Arbeitsblätter für Religion und Ethik: Diakonie
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Diakonie an Stationen - Übungsmaterial zu einem Kernthema des Lehrplans
Wie fühlt es sich an, einem Hilfsbedürftigen Unterstützung zu geben, und was empfindet derjenige Mensch, der die Hilfe empfängt? Zu Beginn der Unterrichtseinheit Diakonie – Hilfe geben, Hilfe empfangen erproben Ihre Schülerinnen und Schüler verschiedene Szenarien in Rollenspielen. Eine Geschichte aus dem Leben eines Jugendlichen führt dann über die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Nächstenliebe und das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zur Diakonie. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Entstehung der Diakonie und über deren Aufgaben in der heutigen Zeit. In Kleingruppen erarbeiten sie schließlich Beispiele für gelebte Diakonie und präsentieren diese im szenischen Spiel.
Zu Beginn der Unterrichtseinheit Diakonie – Hilfe geben, Hilfe empfangen erproben Ihre Schüler*innen verschiedene Szenarien in Rollenspielen. Eine Geschichte aus dem Leben eines Jugendlichen führt dann über die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Nächstenliebe und das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zur Diakonie. Die Schüler*innen informieren sich über die Entstehung der Diakonie und über deren Aufgaben in der heutigen Zeit. In Kleingruppen erarbeiten sie schließlich Beispiele für gelebte Diakonie und präsentieren diese im szenischen Spiel.
Die SuS bereiten sich auf die Anforderungen eines Diakoniepraktikums vor. Dabei spielen vor allem ganzheitliche Impulse eine Rolle, die in besonderer Weise die Wahrnehmung und Empathie fördern.
Die SuS betrachten die großformatigen Bildtücher "Brot für die Welt" und erarbeiten sich dessen Bildstruktur. Abschließend gestalten sie ein eigenes Tuch.
Die SuS setzen sich mit dem Thema "Diakonie" auseinander und befassen sich in verschiedenen Stationen beispielsweise mit der Diakonie im Alten und Neuen Testament und der Arbeit der Diakonie heute.
Martin Leutzsch beleuchtet die Thematik "Universale Gerechtigkeit in der Bibel". Dabei geht er auf verschiedene biblische Erzählungen ein und untersucht die Bibel nach Quellen und Anweisungen zu gerechtem Handeln.
Petra Gaidetzka stellt verschiedene Themenbereiche in Bezug auf das Land Brasilien vor, die im Religionsunterricht behandelt werden können. Dabei geht sie auf Themen wie "Gerechtigkeit", "Schöpfung/Nachhaltigkeit" oder "Gemeinschaft/Solidarität" ein und präsentiert "Brasilien-Materialien" für den Einsatz im Unterricht.
Die Sternsingeraktion, Erntedank und das Martinfest sind feste Anlässe im Jahr, um über das Teilen und (un-)gerechte Verhältnisse in der Welt nachzudenken. Dies kann aus sozialen, aber auch religiösen Beweggründen geschehen: Gerechtigkeit und Solidarität sind Ausdrucksformen des christlichen Glaubens. Kinder im Grundschulalter interessieren sich dafür, wie es Altersgenossen in anderen Regionen der Welt geht, wie sie leben, wie sie lernen, mit welchen Spielsachen sie spielen etc. An diese Aufgeschlossenheit ist anzuknüpfen und anhand von Fallbeispielen zu zeigen, was die Kinder insbesondere in ärmeren Ländern mit Kindern in Deutschland gemeinsam haben und worin sie sich unterscheiden.Aus diesem Bewusstsein der einen Welt ergibt sich eine gegenseitige Verantwortung füreinander im Sinne einer universalen Solidarität. Wiederum anhand von Beispielen kann gezeigt werden, wie eine Solidarität mit Kindern in anderen Teilen der Welt praktiziert werden kann. Die Reflexionsfähigkeit darüber, was die Welt gerecht macht, soll nachdrücklich gestärkt werden. Themen der Beiträge sind unter anderem: Die Sternsinger als eine Chance für Globales Lernen Straßenkinder in Brasilien Christen feiern weltweit gemeinsam Eine Partnerschule in Namibia Materialien: Fotobilderbuch „Suleiman in Jambiani: Wie ein Kind in einem Dorf in Tansania lebt“ Schulgottesdienst „Gott liebt seine Kinder – in Deutschland und Namibia“ Moderation: Dietlind Fischer, Norbert Mette
Wie christlich ist die Diakonie im modernen Sozialstaat?