Unterrichtsmaterialien Politik: Hauptschule
177 MaterialienIn über 177 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Hauptschule findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Mehr Themen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
177 Materialien
Einheit
Frauen und Männer im BerufIn M 6 lernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Initiative „Girls’Day“ beziehungsweise „Boys’Day“ kennen und hinterfragen dadurch ihre bisherige Meinung über typische „Männerberufe“ und „Frauenberufe.“ Kind oder Karriere? Warum es in dieser Frage für viele Eltern immer noch das „oder“ gibt, erfahren die Lernenden in M 7. Mithilfe von Rollenkarten identifizieren sie sich mit jungen Eltern und verstehen, vor welchen konkreten Problemen diese stehen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Wo stehe ich? – Junge Leute heuteIn M 8 erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, wie 20-Jährige mit Realschulabschluss laut einer Studie des Bundesfamilienministeriums heute denken. Anschließend vertreten sie ihre eigene Meinung in einem Rollenspiel gegenüber „prominenten“ Personen. Die Karikatur in M 9 erklärt den Lernenden auf ironische Weise, was mit dem Begriff „Alphamädchen“ gemeint ist. M 10 ist eine Vorbereitung auf die Lernkontrolle und dient der Wiederholung.
Einheit
Lernkontrolle: Die Zukunft ist menschlich – Vorschlag für eine LernkontrolleIn der Lernkontrolle in M 11 beschäftigen sich die Lernenden mit einer Zukunftsvision von Alice Schwarzer von einer „menschlichen“ Zukunft. Anhand zweier Bilder hinterfragen sie ein weiteres Mal ihre eigenen Vorstellungen von „typisch männlich“ und „typisch weiblich“.
Einheit
Wie entstehen Konflikte?Was ist ein sozialer Konflikt und wie entsteht er? Die Lernenden klären den Begriff und identifizieren die Warnsignale in der Beziehung von Herrn und Frau Krause. Sie analysieren den Verlauf des Konflikts und erkennen verallgemeinerungsfähige Muster wieder.
Verwandte Themen
Einheit
Wie entstehen Konflikte?Was ist ein sozialer Konflikt und wie entsteht er? Die Lernenden klären den Begriff und identifizieren die Warnsignale in der Beziehung von Herrn und Frau Krause. Sie analysieren den Verlauf des Konflikts und erkennen verallgemeinerungsfähige Muster wieder.
Einheit
Toleranz und Integration: Begriffsklärung, GruppenkonflikteDie SuS befassen sich mit den Prinzipien der Toleranz sowie mit der Abgrenzung von Toleranz und Akzeptanz. Sie lernen sich untereinander besser kennen, indem sie persönliche Steckbriefe untereinander austauschen. Ebenfalls werden Minderheiten, Randgruppen und deren Benachteiligung thematisiert. Didaktische Erläuterungen sind vorhanden.
Einheit
Wie wirken Parteien in der Politik mit?In M 7 werden die Parteien unter die Lupe genommen. Zunächst beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Artikel 21 des Grundgesetzes genauer. Anhand eines Lückentextes über die Teilfunktionen der Parteien erkennen die Lernenden die Bedeutung der Parteien für das politische System der Bundesrepublik. Wie sieht es mit dem Nachwuchs in den Parteien aus? Dazu informiert eine Grafik in M 8. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Ursachen für das Desinteresse am aktiven politischen Engagement in einer Partei. Warum fühlen sich viele Bürger aus Randgruppen kaum oder überhaupt nicht von den Politikern vertreten? Die Lernenden analysieren hierzu mithilfe der Aussagen in M 9 die Hintergründe und beziehen selbst Stellung.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀