Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Politische Ordnung auf kommunaler Ebene
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS setzen sich mit der Gemeinde, in der sie leben, sowie Möglichkeiten der Mitbestimmung und Mitarbeit in dieser Gemeinde auseinander. Die Arbeitsaufträge eignen sich besonders gut, um sie in kooperativen Lernformen umzusetzen.
Das Material bietet Ideen für Unterrichtsstunden im Fach Politik, die ohne große Vorbereitung umgesetzt werden können. Die SuS beschäftigen sich unter anderem mit Pro- und Kontra-Argumenten zur Frauenquote, führen ein Rollenspiel zum Thema Gemeinderat durch und erkennen die Bedeutung von Regeln.
Müllabfuhr, Schwimmbäder, das Essen in der Schulmensa - die Politik auf der Ebene der Kommunen begegnet den Schülerinnen und Schülern im Alltag viel häufiger, als sie vermuten. Welche Aufgaben die Gemeinden übernehmen und welche Einflussmöglichkeiten Jugendliche auf die Politik vor Ort haben, erfahren die Schülerinnen und Schüler in diesem Beitrag. Im Rollenspiel führen sie eine Sitzung zur Frage einer Flächenumnutzung in ihrer Gemeinde durch und lernen so praxisnah und handlungsorientiert die Abläufe in der Kommune sowie die Rolle des Jugendgemeinderats kennen. Der ZIP-Download enthält den Beitrag im PDF- und im veränderbaren Word-Format sowie weitere Zusatzmaterialien.
Die SuS werden mit dem Problem des Ladensterbens konfrontiert und erfahren wesentliche Gründe dafür. Anschließend versuchen sie, in einem Planspiel mögliche Lösungen für dieses Problem zu finden. Hierfür rückt die fiktive Stadt Gmein in den Mittelpunkt. Die SuS nehmen anhand von Rollenkarten bestimmte Rollen ein, die sie in einer fiktiven Ausschutzsitzung vertreten. Didaktische Erläuterungen sind als Anhang verfügbar.
Die SuS lernen mit Hilfe kurzer Lesetexte die kommunalpolitischen Akteure und deren Entscheidungskompetenzen kennen. Sie reflektieren, ob Rechte und Einflussmöglichkeiten des Jugendgemeinderats angemessen sind. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die didaktischen Erläuterungen und Lösungen unterstützen Lehrkräfte bei der Planung, Durchführung und Reflexion ihres Unterrichts.