Unterrichtsmaterialien Wirtschaft: Preise und Güter
58 MaterialienIn über 58 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Wirtschaft: Preise und Güter findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
58 Materialien
Einheit
MarktbearbeitungStrategische Marketing-Planung; Planung des Marketing-Instrumente-Einsatzes; Marketing-Implementierung; Marketing-Controlling; Marketing-Organisation; Human Resource Management im Marketing
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Statische Ex-ante-Analyse: Das makroökonomische GleichgewichtsmodellErklärung mit der makroökonomischen Ex-ante-Analyse; Grundstruktur eines makroökonomischen Gleichgewichtsmodells; Allgemeine Modellannahmen; Gütermarkt; Geldmarkt; Güter- und Geldmarktgleichgewicht (generelles Gleichgewicht): Makroökonomische Güternachfrage (AD-Kurve); Arbeitsmarkt; Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht auf Güter-, Geldund Arbeitsmarkt (totales Gleichgewicht); Zusammenfassung; Kontrollfragen
Einheit
Lehrtexte - Teil 2Handelbare und nicht handelbare Güter; Handelbare und nicht handelbare Güter (Lösung); Außenhandel; Außenhandel (Lösung); Deutschlands Handelspartner; Deutschlands Handelspartner (Lösung); Zölle; Zölle (Lösung); Zollarten; Zollarten (Lösung); Handelsabkommen; Handelsabkommen (Lösung); Handelsbilanz; Handelsbilanz (Lösung); Handelsstreit China – USA; Handelsstreit China – USA (Lösung); Die WTO; Die WTO (Lösung); Berechnung von Zöllen; Berechnung von Zöllen (Lösung)
Einheit
Alltagswirklichkeit des ÖkonomieunterrichtsAnmerkungen zur Alltagswirklichkeit; Die Bedeutung fachwissenschaftlicher Konzeptionen für die Alltagspraxis; Beziehungs-, Handlungs- und Prozessstruktur – Unterrichtsskizze zur Preisbildung
video
PreisbildungAuf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander. Für die Nachfrage muss ein Bedürfnis nach einer Ware da sein, und der Preis muss stimmen. Für das Angebot müssen die Produktionskosten und die Nachfrage in Betracht gezogen werden. Bei kleiner Nachfrage sinken die Preise, bei großer steigen sie.
video
CapitalismDer Kapitalismus ist eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der die Produktionsmittel einer Volkswirtschaft in privater Hand liegen. Die Steuerung des Wirtschaftsgeschehens ist über das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage nebst Preisbildung auf Märkten gekennzeichnet. Der Film befasst sich mit der Entwicklung der bis heute anhaltenden Epoche der Wirtschaftsgeschichte von der Industrialisierung bis zur Globalisierung. Zusatzmaterial: 38 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; 6 Interaktive Arbeitsblätter.
video
KapitalismusDer Kapitalismus ist eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der die Produktionsmittel einer Volkswirtschaft in privater Hand liegen. Die Steuerung des Wirtschaftsgeschehens ist über das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage nebst Preisbildung auf Märkten gekennzeichnet. Der Film befasst sich mit der Entwicklung der bis heute anhaltenden Epoche der Wirtschaftsgeschichte von der Industrialisierung bis zur Globalisierung. Zusatzmaterial: 38 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; 6 Interaktive Arbeitsblätter.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀