Schulentwicklung & Außerunterrichtliches
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
107 KurseIn über 107 Kursinhalten zum Thema Schulentwicklung & Außerunterrichtliches findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
107 Kursinhalte
Kurs•
Zukunft der Arbeit - Herausforderung von Schule in der VUCA-WeltIm Weißbuch Arbeiten 4.0 wird von den politischen Akteuren diskutiert, wie man darauf als Gesellschaft reagieren kann. Es geht um die Nutzung von neuen Chancen wie Home-Office und flexiblen und agilen Arbeiten, ebenso wie Risiken in Bezug auf Datensicherheit, neuen prekären Arbeitsverhältnissen und Fachkräftemangel. Im Zuge dieser Debatte ist es wichtig, die eigene Meinung mit realen Arbeitsmarktzahlen und fundierten Prognosen zu hinterlegen. So wird auch schnell deutlich, dass die Digitalisierung zwar bestimmte Arbeitsplätze gefährdet, aber auch viele neue Arbeitsplätze schafft bzw. Tätigkeiten innerhalb von Jobprofilen stark verändert. Mit den Studien des IAB und zugänglichen Onlinetools wie dem Job-Futuromaten, kann man auf eigene Entdeckungsreise gehen bzw. findet gute Quellen für den Unterricht. Neben Zahlen und Studien eignen sich für die eigene Auseinandersetzung und vor allem für die Sensibilisierung von Schüler:innen auch Dystopien aus der populären Science Fiction. Diese können gut aus Ausgangspunkt für Diskussionen über Datenschutz und die Gefahren von Social Media genommen werden. Die Veränderungen der Arbeitswelt machen dabei nicht an den Toren des Berufskollegs halt. Es ist daher sinnvoll, sich Gedanken zu machen, wie die eigene Arbeit an einem Berufskolleg 4.0 aussehen könnte. Sie gestalten die Zukunft der Arbeit mit. Wird es eine schöne Utopie oder bewegen wir uns in die Dystopie? Es liegt an uns.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Veränderte Prüfungskultur - Wie eine zeitgemäße Prüfungskultur die Schule verändern kannDer Onlinekurs beleuchtet zunächst die gängige, traditionelle Prüfungspraxis und stellt die Defizite klassischer Klassenarbeiten und Klausuren heraus. Im Anschluss werden die Motive für eine veränderte Prüfungspraxis thesenartig dargestellt. Prüfungs- und Lernkultur sind miteinander verbunden. Wer die Schule verändern möchte, muss zuallererst auch die Prüfungskultur ändern. Anhand von Prüfungsschiebereglern soll gezeigt werden, wie der Veränderungsprozess hin zu einer zeitgemäßen Prüfungskultur behutsam gelingen kann. Mittels zweier anschaulicher Beispiele wird gezeigt, wie zeitgemäße Prüfungen in der Praxis aussehen können. Der Schlussteil des Kurses widmet sich dem neu gegründeten Institut für zeitgemäße Prüfungskultur den Chancen und Grenzen, die eine veränderte Prüfungspraxis mit sich bringen kann.
Kurs•
(Digital) Kommunizieren und KooperierenMan kann es in Studien nachlesen oder hat es wahrscheinlich auch schon im privaten Bereich erfahren: die Art zu kommunizieren und zu kooperieren hat sich verändert. Dies bringt zahlreiche Vorteile aber auch Nachteile mit sich. Miteinander reden, wenn man nicht von Angesicht zu Angesicht gegenübersteht, braucht eine neue Art von Kommunikationsregeln. Miteinander arbeiten, ohne in einem Raum zu sein, muss organisiert und geplant werden. Gerade in der Zeit der Corona-Krise fehlt der Austausch im Klassenzimmer und kann nicht 1:1 nachgebildet werden. Dennoch ist der Kontakt, das miteinander reden, das soziale Miteinander so wichtig, aber nicht selbstverständlich möglich. Dabei kann man jetzt sehr stark auch für die Zukunft lernen.
Kurs•
Medienkonzept fortschreibenIm Kurs „Medienkonzept fortschreiben“ blickst du zurück auf die Erstellung und Implementierung des Medienkonzepts. Du machst dir bewusst, wie die Implementierung verlaufen ist und wie du dein Konzept proaktiv fortschreiben kannst.
Dafür bekommst du Tipps für die Evaluierung des aktuellen Stands und wichtige Leitplanken für die erfolgreiche Fortschreibung des Medienkonzepts.
Der Kurs hilft dir, deine projektartige Ersterstellung und Implementierung des Medienkonzepts erfolgreich in einen stetigen Weiterentwicklungsprozess (Schulentwicklungsprozess) zu überführen.
Verwandte Themen
Kurs•
School of Tomorrow - Lernen im digitalen ZeitalterDer Kurs soll eine Auseinandersetzung mit den Änderungen und Herausforderungen insbesondere im beruflichen Bereich im Digitalen Zeitalter ermöglichen. Davon abgeleitet, wird dargestellt, warum diese Änderungen und Herausforderungen auch in der Schule zu veränderten Lernformen führen sollte und wie das möglich ist. Insbesondere der Einsatz digitaler Medien und das Bereitstellen von digitalem Lernmaterial über beispielsweise eine schuleigene Lernplattform ermöglichen die Förderung von notwendigen Kernkomptenzen für das 21. Jahrhundert. An zwei beispielhaften Lernprojekten aus dem Bereich Geschichte mit Gemeinschaftskunde wird die Umsetzung der Lernprinzipien in der School of Tomorrow gezeigt. Mit diesen neuen Lernprinzipien sind allerdings unter anderen pädagogisch-didaktische Herausforderungen verbunden, welche vorgestellt werden. Erste Lösungsansätze, deren Scheitern und Gelingen runden den Vortrag ab.
Kurs•
Ein Fortbildungskonzept entwickeln - Grundlagen, Zuständigkeiten und AnforderungenWas sollten Schulleitungen über Fortbildungskonzepte wissen? Welche Kompetenzen müssen sie bei sich selbst stärken und weiterentwickeln? Auf Basis der Grundlagen wirkungsvoller Fortbildungsformate können Fortbildungsziele und Bedürfnisse des Kollegiums ermittelt und Fortbildungen auf der Makro- und Mikroebene didaktisch konzipiert werden. Methodische Bausteine einer aktivierenden, nachhaltigen Fortbildung können so nachhaltig identifiziert werden, die die digitale Teamarbeit anregen. Zudem müssen Aspekte der Evaluation von Fortbildungskonzepten betrachtet werden. Was soll sich an zukünftigen Fortbildungen konkret ändern?
Kurs•
Innovationsmanagement (digital) – Stolpersteine und GelingensbedingungenEine Schule lebt von Beständigkeit in einigen Bereichen aber auch vom Wandel und so hat die Digitalisierung einen großen Einfluss auf uns und unser Unterrichtsgeschehen. Die Digitalisierung „aussperren“ oder ignorieren, wie der ein oder andere das gerne tun würde, können wir nicht. Vielmehr ist es wichtig, Neuerungen zu akzeptieren und in die Schullandschaft sinnvoll zu integrieren. Wie dies geht? Ein Baustein kann das digitale Innovationsmanagement sein, welcher Akzeptanz von allen Kolleg:innen erfahren sollte bzw. muss. Mehr dazu erfährst du im Kurs.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.