Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Kanonisch
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Ausgabe rückt die Rezeption oder die Kunst des Lesens in den Vordergrund: Im Anschluss an zwei einführende, allgemein gehaltene Artikel zum Verhältnis von Rhetorik und Didaktik sowie zur rhetorischen Untersuchung von Lyrik werden ausgewählte Gedichte aus dem 20. und 21. Jahrhundert eingehend interpretiert. Sie wirbt dafür, dass dem rhetorischen Instrumentarium wieder mehr Platz im Literaturunterricht eingeräumt wird. Auch wenn die Interpretationen unterschiedliche Aspekte des rhetorischen Instrumentariums fokussieren, ist ihnen die Prämisse gemein, dass es sich – entgegen manchen Vorbehalten – um ein flexibel handzuhabendes Werkzeug handelt, das der Individualität und damit den ‚Spielräumen‘ von Lyrik angemessen zu begegnen vermag. Darüber hinaus vermögen die Artikel zu zeigen, inwiefern rhetorische Untersuchungen und (spielerische) produktionsorientierte Übungen miteinander vereinbar sind.
Die Wertung literarischer Texte ist von elementarer Bedeutung: Sie bestimmt die Lektürewahl, beeinflusst das Textverstehen und hängt unmittelbar mit den lektürebegleitenden Emotionen zusammen. Der Basisartikel und die Unterrichtsmodelle räumen der Wertung jene Bedeutung ein, die ihr beim Lesen literarischer Texte zukommt. Ziel ist eine Kultur des Wertens, in der die Texte differenziert wahrgenommen und fremde Wertungen toleriert werden.
Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Auszüge aus zwei Reiseberichten und erkennen den Paradigmenwechsel in der Reiseliteratur um 1800. An Beispielen erläutern sie die Schlüsselwörter „Individualität“, „Bildung“ und „Ganzheitlichkeit“.
Gedichte rhetorisch lesen - Zur Untersuchung von Lyrik im Deutschunterricht
Sex, Macht und Gewalt in Romanen der Gegenwart - Zur Aktualität von Sex und Gewalt in Gesellschaft und Gegenwartsliteratur
Die aktuelle Fantasy-Literatur birgt den Vorteil, dass sie vielen SuS bekannt ist – wer die Bücher nicht gelesen hat, ist zumindest durch Filme oder Nacherzählungen über den Plot und das Figurenrepertoire informiert. Und deshalb können Sie von Textkenntnissen ausgehen, ohne lange über das Lesen „verhandeln“ zu müssen.
Informationstext für Lehrer zum Thema welche Rolle ein Deutschlehrer haben sollte und wie sich dies auf die universitäre Lehrerbildung auswirken sollte