Pädagogik: Klassenstufe 3
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
91 KurseIn über 91 Kursinhalten zum Thema Pädagogik: Klassenstufe 3 findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
91 Kursinhalte
Kurs•
DaZ-Lernende und Sprachschwächere in den Unterricht integrierenDaZ-Lernende müssen doppelte Sprachhürden überwinden. Einerseits müssen sie eine kritische Schwelle an allgemeiner Sprachkompetenz erreichen und gleichzeitig im Regelunterricht die Hürden der Bildungssprache überwinden. Dabei erleben diese Lernenden einen „Sprachschock“. Wenn dieser auch nicht verhindert werden kann, so kann er gemindert werden. Der DaZ-Unterricht kann durch „Ausflüge“ in die Bildungssprache an fachaffinen Themen auf den Sprachschock vorbereiten. Der Fachunterricht kann den Sprachschock mindern durch Sprachsensibilität. An Praxisbeispielen wird gezeigt, wie einerseits durch eine angemessene sprachliche Vereinfachung und andererseits durch eine Unterstützung mittels Methoden-Werkzeugen DaZ-Lernende und Sprachschwächere in den Unterricht integriert werden können.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Wie das Gehirn mit Sprache umgehtZwischen Sprache erwerben und Sprache lernen gibt es große Unterschiede. Das Gehirn geht mit dem Erwerben anders um als mit dem Lernen einer Sprache. Das hat sprachdidaktische und unterrichtsmethodische Konsequenzen, was beispielsweise den Umgang mit Fehlern betrifft. Im Video werden Erkenntnisse der Neurowissenschaften für das Lernen einer Sprache und vornehmlich der Bildungssprache verständlich und praxisnah gezeigt.
Kurs•
Mit Sprachfehlern umgehenKein Sprachlernen ohne Sprachfehler und Sprachnot. Wie gehe ich mit Fehlern und mit Sprachnot im Fachunterricht um? Wie betreibe ich eine wirksame Fehlerkultur im mündlichen Bereich und wie bewerten ich Sprech- und Schreibprodukte der Lernenden? Diese Fragen werden praxisnah an Beispielen beantwortet.
Kurs•
Klassenclowns, Störenfriede & Co. – Hintergründe für herausforderndes Schüler:innenverhalten verstehen, einordnen und nachhaltig Grenzen setzenLehrkräfte erleben es täglich: In der Klasse sitzen ein oder mehrere Schüler:innen, die wiederholt den Unterricht stören und somit auch das Miteinander nachhaltig negativ beeinflussen. Der Umgang mit diesen Situationen ist für viele Lehrer:innen sehr herausfordernd.
In diesem Web Based Training lernen Sie, herausforderndes Schüler:innenverhalten zu verstehen, anzunehmen und umzudeuten. Sie lernen mögliche Gründe für unterschiedliche Verhaltensweisen kennen und reflektieren, welchen Einfluss Ihre eigene Persönlichkeit auf die Wahrnehmung und Bewertung dieses Verhaltens hat. Referentin Lea Lindemann zeigt Ihnen Methoden und Tools, um auf die Bedürfnisse Ihrer Schüler:innen gezielter einzugehen und nachhaltig Grenzen zu setzen. Damit die Herausforderung nicht zur Überforderung wird.
Verwandte Themen
Kurs•
Classroom Management im inklusiven UnterrichtIn diesem Web Based Training lernst du, welche Merkmale inklusiven Unterricht auszeichnen und was Classroom Management im heterogenen Schulalltag konkret bedeutet. Wir zeigen dir verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zur Differenzierung und geben dir konkrete Ideen und Methoden aus der Unterrichtspraxis mit auf den Weg. Anhand von Übungen und Reflexionsaufgaben kannst du deine eigene Situation reflektieren und dein neues Wissen festigen.
Kurs•
Auch Classroom Management will gelernt seinViele Lehrkräfte leiden unter Disziplinschwierigkeiten und haben im Alltag mit Störungen zu kämpfen. Unabhängig von Fach, Jahrgangsstufe und Inhalt ist die Organisation eines störungsarmen Unterrichts, in dem Lernzeit effektiv genutzt werden kann, eine wichtige Grundlage schulischen Lernens. Classroom Management ist als Basisdimension des effektiven Unterrichts gut erforscht und eine effektive Antwort auf den Umgang mit Störungen.
In diesem Kurs lernst du die Hintergründe des Konzepts Classroom Management kennen und erfährst, welche digitalen Tools zur Organisation eines störungsarmen Unterrichts beitragen. Außerdem hilft dir Referent Joscha Falck dabei, Klassenführung als Beziehungs- und Haltungsarbeit zu verstehen.
Kurs•
Mit innerer Stärke stürmische Zeiten meistern - Impulse und Übungen zur Steigerung der Resilienz von Schüler:innen und LehrkräftenSpätestens mit Ausbruch der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass uns globale Krisen jederzeit treffen können. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Widerstandskräfte stärken und in unruhigen Zeiten möglichst gelassen bleiben. Die aktuellen Veränderungen stellen Lehrkräfte, Eltern und Schüler:innen gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Konzentration und Lernen sind für Schüler:innen oft nur eingeschränkt möglich.
Dieser Onlinekurs zeigt, wie Lehrkräfte die Schüler:innen darin unterstützen können, ihre Resilienz zu steigern. Dazu gehört insbesondere der empathische Umgang mit den Schüler:innen, das Anerkennen und Benennen von Emotionen sowie die gemeinsame Erarbeitung von Strategien zur Stress- und Emotionsbewältigung. Resiliente Schüler:innen sind dazu in der Lage, eigene Gefühle zu erkennen, sie zu akzeptieren und, falls erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, damit es ihnen besser geht. Es wird gezeigt, wie eine Reflexionskompetenz entwickelt werden kann und wie Sie als Lehrkraft Impulse geben, richtige Fragen stellen und das entsprechende Verhalten vorleben können.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.