Unterrichtsmaterialien Politik: Bedeutung der Grundrechte
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Bedeutung der Grundrechte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Kapitel 2 - 100 Rechtsbeispiele - Teil 3Rechtsfall 33 Abmeldung vom und Rückkehr zum Religionsunterricht; Rechtsfall 34 Beurlaubung vom Ethikunterricht an religiösen Feiertagen; Rechtsfall 35 Das Verhältnis von Religions- und Ethikunterricht; Rechtsfall 36 Keine Beeinflussung zur Abmeldung; Rechtsfall 37 Die Regelungen in Berlin; Rechtsfall 38 Das Fach L-E-R in Brandenburg; Rechtsfall 39 Die Einführung des islamischen Religionsunterrichts; Rechtsfall 40 Fachfremde Erteilung des islamischen
Religionsunterrichts; Rechtsfall 41 Verfassungskonformität des islamischen
Religionsunterrichts; Rechtsfall 42 Der Wechsel zwischen den Religionslehren; Rechtsfall 43 Das sogenannte islamische Kopftuch; Rechtsfall 44 Abwehr salafistischer Gefahren; Rechtsfall 45 Kopftuchtragende Lehrerinnen; Rechtsfall 46 Fastende Schülerinnen und Schüler; Rechtsfall 47 Islamischer Religionsunterricht in Berlin; Rechtsfall 48 Konversion zum Islam; Rechtsfall 49 Alevitischer Religionsunterricht
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
LGBTI – Der lange Weg zu gleichen RechtenIn der Einheit LGBTI – Der lange Weg zu gleichen Rechten werden zunächst Begriffe wie Homosexualität“, „Transgender“ und „Intersexualität“ geklärt. Es wird dann, unter anderem mit Hilfe verschiedener Fallbeispiele aus Deutschland und der ganzen Welt, aufgezeigt, welche Bestrebungen zur Gleichberechtigung von LGBTI-Menschen es gibt und wo noch Handlungsbedarf besteht.
Einheit
Politik & GesellschaftIn diesem Monat stellen wir Ihnen mit „Deckname Lyrik. Eine Dokumentation von Reiner Kunze“ ein Sachbuch vor, mit dem Sie das Thema „Grundrechte“ anschaulich in Ihrem Unterricht behandeln können. Zudem befassen wir uns mit der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts und dem Meme „Pepe der Frosch“. Lesen Sie in unserer Buchempfehlung „Deckname Lyrik“, wie der Schriftsteller Reiner Kunze in der DDR über viele Jahre von der Stasi systematisch bespitzelt und drangsaliert wurde. Wie Sie diese Dokumentation für die Auseinandersetzung mit dem Thema „Grundrechte“ exemplarisch nutzen können, zeigt Ihnen unser erster spannender Unterrichtsbeitrag zum „Brief- und Postgeheimnis“. In einem weiteren Unterrichtsbeitrag befassen wir uns mit der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts und gehen der Frage nach, inwieweit die „Hüterin der Demokratie“ besonders geschützt werden muss. Abschließend setzen wir uns am Beispiel von „Pepe der Frosch“ mit der Transformation eines bekannten Memes auseinander. Aus dem Inhalt: Deckname „Lyrik“. Eine Buchempfehlung für Ihren Politikunterricht; Das Brief- und Postgeheimnis. Ein Grundrecht anhand von „Deckname Lyrik“ erarbeiten; Das Bundesverfassungsgericht. Muss die „Hüterin der Demokratie“ geschützt werden?; Pepe der Frosch. Die Transformation eines Memes.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀