Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Kindheitserzählungen
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mit Hilfe der Placemat-Methode erhalten die SuS den Zugang zu Jesus' Person. Durch den Einsatz der kooperativen Lernmethode werden dabei sowohl die Partizipationskompetenz als auch die Deutungs- und Urteilskompetenz der SuS gefördert.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Anfang der Weihnachtsgeschichte auseinander, indem sie vorgegebene Erzählfiguren auf dem Weihnachtsberg positionieren und die Geschichte nacherzählen. Ebenso lernen sie das Weihnachtsbüchlein kennen und bearbeiten daraus eine Gestaltungsaufgabe. Für die Lehrperson stehen Informationen zum konkreten Stundenaufbau zur Verfügung.
Lieder und Musik sind wertvolle Ausdruckmittel der Botschaft von der Menschwerdung Gottes. Im gemeinsamen Hören, Singen und Tanzen kann auch im Unterricht etwas angestoßen werden, was über die rein verstandesmäßigen Zugänge nur schwer möglich ist.
Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine gute Gelegenheit, gemeinsam zu singen und ein Repertoire an Liedern zu vermitteln, das lebenslang behalten, erinnert und gesungen werden kann. Die Autorin beschreibt, welche Lieder sich besonders eignen, nach welchen Kriterien man Lieder auswählt, wie sie am besten eingeübt werden können und wie das gemeinsame Singen unterstützt werden kann.
Ausgerechnet die Hirten auf dem Feld erfahren als erste von Jesu Geburt. Sie, die Benachteiligten, aus der Gesellschaft Hinausgedrängten, sind auserkoren, als erste das Kind zu sehen und die Botschaft weiterzutragen. In der Weihnachtsgeschichte nach Lukas, in Hirtenliedern und Bildern entdecken die SuS, dass mit Jesu Geburt eine neue Zeit beginnt.
Das Weihnachtsspiel „Gott wird Mensch“ bleibt sowohl in den Kostümen als auch auf der Rollenebene auf einer symbolhaften Ebene. Einfache Kostüme und klare, knappe Texte unterstreichen diese Absicht. Detaillierte Vorschläge zur Erarbeitung und Einstudierung in der Klasse können auch weniger erfahrenen Kolleginnen und Kollegen gute Hilfen an die Hand geben.
Wie Bach die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas- und dem Matthäus-Evangelium in Musik setzte, ist eine große Erfahrung und beeindruckt Kinder im Grundschulalter. Begleitet von einem Vorlesetext können auch Nicht-Musiklehrer ausgewählte Stücke des Weihnachtsoratoriums mit den Kindern hören und deuten.
Eine neue Perspektive tut sich auf, wenn nach Lukas auch der Teil der Weihnachtsgeschichte aus dem Matthäusevangelium erzählt wird: Weise aus dem Morgenland entdecken einen seltsamen Stern und machen sich auf den Weg, um Jesus als den Messias zu verehren. Als roter Faden dient in dieser Einheit das Lied „Stern über Bethlehem“.
Mithilfe eines afrikanischen Weihnachtsbildes und des Liedes „Betelehemu“ entdecken die SuS die Weihnachtsgeschichte am Ende der Grundschulzeit noch einmal neu und erahnen über Kunst und Musik einer fremden Kultur etwas von der weltumspannenden Botschaft: Gott wird Mensch.
Jesus Christus und sein Kommen auf Erden wird in den Evangelien unterschiedlich dargestellt. Die Hintergründe der Menschwerdung Gottes werden aus biblisch-theologischer Perspektive erläutert und in Zusammenhang mit dem Weihnachtsfest betrachtet.