegnen? Um diese Frage zu beantworten, möchten wir dich im Workshop eine potenzielle „Bauanleitung“ für Innovationsprozesse einmal ganz praktisch erleben lassen. In einem aktiven „Design-Thinking-Sprint“ schlüpfen Teilnehmende in die Rolle von Innovatoren, wenden Schritt für Schritt agile Praktiken an und nehmen die „agilen Haltungen“ exemplarisch ein. Um für das eigene schulische Vorhaben zum „Change-Maker“ zu werden, schließt sich an das „Ausprobieren“ eine Transferphase an: Wie können die erlebten Haltungen und Methoden auf den eigenen schulischen Innovationsprozess übertragen werden?
Kurs•
Schule (4.0) – Mit den richtigen Schritten und sinnvollen digitalen Tools Ihre Schule voranbringenLehren und Lernen im Zeitalter der digitalen Welt stellt neue Anforderungen an Schulleitungen und Lehrkräfte. Die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen verändert sich rasant und die Schulen müssen sich positionieren. In diesem Vortrag werden zentrale Aspekte einer gelingenden zeitgemäßen Schul- und Unterrichtsentwicklung diskutiert. Des Weiteren werden beispielhaft einzelne digitale Instrumente vorgestellt, welche Schulentwicklungsprozesse erleichtern und einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Unterrichtskultur leisten (z. B. Logineo).
Kurs•
ChatGPT: Gefahr und Gewinn für die Schule? Eine praxisbezogene Einführung in die Funktionen und Auswirkungen der KILerne die Chancen und Grenzen von ChatGPT aus didaktischer und rechtlicher Sicht kennen und realistisch einzuschätzen. ChatGPT sorgt für Furore: Denn die KI bietet Lehrkräften und Schüler:innen Möglichkeiten, die verlocken und faszinieren. Aber genau diese Möglichkeiten verunsichern auch: Welche Technologie steckt eigentlich dahinter, was kann die KI leisten – und was nicht? Wie werden sich künstliche Intelligenzen wie ChatGPT auf unsere Gesellschaft, und folglich auf unsere Schulen auswirken? Wie lässt sich die KI didaktisch sinnvoll rund um den Unterricht einsetzen? Und ab wann begebe ich mich in rechtliche Schwierigkeiten, wenn ich die KI nutze? Diese und weitere Fragen werden in diesem Webinarmitschnitt beantwortet. So lernst du die Chancen und Grenzen von ChatGPT aus didaktischer und rechtlicher Sicht kennen und realistisch einzuschätzen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Lehrkräften eine Vorstellung von der Funktionsweise und den Auswirkungen dieser Technologie zu vermitteln. So kann die KI didaktisch sinnvoll und rechtskonform genutzt werden.
Verwandte Themen
Kurs•
Herausforderung "Cybermobbing"Immer mehr Schüler:innen sind von Cybermobbing betroffen. Der Umgang damit wird für Schulen zunehmend zu einer großen Herausforderung. Dieser Kurs soll die Sensibilität für das Thema erhöhen und die Handlungssicherheit im Umgang mit Cybermobbing stärken. Dazu wird zuerst das nötige Hintergrundwissen zur klaren Definition von Cybermobbing und den Erscheinungsformen erworben. Anhand eines Eskalationsstufensystems wird gezeigt, wie sich konkrete Vorfälle einordnen lassen. Auch die Frage nach der Verantwortung in akuten Fällen wird geklärt und (rechtliche) Handlungsoptionen werden aufgezeigt. Aber: Um Cybermobbing wirksam zu bekämpfen, braucht es gute Präventionskonzepte. Auch dahingehend werden Maßnahmenoptionen vorgestellt.
Kurs•
„Digital unterrichten“ – Chancen, Grenzen und Risiken einer prozessorientierten SchulentwicklungNach dem Kurs kennst du Voraussetzungen für digital gestützten Unterricht sowie Möglichkeiten, das Kollegium fort- und weiterzubilden. Du kennst Wege für neuen Input zur Weiterentwicklung. Du kennst Verfahren zur Selbst- und Fremdeinschätzung. Du kennst Wege zur Etablierung einer gesunden Feedbackstruktur sowie Möglichkeiten der Hardwareausstattung an deiner Schule.
Kurs•
Lernen und Leisten fördern: Individualisiertes Lernen ermöglichenDer Fachvortrag „Lernen und Leisten fördern: Individualisiertes Lernen in der Grundschule ermöglichen“ veranschaulicht zunächst die Bedeutung digitaler Medien allgemein und für die Schule, überdies die Kernbereiche für den Einsatz von digitalen Medien in der Grundschule. Es wird dann der Fokus auf das individualisierte Lernen gelegt. Und wie die Gestaltung lernerorientierter, mediengestützter Lehr-/Lern-Settings umgesetzt werden können. Hierfür werden Unterrichtsideen und Beispiele erläutert. Abschließend gibt es Tipps für eine schnell realisierbare Umsetzung in der Praxis.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.