Unterrichtsmaterialien Religion: Neues Testament
198 MaterialienIn über 198 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Religion: Neues Testament findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
198 Materialien
Einheit
Ostern –Als Kinder der Neuzeit tun wir uns schwer, dem traditionellen Zeugnis von der Auferstehung Jesu Glauben zu schenken; und es fällt uns als aufgeklärten Menschen nicht leicht, die Osterfreude und Begeisterung der ersten Christen über den ihnen erschienenen Herrn zu teilen. Denn das Bekenntnis zur Auferstehung des gekreuzigten Jesus ist historisch so umstritten, wie es theologisch bedeutsam ist. Dass Gott den gekreuzigten und gestorbenen Jesus am dritten Tag auferweckt hat, ist nach aller menschlichen Erfahrung gewiss eine „unglaubliche“ Aussage.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Auferstehung: DenkanstößeDie Auferstehung selbst ist in der Bibel nicht beschrieben und bietet somit auch Raum für Zweifel und Unglauben: Auferstehung, was soll das sein? Wilfried Härle beleuchtet diese Frage detailreich unter zentralen Aspekten.
Einheit
Die Leiblichkeit des Auferstandenen und der christlichen AuferstehungshoffnungM29: Jewgenij Jewtuschenko: Eine Szene beim Putschversuch in Moskau zur Bedeutung des gemeinsamen Essens; M30: Gemeinsame Mahlhandlung (Jesus als Gastgeber); M31: Das Festmahlgleichnis in Lukas; M32: Andrea Bieler: „Der Leib Christi hat AIDS“ – Echte Körper beim Abendmahl; M33: Paulus zur Leiblichkeit der Auferstehung im ersten Korintherbrief (1 Kor 15); M34: Klaus von Stosch: Zur Leiblichkeit der Auferstehung; M35: Benedikt XVI.: Das Mahlhalten des Auferstandenen
Einheit
Ausmalbilder zum Neuen Testament - Teil 3Die Speisung der Fünftausend (Johannes 6,1-15); Jesu Salbung (Lukas 7,36-50)
Jesus und Petrus (Matthäus 16,13-20); Einzug in Jerusalem (Johannes 12,12-19; Lukas 19,28-40); Die Tempelreinigung (Matthäus 21,12-17); Die Auferstehung des Lazarus (Johannes 11,1-45); Das letzte Abendmahl (Lukas 22,7-23; Johannes 13,1-30); Jesu Gefangennahme (Lukas 22,47-53); Jesus vor Pilatus (Lukas 23,1-5; Johannes 18,28-40); Jesu Kreuzigung (Lukas 23,32-49); Die Auferstehung (Lukas 24,1-12; Johannes 20,1-18); Der ungläubige Thomas (Johannes 20,24-31); Christi Himmelfahrt (Apostelgeschichte 1); Die Ausschüttung des Heiligen Geistes (Apostelgeschichte 2)
Einheit
Zugänge zum ThemaM1: Abstrakte Vorstellungsbilder zum Thema „Tod und Auferstehung“ bzw. „Tod und Leben“; M2: Michael Welker: Das Geheimnis menschlicher Personalität; M3: Kurzfilm „Fragile“: Struktur des Films und Beobachtungsaufgaben; M4: Markus Knapp: Das Phänomen des Todes; M5: Markus Knapp: Traditionelle theologische Todesdeutungen; M6: Markus Knapp: Eine neue Interpretation des Todes als Folge der Sünde; M7: Peter F. Schmid: Die zentrale Bedeutung des Körperlichen; M8: Peter F. Schmid: Was heißt Auferstehung?
Einheit
LS 08 Was Ostern bedeutetZiel der Doppelstunde ist es, über eine künstlerische Darstellung und eine biblische Überlieferung das zentrale Ereignis des christlichen Glaubens, Ostern, zu erschließen. Die Schüler entdecken über ein Gemälde wesentliche Einzelheiten der Auferstehungserzählung nach Markus und ergänzen diese Erkenntnisse mit den sprachlichen Bildern und Ausdrucksformen des Bibeltextes. Die individuelle, gestalterische Darstellung des Bibeltextes vertieft das Geschehen der Auferstehung. Durch den Vergleich der Arbeitsergebnisse im Museumsrundgang wird das Verständnis für die Wahrnehmung der Zeugen der Auferstehung angebahnt.
Einheit
Personen aus der zweiten Reihe?!Personen, die meist nur wenig Beachtung finden, sollen hier zu Wort kommen. Sie erzählen dabei ihre eigene Geschichte, vor allem aber werfen sie ein Licht auf die Geschichte Jesu, auf sein Sterben am Kreuz und seine Auferstehung. So können sich die Schüler:innen in diese Personen hineinversetzen und mit ihnen zusammen die Bedeutung von Tod und Auferstehung Jesu erkunden. Gleichzeitig werden menschliche Grunderfahrungen zur Sprache gebracht: Freundschaft, Wahrheit und Mut.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀