Wertschätzung von Sprachvielfalt

Autorin: Clara Schaksmeier
Weißt du, wie viele Sprachen an deiner Schule gesprochen werden? Klar, es wird im Unterricht Deutsch, Englisch, Französisch, vielleicht auch Spanisch und Latein oder Italienisch gelernt. Meist gibt es an einer Schule noch viele weitere Sprachen, die unsere Schüler:innen beherrschen.
Viele Schüler:innen wachsen mehrsprachig auf, sprechen neben Deutsch und Englisch auch noch Türkisch, Vietnamesisch, Arabisch, Polnisch oder eine andere Sprache. Sprachenvielfalt hat viele Hintergründe. Unsere Sprachtalente jonglieren mit Wörtern, übersetzen zum Teil für ihre Eltern, schauen Filme in anderen Sprachen und können Wörter benutzen, die es im Deutschen überhaupt nicht gibt. Die Mehrsprachigkeit ist, wie Olga Grjasnowa es beschreibt, nicht nur ein großer Schatz, sondern auch ein Teil der Identität unserer Schüler:innen. Wie wäre es daher, wenn wir uns gemeinsam mit ihnen auf Schatzsuche begeben und die Sprachenvielfalt in unserer Klasse wertschätzen?
Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten.
Sprachenportraits
Eine Methode, um zu visualisieren, wer welche Sprache wie, wann, wie gut und wie gerne spricht, ist das Sprachenportait. Anhand einer menschlichen Silhouette können die Schüler:innen eintragen und ausmalen, wo/wie/wann sie welche Sprache sprechen.
Zum Beispiel denkt eine Schülerin auf Arabisch und malt den Kopf entsprechend aus. Sie fühlt auf Türkisch, daher bekommt ihr Herzraum eine andere Farbe. In der Schule spricht sie Deutsch. Das kommt in die Hände, weil sie viele Texte schreibt. Englisch lernt sie auch gerade, das ist etwas kompliziert und sitzt daher in den Oberarmen, wegen des Kraftsaufwandes. Jede Antwort und jede Ausgestaltung ist richtig, wenn es sich für die Schüer:innen stimmig anfühlt.
Mit Hilfe des Sprachenportaits wird sichtbar, wie viele Sprachen in einem Klassenzimmer vertreten sind. Es zeigt auch, dass jede Sprachidentität individuell ist. Durch einen Gallery Walk oder ein Blitzlicht können die Ergebnisse präsentiert werden. Im Anschluss kann zum Beispiel darüber gesprochen werden, welche Lieblingswörter die Schüler:innen haben, wie sie mit ihrer Mehrsprachigkeit umgehen, ob und wie sie vorhaben, ihr Sprachtalent zu nutzen und und und. Die Möglichkeiten sind, genau wie die verschiedenen Sprachen, die an einer Schule gesprochen werden, sehr vielfältig.
Linkliste der Uni Hamburg
Hast du Lust bekommen, Sprachenvielfalt zu zelebrieren? Die Universität Hamburg hat eine umfassende Linkliste mit Aktivitäten zusammengestellt, wie man Mehrsprachigkeit im Unterricht thematisieren und fördern kann. Schau gern vorbei und lass dich inspirieren: zur Linkliste.
Das könnte dich auch interessieren
📘 Vertiefende Impulse für deinen Unterricht mit mehrsprachigen Klassen findest du im Blogartikel zum sprachsensiblen Unterricht sowie auf unserer Materialseite Mehrsprachigkeit im Unterricht – Didaktik & Methodik. Dort findest du eine vielfältige Auswahl an Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern, mit denen du sprachlich heterogene Lerngruppen gezielt fördern kannst.
Darüber hinaus lohnt sich ein Blick in unsere Arbeitsblätter für alle Schulfächer – ideal, wenn du zusätzlich fachliche Themen fundiert und kreativ umsetzen möchtest.
Quellen:
Busch, B.: Language biographies for multilingual learning: linguistic and educational considerations. In Busch, B./ Jardine, A./ Tjoutuku, A. (Hrsg.). Language Biographies for multilingual learning. Cape Town: PRAESA Occasional Papers No. 24, 2006.
Grjasnowa, Olga: Die Macht der Mehrsprachigkeit: Über Herkunft und Vielfalt, Duden-Sachbuch, Berlin, 2021.
Krumm, H.-J., Jenkins, E.-M.: Kinder und ihre Sprachen – lebendige Mehrsprachigkeit, Wien. 2001.
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀