Digitales
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
257 KurseIn über 257 Kursinhalten zum Thema Digitales findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
257 Kursinhalte
Kurs•
Wie Schüler:innen eigene Escape Games entwickelnEscape Games erfreuen sich großer Beliebtheit. Das Konzept, bei welchem in Kleingruppen innerhalb einer vorgegebenen Zeit Rätsel gelöst werden, hat seit einiger Zeit auch Einzug in die Klassenzimmer gehalten. Escape Games werden im Unterricht als Methode eingesetzt, um Themen spannend und motivierend zu vermitteln. Neben Kooperationsfähigkeiten werden dabei auch Problemlösungsstrategien und kognitive Fähigkeiten gefördert. In diesem Onlinekurs betrachtest du die Methode aus einem anderen Blickwinkel. Unsere Expertin Elona Gutschlag zeigt dir anhand von Praxisbeispielen Möglichkeiten auf, wie du dein Schüler:innen im Unterricht der Sekundarstufe befähigst, eigene Escape Games zu entwickeln. Du erfährst, welche Voraussetzungen hierbei zu beachten sind und wie du deiner Klasse den Einstieg erleichterst. Darüber hinaus erhältst du wertvolle Tipps, wie du bei der Erstellung von Escape Games zeit- und ressourcenschonend vorgehst und welche Vor- und Nachteile die Methode für den Unterricht bietet.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Scratch für FortgeschritteneIn diesem interaktiven Kurs lernst du, wie du forschendes Arbeiten und Simulationen im MINT-Unterricht ermöglichst - mit Scratch, einer bildungsorientierten und visuellen Programmiersprache und Programmierumgebung! Im Kurs erfährst du, welche digitalen Kompetenzbereiche du mit Scratch im Unterricht förderst und wie du mit Scratch auch den Kompetenzbereich "Problem lösen und Modellieren" förderst. Du lernst außerdem anhand von Beispielen, wie du mit Scratch forschendes Lernen ermöglichst und wie du Simulationen mit Scratch im Unterricht einbettest.
Kurs•
Scratch für EinsteigerIn diesem interaktiven Kurs lernst du, wie du forschendes Arbeiten und Simulationen im MINT-Unterricht ermöglichst - mit Scratch, einer bildungsorientierten und visuellen Programmiersprache und Programmierumgebung!
In diesem Kurs erfährst du, weshalb ein verzahnendes und digitales Bildungskonzept an unseren Schulen unbedingt notwendig ist und wie du Querschnittsthemen zwischen den Fächern findest. Darüber hinaus erhältst du auch erste Einblicke in das Konzept von Scratch und dessen komfortable und einfach zu bedienende Programmierumgebung. Anschließend lernst du, wie du deine Schülerinnen und Schüler anleitest, ein Lernspiel mit Scratch zu erstellen und umzusetzen.
Kurs•
Mysterys im Unterricht der SekundarstufeMysterys sind neben Escape Games eine weitere Methode, um Themen spannend und motivierend zu vermitteln. Dabei werden Fragestellungen oder Informationsfragmente an die Lernenden weitergegeben, welche dann versuchen das Rätsel zu lösen. Neben Kooperationsfähigkeiten werden dabei auch Problemlösungsstrategien und kognitive Fähigkeiten gefördert.
In diesem Onlinekurs wird die Methode „Mysterys“ für den Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe anhand von einfachen Praxisbeispielen veranschaulicht. Du erfährst, wie Aufgabenstellungen eines Mysterys aussehen können und welche Vor- und Nachteile die Methode für den Unterricht bietet. Dabei werden sowohl analoge als auch digitale Vorgehensweisen berücksichtigt. Außerdem zeigt dir unsere Expertin Elona Gutschlag Möglichkeiten auf, wie du deine Schülerinnen und Schüler befähigst, eigene Mysterys zu entwickeln. Durch die vielfältigen Möglichkeiten lässt sich diese Methode in nahezu allen Unterrichtsfächern einsetzen und bringt Abwechslung und Spaß in dein Klassenzimmer.
Verwandte Themen
Kurs•
Kurzgeschichten mit Apps und Tools erarbeitenKurzgeschichten sind aus dem Deutschunterricht nicht wegzudenken – aus gutem Grund. In diesem Videotutorial lernst du neue multimediale Zugänge und Herangehensweisen an diese spannende Textgattung kennen. Thomas Rudel und Michael Reder, Lehrkräfte und Schulberater an einem Medienzentrum, erklären anschaulich, was deine Schüler:innen bei der Arbeit mit Kurzgeschichten lernen, und insbesondere, welche Kompetenzen du hierbei gezielt fördern kannst. Darüber hinaus zeigen dir die Referenten Wege auf, wie du beispielsweise Kurzgeschichten mit deiner Klasse multimedial erzählen, reorganisieren und Leerstellen füllen kannst. Natürlich erfährst du hierbei auch, welche Tools für den produktiven Umgang mit Kurzgeschichten im Unterricht besonders geeignet sind. Mit praktischen Tipps regst du deine Schüler:innen zur eigenen Produktion an!
Kurs•
Digitale Daten, Karten und Modelle interpretieren – Geografieunterricht mit Apps und Tools in der Sekundarstufe IGeographieunterricht und Medienbildung gehören untrennbar zusammen. In diesem Videotutorial lernst du unter anderem, welche Anforderungen die Lehr- und Bildungspläne an das Fach Geographie hinsichtlich der Medienbildung in der Sekundarstufe I stellen. Thomas Rudel und Michael Reder, Lehrkräfte und Medienberater, zeigen dir außerdem, wie du im Präsenz- und Fernunterricht mit deinen Schüler:innen multimedial kollaborieren kannst. Du erfährst darüber hinaus, wie du Satelliten- und Luftbilder in deinen Geographieunterricht integrieren und Geowerkzeuge kennenlernst, die du hierfür nutzen kannst.
Kurs•
Christlich-ethische Fragen im modernen Unterricht - Religions- und Ethikunterricht mit Apps und Tools in der Sekundarstufe IIn diesem Videotutorial lernst du verschiedene Methoden kennen, die es dir erlauben, deine Schüler:innen mithilfe von digitalen Medien aktiver am Unterricht teilnehmen zu lassen. Referent Michael Graf erklärt anschaulich, was die Voraussetzungen hierfür sind und wie du deinen Religions- und Ethikunterricht mit digitalen Werkzeugen noch wirkungsvoller machst. Du erfährst dabei unter anderem, was unter dem sog. Gamification-Ansatz zu verstehen ist und wie du damit die Akzeptanz und den Unterhaltungswert deines Unterrichts steigerst. Dank konkreter Praxisbeispiele kennst du nach diesem Tutorial außerdem unterschiedliche Methoden und Tools, die beispielsweise kollaboratives Arbeiten ermöglichen oder Lernen durch Lehren noch attraktiver machen. So aktivierst und begeisterst du die Klasse! Viel Erfolg!
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.