Digitales
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
257 KurseIn über 257 Kursinhalten zum Thema Digitales findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
257 Kursinhalte
Kurs•
Wo ein Wille ist, ist auch ein Gebüsch - Chancen und Grenzen eines Handyverbots an SchulenIm Moment diskutieren wir viel über ein (notwendiges) Handyverbot an Schulen. In dieser Aufzeichnung nehmen wir das mal genau unter die Lupe: Woher kommt die Diskussion? Welches Ziel verfolgt sie? Und: Wie erfolgreich können diese Ziele durch ein Handyverbot wirklich erreicht werden. Die Chancen und Grenzen eines Handyverbots nehmen wir genau unter die Lupe und erkunden Möglichkeiten, wie ein gesunder und medienkompetenter Umgang mit Handys im Schulalltag aussehen kann.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
bettermarks - das adaptive Lernsystem für MathematikIn diesem Kurs lernst du bettermarks kennen. Es handelt sich um ein Intelligentes tutorielles System (ITS), das den Schüler:innen passgenaue Rückmeldungen zu ihren Aufgaben im Fach Mathematik gibt. Mit knapp 200.000 Aufgabentypen, über 100 Eingabewerkzeugen und dann noch passenden Reaktion auf typische Schülerfehler ist es mehr als nur ein Tool für den Mathematikunterricht. Es ersetzt nicht die Lehrkraft, gibt dieser aber ein wertvolles Werkzeug, um Schüler:innen mit passgenauem Feedback und individueller Anpassung besser zu fördern. Ob mit Materialien von bettermarks, selbst erstellten Arbeitsblättern oder mit ganzen Unterrichtseinheiten, in einen modernen Mathematikunterricht gehören adaptive Lernsysteme - und bettermarks ist mMn das Beste auf dem Markt. In den Videos lernst du die Schülerperspektive kennen, bekommst Schritt für Schritt erklärt, wie man bettermarks in seinen Unterricht integrieren kann und ich zeige auch meine Vor- und Nachteile auf. Viel Spaß
Kurs•
KI & ihre Bedeutung für die SchuleDiese Webinar-Aufzeichnung enthält die Themen: "KI-Tools für Schule und Unterricht | Ein Überblick" (Alexander König, Lehrer, Deutsch-Französisches Gymnasium Saarbrücken) und "KI ≠ KI Welche Unterschiede gibt es, worauf muss ich als Lehrkraft achten?" (Stefan Raffeiner, Teachino).
Kurs•
Integration von KI in den UnterrichtDiese Webinar-Aufzeichnung enthält die Themen: "Effiziente Unterrichtsvorbereitung mit KI" (Steffen Brill, eduhu) und "Wie du dir einen Haufen Arbeit ersparst: Die 5 BESTEN KI-Tools für die Schule" (Christoph Krüger, Schulgelaber).
Verwandte Themen
Kurs•
Förderung von Schüler:innen mit KIDiese Webinar-Aufzeichnung enthält die Themen: "Lernförderliches Feedback" (Hendrik Haverkamp, Fiete.ai) und "Maßgeschneiderter Unterricht mit KI" (Stefan Raffeiner, Teachino).
Kurs•
Gemeinsam mit dem Kollegium Schule und Unterricht im Kontext der Digitalisierung weiterentwickelnIm Kontext von Digitalisierung ändern sich Schule und Unterricht aktuell dynamisch und multiperspektivisch. In diesem Workshop erhältst du die Gelegenheit, diese Veränderungen für dich und im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu reflektieren. Die Grundlage bildet ein organisationssoziologisches Bild der „Drei Seiten einer Organisation“. Du betrachtest im ersten Teil deine Schule und die Veränderungen der Schul- und Unterrichtsentwicklung in Bezug auf die Schauseite, die formale und informale Seite deiner Schule. Im zweiten Teil des Workshops kannst du anhand von sieben Gestaltungsideen deine Rolle als Schulleitung vertieft im Spannungsfeld von Veränderungen im Kontext von Digitalisierung durchdenken.
Kurs•
Schule als lernende Organisation – Von der Mikrofortbildung bis zu SchulentwicklungstagenDie Organisation Schule ist kontinuierlich – und momentan wohl mehr denn je – weitreichenden Veränderungen unterworfen und mit Herausforderungen konfrontiert, die es erfolgreich zu bewältigen gilt. Die voranschreitende Digitalisierung, inklusive Bildungsangebote sowie neue unterrichtliche und organisatorische Aufgaben an den Schulen erfordern verstärkt eine systematische Fort- und Weiterbildung des gesamten Schulteams. Schulen benötigen dafür ein individuelles, nachhaltiges Fortbildungskonzept, welches das Lern und Entwicklungspotential des gesamten Kollegiums berücksichtigt, möglichst viele Lehrkräfte motiviert, sich in diesen Prozess der Schulentwicklung kontinuierlich einzubringen und dabei die Weiterentwicklung der Organisation in die gewünschte Richtung lenkt. Wir beschäftigen uns exemplarisch mit möglichen Vorgehensweisen bei der Entwicklung eines Konzepts und wichtigen Gelingensfaktoren, diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Fortbildungsformate und erörtern mögliche Maßnahmen, um die Qualifizierung des gesamten Schulteams systematisch, verbindlich und transparent zu gestalten.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.