Unterrichtsmaterialien Politik: Ursachen der Ausgrenzung
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Ursachen der Ausgrenzung findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Wie bearbeiten wir Armut?Armut und Sozialpolitik; Dimensionen kommunaler Armutspolitik; Armut und Zivilgesellschaft; Soziale Arbeit und Armut; Armut und Resilienz; Armut – ein Verstoß gegen soziale Gerechtigkeit!?
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Teil II: Die extreme Rechte: Handlungs- und Erscheinungsformen, Auswirkungen auf die Soziale ArbeitSoziale Medien als Resonanzraum für rechtsextreme Akteur:innen. Selbstdarstellung und Rhetorik der Neuen Rechten in sozialen Netzwerken als Herausforderung für die Soziale Arbeit; „Darf ich das jetzt auch nicht mehr sagen?“. Chancen und Grenzen von Sprachsensibilität als notwendige Voraussetzung einer Strategie gegen extreme Rechte im Kontext Hochschule; Die extreme Rechte in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit; Rechtsextreme Einstellungen in der Migrationsgesellschaft als Herausforderung für die Soziale Arbeit; Rechtsextreme Positionierungen von Sozialarbeiter*innen in Praxiskontexten. Wie kann eine menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit darauf reagieren?
Einheit
Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer KontrolleSoziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle
Einheit
Demokratiebildung und politische Bildung im schulischen und außerschulischen BereichDemokratiebildung und politische Bildung in der Schule; Extremismus; Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit; Politische Bildung und Flucht
Einheit
Junge und ältere Menschen: Soziologie von AltersphasenJunge und ältere Menschen: Soziologie von Altersphasen
Einheit
Armut kann jeden treffen – die unsichtbaren Unterschiede in der Klasse 7bZu Beginn werden die Schülerinnen und Schüler in M 1 mit dem konkreten und lebensnahen Fall Max konfrontiert. In ihm spiegelt sich das gesamtgesellschaftliche Dilemma der kulturellen und sozialen Ausgrenzung armer Menschen wider. Auf welche Dinge müssen arme Kinder verzichten? In M 2 erfahren die Lernenden, dass Urlaub oder ein eigenes Zimmer für viele Kinder nicht selbstverständlich sind. Das Fallbeispiel Max verdeutlicht ihnen, dass von Armut nicht nur „die anderen“ betroffen sind, sondern genauso auch Kinder aus der eigenen Klasse.
Einheit
Was meinen wir, wenn wir von Armut reden?Die Folie in M 3 zeigt die vielen Gesichter der Armut. Die Lernenden verstehen, dass arm sein bei uns etwas ganz anderes bedeutet als zum Beispiel in Asien. Armut hat also verschiedene Abstufungen. Wie definiert man Armut? M 4 stellt Ihren Schülerinnen und Schülern verschiedene Möglichkeiten hierfür vor. Sie lernen die Unterschiede zwischen absoluter und relativer, struktureller und vorübergehender Armut kennen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀