Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Wandel in der Arbeitswelt
37 MaterialienIn über 37 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Wandel in der Arbeitswelt findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
37 Materialien
video
ArbeitslosigkeitEs gibt freiwillig und unfreiwillig Arbeitslose. Der Film zeigt, wie die Arbeitslosenquote berechnet wird. Dafür wird § 16 des Sozialgesetzbuches zitiert. Auch verzerrende Faktoren wie die 'stille Reserve' und Schwarzarbeit werden erläutert.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
video
Formen der Arbeitslosigkeit und ArbeitslosenversicherungDer Film erklärt die Unterschiede zwischen friktioneller, saisonaler, konjunktureller und struktureller Arbeitslosigkeit und die jeweiligen Chancen auf einen neuen Job. Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung, das Arbeitslosengeld und die Hilfestellungen des Arbeitsamts bei der Arbeitssuche werden thematisiert.
Einheit
Exemplarische Arbeit mit einer Fallstudie im LehrsaalFallstudie (1): Aufsichtsratssitzung in einer Maschinenfabrik (Text); Fallstudie (2): Eine missglückte Sendung (Text); Ein erfahrungsgestützter Vorgehensvorschlag für die beiden Fallstudien; Systematische Überlegungen zur Frage nach der Verantwortung im operativen Management
Einheit
Arbeitsmarkt Deutschland: Arbeitgebertreue 2015Die SuS ermitteln anhand eines Balkendiagramms die Beschäftigungsdauer verschiedener Berufe. Ein kurzer Informationstext wird mitgeliefert.
Verwandte Themen
Einheit
Aktionsformen als Handlungsstruktur des UnterrichtsGesprächs- und Vortragsformen; Fallstudie; Rollenspiele; Planspiel; Systemanalyse und die Arbeit mit Netzwerken; Szenario; Projektmethode; Dilemmamethode; Schülerfirmen
Einheit
Ordnungsrahmen der BerufsbildungBerufsbildungssystem und Berufsbildungspolitik; Beruf und Beruflichkeit als organisieren des Prinzip beruflicher Bildung; Berufsvorbereitung; Berufsausbildung in Schule und Betrieb; Berufliche Weiterbildung; Berufsbildung im internationalen Vergleich – Typen nationaler Berufsbildungssysteme; Berufsbildungspolitische Leitlinien des Rates und der Kommission der
Europäischen Union; Zusammenfassung und Forschungsdesiderate
Einheit
Kapitel 6: Brauchen wir Tarifverhandlungen?Einführung; Das Beschäftigungsziel; Der Arbeitsmarkt als Faktormarkt; Migration und Arbeitsmarkt; Erklärungsansätze hoher Arbeitslosenquoten; Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Tarifautonomie; Fazit
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀