Pädagogik: Sekundarstufe II
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
27 KurseIn über 27 Kursinhalten zum Thema Pädagogik: Sekundarstufe II findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
27 Kursinhalte
Kurs•
4K: Selbst- statt fremdbestimmtIn diesem interaktiven Kurs werden dir die Grundlagen des kritischen Denkens vorgestellt, welches eine der vier Kompetenzen für das Lernen in der digitalisierten Welt ("21st century skills") ist, und damit für alle Fächer und jedes Lernalter von zentraler Bedeutung ist. Im Kurs erfährst du unter anderem, wie kritisches Denken als überfachliche Kompetenz einzustufen ist und wie das kritische Denken zur Identitätsbildung deiner Schüler:innen beiträgt. Außerdem lernst du im Kurs eine Vielzahl an spielerischer Übungen zum kritischen Denken kennen und auch, wie du diese bestmöglich in deinem Unterricht einsetzt. Darüber hinaus erfährst du in diesem Kurs, wie du kritisches Denken im Unterricht anwendest, um beispielsweise Apps oder Webseiten zu bewerten sowie Information von Desinformation zu unterscheiden.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
4K: Produktiv statt konsumorientiertIn diesem Kurs lernst du die Grundlagen des kreativen Denkens kennen, welches eine der vier Kompetenzen für das Lernen in der digitalisierten Welt ("21st century skills") ist und damit für alle Fächer und jedes Lernalter von zentraler Bedeutung ist.
Im Kurs erfährst du unter anderem, wie Kreativität als überfachliche Kompetenz einzustufen ist und welche förderlichen Aspekte für ein kreatives Arbeiten notwendig sind. Du lernst außerdem zahlreiche Beispiele für spielerische Kreativitätsübungen sowie deren bestmöglichen Einsatzzeitpunkt im Unterricht kennen. Zusätzlich werden dir unterstützende Kreativitätstechniken vorgestellt.
Kurs•
Inklusion in der Sekundarstufe (1/3)Dieses Webinar, durchgeführt von Referentin Andrea Herrmann, besteht aus drei Teilen und dreht sich um das Thema Inklusion in der Sekundarstufe. Der Fokus liegt dabei auf dem Index für Inklusion und verschiedenen Schlüsselelementen inklusiver Pädagogik. Du erhältst außerdem praktischen Input zur Umsetzung dieser Schlüsselelemente.
Im ersten Teil der Reihe erfährst du, welche Bedeutung der Index für Inklusion für die Gestaltung der inklusiven Schule und den inklusiven Unterricht hat. Dabei lernst du den Aufbau und die Inhalte des Index für Inklusion kennen. Du erfährst, wie inklusiver Unterricht mit dem Index als Rahmen inklusiver Werte umgesetzt werden kann. Darüber hinaus wird auch der Frage nach dem Unterschied zwischen einem traditionellem und einem inklusiven Curriculum nachgegangen und gezeigt, welche Indikatoren bei der Erstellung und Umsetzung des Curriculums hilfreich sind.
Kurs•
Inklusion in der Sekundarstufe (2/3)Dieses Webinar, durchgeführt von Referentin Andrea Herrmann, besteht aus drei Teilen und dreht sich um das Thema Inklusion in der Sekundarstufe. Der Fokus liegt dabei auf dem Index für Inklusion und verschiedenen Schlüsselelementen inklusiver Pädagogik. Du erhältst außerdem praktischen Input zur Umsetzung dieser Schlüsselelemente.
Im zweiten Teil stehen die Schlüsselelemente der inklusiven Pädagogik im Mittelpunkt, welche für die erfolgreiche Umsetzung an einer inklusiven Schule und im Unterricht zentral sind. Du wirst angeregt, wichtige Entwicklungsschritte für den eigenen Unterricht und die Schule zu erarbeiten.
Verwandte Themen
Kurs•
Inklusion in der Sekundarstufe (3/3)Dieses Webinar, durchgeführt von Referentin Andrea Herrmann, besteht aus drei Teilen und dreht sich um das Thema Inklusion in der Sekundarstufe. Der Fokus liegt dabei auf dem Index für Inklusion und verschiedenen Schlüsselelementen inklusiver Pädagogik. Du erhältst außerdem praktischen Input zur Umsetzung dieser Schlüsselelemente.
Nach Sie sich bereits in den vorherigen zwei Mitschnitten intensiv mit dem Thema Inklusion auseinandergesetzt haben, ergeben sich verschiedenste Fragestellungen hinsichtlich der praktischen Umsetzung einer inklusiven Pädagogik. Durch die Thematisierung der Fragen und die Diskussion können Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen und ihre Zusammenhänge sichtbar gemacht werden.
Kurs•
Arbeitsmaterialien zur Filmbildung im Unterricht zum Film “Favoriten” von Ruth BeckermannDie Schulmaterialien sind als Unterstützung zu verstehen, den Film “Favoriten” im Unterricht mit Schüler:innen vor- bzw. nachzubesprechen. Das Material eignet sich zudem für die pädagogische Ausbildung, nicht nur aufgrund der vielen Möglichkeiten zur Identifikation und Auseinandersetzung mit dem Berufsalltag, sondern auch, um den Blick für die zukünftige Auseinandersetzung mit Film im Unterricht zu schärfen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.