Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Struktur und Entwicklung der Bevölkerung
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die Mitte ist in sozialen Strukturmodellen die Stütze der Gesellschaft. In den Medien wird jedoch immer wieder behauptet, die Mittelschicht schrumpfe. Ob diese These belegt werden kann, untersuchen die Schülerinnen und Schüler anhand zahlreicher Grafiken und Texte. Sie lernen typische Mittelschichtsfamilien kennen und setzen sich mit der Frage auseinander, welche Folgen auch ein "gefühlter Abstieg" für die Gesellschaft hat. Der ZIP-Download enthält den Beitrag als PDF- und veränderbare Word-Datei sowie drei Videos und ein Zusatzmaterial (Achtung: 42 MB Dateigröße).
Die SuS bilden sich mit Hilfe eines Lesetextes und verschiedener Leitfragen ein erstes Vorausurteil zur Rentenreform. Der Text führt die SuS in die Thematik der Riester-Reform ein und erklärt die Prinzipien des Umlageverfahrens und der privaten Altersvorsorge. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Anhand einer Karikatur erkennen die SuS die Bedeutung der Mittelschicht für Deutschland. Weiterhin sortieren sie verschiedene Berufe anhand selbst gewählter Kriterien. Darauf aufbauend lernen die SuS die Einordnungskriterien der Sinus-Milieus kennen. Weiterhin befassen sie sich mit Definitionen der Mittelschicht im soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Sinn.
Die SuS lernen unterschiedliche Akteure der Rentenreform kennen und erarbeiten deren jeweilige Standpunkte. Diese nutzen sie in einem Rollenspiel, welches eine Anhörung des Bundestages zur Rentenreform simuliert. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Anhand von Grafiken befassen sich die SuS mit unterschiedlichen Einstellungen der Mittelschicht. Anschließend lesen sie verschiedene Fallbeispiele und erkennen dabei Unterschiede zwischen den objektiven, statistischen Daten und den subjektiven Ängsten. Weiterhin ordnen die SuS die vorgestellten Familien den Sinus-Milieus zu.
Die SuS erhalten Materialien zur politischen Urteilsbildung und wenden ein Analyseraster auf die Problematik der Rentenreform an. Sie erarbeiten dazu unterschiedliche Aspekte der Rentenreform mit Hilfe von Lesetexten. Zudem führen sie einen Alternativencheck durch, das heißt, sie beantworten die Frage, ob es sinnvolle Alternativen zur Riester-Rente gab und gibt. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS befassen sich mit einem Kommentar und einem Zeitungsartikel zum Abstieg der Mittelschicht und den damit verbundenen Ängsten der Menschen. Weiterhin setzen sie sich arbeitsteilig mit Videos auseinander, in denen Statements zum Zustand der Mittelschicht präsentiert werden.
In einer Lernerfolgskontrolle stellen die SuS ihr erworbenes Wissen unter Beweis, indem sie eine Karikatur beschreiben und interpretieren. Sie beantworten weiterhin Fragen zum Medianeinkommen und äußern sich zu Konsequenzen, die durch die Krise der Mittelschicht für Wirtschaft und Gesellschaft entstehen können.