Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Sozialstaat
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS erfahren, was unter sozialer Gerechtigkeit zu verstehen ist. Dabei werden unter anderem Themen wie die Ungleichheit im Einkommen sowie die Frauenquote angesprochen. Die Aufgaben eignen sich besonders gut zur Umsetzung in kooperativen Lernformen.
Die SuS befassen sich mit den verschiedenen Säulen des Sozialstaates. Dabei werden unter anderem die historischen Meilensteine des Sozialstaates thematisiert sowie die Funktionen von Kranken-, Renten-, Unfall-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.
Die SuS lernen das Finanzmodell des bedingungslosen Grundeinkommens kennen und bilden sich eine eigene Meinung dazu. Ebenfalls thematisiert wird der Mindestlohn, zu dem die Lernenden Pro- und Contra-Argumente suchen und einen kurzen Werbespot erstellen.
Die SuS erfahren anhand eines Sachtextes, was unter sozialer Ungleichheit zu verstehen ist und formulieren selbst Fragen zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema. Zudem schreiben sie ein Gedicht über Armut und einen Bericht zum Thema "Bildungschancen". Weiterhin lernen sie, inwiefern das Sozialstaatsgebot im Grundgesetz verankert ist und welche Auswirkungen dies auf die Armut hat.
Die SuS erfahren, warum die BRD ein Sozialstaat ist und wie dies im Grundgesetz festgelegt wird. Sie lernen weiterhin, welche fünf Pflichtversicherungen es gibt und wie man sich zusätzlich sozial absichern kann.
Die SuS reflektieren zunächst ihre eigene Einstellung zum Thema "Obdachlosigkeit". Sie erfahren anschließend, welche Gründe für Obdachlosigkeit es gibt und wie Menschen ohne Obdach geholfen werden kann. Dabei wird auch das Sozialstaatsprinzip thematisiert.
Die SuS beschäftigen sich mit Grundlagen des Wirtschaftens, indem sie sich mit der Rentenversicherung auseinandersetzen. Sie befassen sich mit der gesetzlichen Rentenversicherung, der Altersarmut, dem Generationenvertrag, der Alterspyramide, den unterschiedlichen Rentenarten und der demografischen Entwicklung.
Die Lernenden setzen Halbsätze zum Verhältnis von Bund und Ländern korrekt zusammen und finden so ein Lösungswort heraus. Lösungen sind vorhanden.