Pädagogik
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
105 KurseIn über 105 Kursinhalten zum Thema Pädagogik findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
105 Kursinhalte
Kurs•
3 Anregungen zur Thematisierung des Nahost-Konflikts mit Schüler:innenIn diesem Impuls erfährst du, wie der Nahostkonflikt den Unterrichtsalltag betreffen kann und wie man als Lehrkraft professionell mit dieser Situation umgeht. Du erhältst Tipps, wie du sensible politische Themen im Klassenzimmer angehen kannst und wie Diskussionsräume gestaltet werden können, in denen deine Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken und Sorgen frei äußern, ohne direkt in die komplexe Geschichte des Nahostkonflikts einzutauchen.
Du erhältst Einblick, wie du den Beutelsbacher Konsens nutzen kannst, um eine neutrale und ausgewogene Diskussion zu leiten, die auf dem Überwältigungsverbot, der angemessenen Problematisierung auf verschiedenen Niveaus und dem Gebot der Kontroversität basiert. Lerne, Eskalationen zu vermeiden und ein Umfeld zu schaffen, in dem gegensätzliche Ansichten konstruktiv behandelt werden.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Lern-Hack: Stärkenarbeit zum KennenlernenWie wäre es, die Klasse nicht nur mit ihren Namen und Leistungen, sondern vor allem mit ihren ganz persönlichen Stärken kennenzulernen?
Kurs•
Lern-Hack: Wertschätzung von SprachvielfaltWeißt du, wie viele Sprachen an deiner Schule gesprochen werden? Klar, es wird im Unterricht Deutsch, Englisch, Französisch, vielleicht auch Spanisch und Latein oder Italienisch gelernt. Meist gibt es an einer Schule noch viele weitere Sprachen, die unsere Schüler:innen beherrschen. Mehrsprachigkeit ist nicht nur ein großer Schatz, sondern auch ein Teil der Identität unserer Schüler:innen – diese Übung hilft Sprachvielfalt wertzuschätzen.
Kurs•
Lern-Hack: Was brauchst du?Es wird schnell aus den Augen verloren, deshalb ist dies ein kleiner Reminder für die wohl wichtigste Frage im Klassenzimmer: Was brauchst du?
Verwandte Themen
Kurs•
Equality for Future - Geschlechtergerechtigkeit innovativ in den Unterricht einbringenIn diesem Video lernst du, warum Geschlechtergerechtigkeit auch in der Schule wichtig ist und wie sie wirkungsvoll im Schulalltag vorangebracht werden kann. Tanja und Sara von Futur F geben einen Einblick in das Thema und stellen konkrete Möglichkeiten vor, wie du das Thema im Unterricht angehen kannst. Außerdem findest du im Kurs Material, das du direkt in deinem Unterricht einsetzen kannst.
Kurs•
Lernbegleitung - was steckt dahinter?Lernbegleitung? Was ist das genau, welche Vorteile hat sie für Lernende und Lehrende, wie setzt man sie im Unterricht um? Friederike von beWirken gibt dir einen kurzen Überblick. Ideal für alle, die wissen wollen, was hinter dem Konzept steckt oder die mehr zu selbstorganisiertem Lernen und neuen Lernformen erfahren wollen.
Die Autor:innen dieses Videos Friederike Brumhard und Franziska Köpnick unterstützen als Teammitglieder von beWirken die Mission, gemeinsam Schule zu verändern. beWirken inspiriert, qualifiziert und begleitet Schulen und Akteur:innen rund um Schule bei der Gestaltung zukunftsfähiger Lernorte und Lernkonzepte. Dazu entwickelt die gemeinnützige Bildungsorganisation u.a. Materialien und Fortbildungen zu Themen wie selbstorganisiertes Lernen, Lernbegleitung, partizipative oder digitale Lernformen, Schulentwicklung und Change Management.
Kurs•
Digitale Rituale – Achtsame Klassen-Atmosphäre durch beziehungsfördernde RitualeDer Fokus des Onlinekurses liegt auf der Idee, dass ritualisierte und implementierte Stressreduktion das Lernen und das Zusammensein in einer Klassengemeinschaft verbessern.
Anhand von Übungen und eines Modells wird erklärt, wie Stress entsteht und was passiert, wenn Menschen sich in Stressmomenten befinden. Es wird voranschreitend dargestellt, warum Beziehungsrituale nachhaltig zur Stressreduktion führen – weil sie nämlich Sicherheit und Vertrauen schaffen und die sind Grundvoraussetzung für entspannte Kinder und erfolgreiches Lernen.
Im letzten Kapitel findest du vielerlei Rituale, die teilweise durch digitale Tools unterstützt, in den Unterricht einziehen können, um eben die vorgestellten Ziele zu erreichen.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.