Digitales
Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte
257 KurseIn über 257 Kursinhalten zum Thema Digitales findest du schnell das passende Format für deine nächste Weiterbildungseinheit. Jetzt anmelden und mehr Fortbildungsinhalte entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
257 Kursinhalte
Kurs•
Mein digitales Ich – Bewusstsein für die eigenen Spuren im Netz schaffenSoziale Medien wie Instagram, Facebook, Snapchat & Co. gehören zum Alltag von Schüler:innen und sind ein fester Bestandteil ihrer Lebenswelt. Vielen ist jedoch nicht klar, welche Informationen durch ihre Accounts im Netz sichtbar werden. Denn online hinterlässt man oft unbemerkt Spuren, die eventuell schwer einschätzbare Konsequenzen und Gefahren mit sich bringen können.
In diesem Onlinekurs zeigen wir dir verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Persönlichkeit im Internet präsentieren kannst, während du gleichzeitig auf Stolpersteine und Gefahren achtest. Das Ziel ist, sicher mit sozialen Netzwerken umzugehen und zu verstehen, was mit persönlichen Daten im Netz passieren kann. Du lernst anhand praktischer Übungen, wie du deinen Schüler:innen einen bewussten Umgang mit sozialen Medien vermitteln kannst, was der digitale Fußabdruck ist und was diesen beeinflusst. Außerdem reflektierst du deine eigene Selbstdarstellung im Netz und bekommst hilfreiche Tipps, um die digitale Resilienz deiner Klasse zu stärken.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.
Kurs•
Vom Leitbild zum Schulcurriculum – erste Schritte eines auf Nachhaltigkeit ausgerichteten MedienkonzeptsDas schulische Medienkonzept soll als Teil des Schulprogramms angelegt sein, auch um es mit den pädagogischen Zielsetzungen und Schwerpunkten der Schulen unmittelbar zu verbinden. Zudem betreffen die Festlegungen des Medienkonzepts zentrale Fragen des Schulentwicklungsprozesses, insbesondere der Unterrichtsentwicklung. Die Schulgemeinde wird über die Arbeit am Leitbild eingebunden, das pädagogische Personal über den Aufbau eines schulinternen Spiralcurriculums. Im Seminar werden erfolgreiche Umsetzungsmethoden vorgestellt.
Kurs•
ChatGPT: Gefahr und Gewinn für die Schule? Eine praxisbezogene Einführung in die Funktionen und Auswirkungen der KILerne die Chancen und Grenzen von ChatGPT aus didaktischer und rechtlicher Sicht kennen und realistisch einzuschätzen. ChatGPT sorgt für Furore: Denn die KI bietet Lehrkräften und Schüler:innen Möglichkeiten, die verlocken und faszinieren. Aber genau diese Möglichkeiten verunsichern auch: Welche Technologie steckt eigentlich dahinter, was kann die KI leisten – und was nicht? Wie werden sich künstliche Intelligenzen wie ChatGPT auf unsere Gesellschaft, und folglich auf unsere Schulen auswirken? Wie lässt sich die KI didaktisch sinnvoll rund um den Unterricht einsetzen? Und ab wann begebe ich mich in rechtliche Schwierigkeiten, wenn ich die KI nutze? Diese und weitere Fragen werden in diesem Webinarmitschnitt beantwortet. So lernst du die Chancen und Grenzen von ChatGPT aus didaktischer und rechtlicher Sicht kennen und realistisch einzuschätzen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, den Lehrkräften eine Vorstellung von der Funktionsweise und den Auswirkungen dieser Technologie zu vermitteln. So kann die KI didaktisch sinnvoll und rechtskonform genutzt werden.
Kurs•
Künstliche Intelligenz im NaWi-UnterrichtKünstliche Intelligenz begegnet uns in vielen Bereichen unseres Lebens. Egal ob in sozialen Netzwerken oder in Suchmaschinen – digitale Systeme lernen immer mehr automatisiert. In diesem Kurs erhältst du wertvolle Einblicke in die Funktionsweise von künstlicher Intelligenz und erfährst, wie du diese didaktisch sinnvoll in deinem naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzt.
Du reflektierst die Wirkung von künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft und lernst Anwendungen kennen, in denen uns KI im Alltag begegnet. Darüber hinaus erläutert Referent Ulli Weisbrodt anhand von Praxisbeispielen die Funktionsweise einfacher und komplexer selbst lernender Algorithmen.
Verwandte Themen
Kurs•
Hautnah erlebt: (Cyber-)Mobbing in der SchuleIn diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen, Hintergründe und Auswirkungen von (Cyber-)Mobbingkonflikten im Schulumfeld behandelt. Es wird beleuchtet, wie sich Mobbing schematisieren lässt, von anderen Konflikten unterscheidet und wie es entsteht. Darüber hinaus erhältst du Einblicke in die Wirkungsweise und die Relevanz von Präventionsarbeit in der Schule, die im Laufe des Trainings mit viel Praxiswissen unterlegt werden.
Aufbauend darauf werden Methoden des Klassenmanagements als Mittel zur Mobbingprävention vorgestellt. Ziel ist es, die richtige Balance zwischen Kuschelpädagogik und Autorität zu finden. Dabei lernst du, angemessen auf Konfliktsituationen zu reagieren und dabei den Schüler:innen eine positive Problemlösungsfähigkeit vorzuleben. Tipps und Tricks für die Etablierung von Klassenritualen, die langfristig ein sicheres soziales Lern- und Arbeitsumfeld schaffen, runden dieses Web Based Training ab.
Kurs•
Das OneNote-Klassennotizbuch im Unterricht (2/2)Du bist auf der Suche nach einem digitalen Tool, das sowohl deine umfassende Unterrichtsvorbereitung als auch die Kollaboration mit deinen Schüler:innen ermöglicht? Dann ist das OneNote-Klassennotizbuch in Microsoft Teams die Lösung für dich! Wir zeigen dir die wichtigsten Grundfunktionen des OneNote-Klassennotizbuches und mögliche Einsatzszenarien im täglichen Unterricht. Sämtliche Unterrichtsvorbereitungen werden digital und zentral abgespeichert und können direkt eingesetzt werden. Arbeitsmaterialien können für die Schüler:innen leicht zugänglich gemacht werden und sind jederzeit abrufbar. Lerne im folgenden Kurs, wie du das OneNote-Klassennotizbuch erfolgreich einsetzt.
Kurs•
Das OneNote-Klassennotizbuch einrichten (1/2)Du bist auf der Suche nach einem digitalen Tool, das sowohl deine umfassende Unterrichtsvorbereitung als auch die Kollaboration mit deinen Schüler:innen ermöglicht? Dann ist das OneNote-Klassennotizbuch in Microsoft Teams die Lösung für dich! Wir zeigen dir die wichtigsten Grundfunktionen des OneNote-Klassennotizbuches und mögliche Einsatzszenarien im täglichen Unterricht. Sämtliche Unterrichtsvorbereitungen werden digital und zentral abgespeichert und können direkt eingesetzt werden. Arbeitsmaterialien können für die Schüler:innen leicht zugänglich gemacht werden und sind jederzeit abrufbar. Lerne im folgenden Kurs, wie du das OneNote-Klassennotizbuch erfolgreich einsetzt.
Bilde dich flexibel fort
Sicher dir mit meinUnterricht Zugriff auf vielseitige Fortbildungsinhalte für dein persönliches und professionelles Wachstum.