Unterrichtsmaterialien Politik: Bedeutung der Grundrechte
17 MaterialienIn über 17 Dokumenten und Arbeitsblättern für das Fach Politik: Bedeutung der Grundrechte findest du schnell die passenden Inhalte für deine nächste Stunde. Jetzt kostenlos testen und mehr Materialien nach der Anmeldung entdecken!
Auswählen
Auswählen
Auswählen
Auswählen
17 Materialien
Einheit
Der Einsatz des Politikzyklus am Beispiel des Berliner MietendeckelsDie Unterrichtseinheit Der Einsatz des Politikzyklus am Beispiel des Berliner Mietendeckels thematisiert schülerorientiert die Entscheidung des Berliner Senats 2020 einen Mietendeckel zur Begrenzung der Mietpreise in der deutschen Hauptstadt einzuführen. Die Schüler lernen die verschiedenen Interessengruppen kennen und können das Ringen um eine gerechte Lösung in diesem Streit nachvollziehen.
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Einheit
Teil II: Die extreme Rechte: Handlungs- und Erscheinungsformen, Auswirkungen auf die Soziale ArbeitSoziale Medien als Resonanzraum für rechtsextreme Akteur:innen. Selbstdarstellung und Rhetorik der Neuen Rechten in sozialen Netzwerken als Herausforderung für die Soziale Arbeit; „Darf ich das jetzt auch nicht mehr sagen?“. Chancen und Grenzen von Sprachsensibilität als notwendige Voraussetzung einer Strategie gegen extreme Rechte im Kontext Hochschule; Die extreme Rechte in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit; Rechtsextreme Einstellungen in der Migrationsgesellschaft als Herausforderung für die Soziale Arbeit; Rechtsextreme Positionierungen von Sozialarbeiter*innen in Praxiskontexten. Wie kann eine menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit darauf reagieren?
Einheit
Fallstudien zu den GrundrechtenVerschiedene Fälle zu den wichtigsten Grundrechten sollen die Bedeutung der Grundrechte bis in alltägliche Sachverhalte hinein verdeutlichen. Auch soll klar werden, warum Grundrechte nicht verändert werden können, ohne zugleich an deren Substanz zu rühren. Die Lernenden sind gefordert, zu den in den Materialien dargestellten Sachverhalten eigene Standpunkte zu entwickeln.
Einheit
Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung?Der Terroranschlag Ende 2016 in Berlin entfachte eine öffentliche Diskussion über die Frage, wie viel Sicherheit nötig ist, um solchen Attentaten bestmöglich vorbeugen zu können. Die Unterrichtseinheit Mehr Sicherheit durch mehr Überwachung? bereitet dieses Thema für den Politikunterricht auf. Im Mittelpunkt stehen Vor- und Nachteile der Video-Überwachung sowie die Fragen, ob sich Deutschland auf dem Weg zu einem Überwachungsstaat befi ndet bzw. ob der Rechtsstaat in der Lage sein wird, den Missbrauch der neuen Überwachungsmöglichkeiten zu unterbinden. Am Ende der Einheit wird auf die Gefahren der modernen Gesichtserkennungs-Software eingegangen.
Verwandte Themen
Einheit
Planung sozialwissenschaftlichen Unterrichts: Theoretische Überlegungen und praktische AnregungenFluch oder Segen? Licht und Schatten der Globalisierung; Schöne neue Arbeitswelt? Berufstätigkeit im Wandel der Zeit; Sozialstruktur und soziale Ungleichheit; Zwischen Ethik und Identität: Konsum in der Warenwelt; Leerformel oder Leitprinzip? Soziale Marktwirtschaften im 21. Jahrhundert; Denkanstöße zu Kapitel 5
Einheit
Pädagogik, Didaktik, PolitikdidaktikNeun Grundfragen der (Politik-)Didaktik; Politikdidaktik als Scharnier zwischen Theorie und Praxis; Politikdidaktik und ihre Bezugsdisziplinen; Politische Bildung in der Schule
Testen kostet nichts
Probiere meinUnterricht 14 Tage lang aus. Kündigst du während deiner
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀
Probezeit, entstehen für dich keine Kosten. 🚀