Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Politische Ordnung auf kommunaler Ebene
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Das vorliegende Material bietet insgesamt 6 Unterrichtsstunden im Fach Politik, die ohne große Vorbereitung umgesetzt werden können. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich dabei u.a. mit Pro- und Kontra-Argumenten zur Frauenquote, führen ein Rollenspiel zum Thema Gemeinderat durch und erkennen die Bedeutung von Regeln.
Müllabfuhr, Schwimmbäder, das Essen in der Schulmensa - die Politik auf der Ebene der Kommunen begegnet den Schülerinnen und Schülern im Alltag viel häufiger, als sie vermuten. Welche Aufgaben die Gemeinden übernehmen und welche Einflussmöglichkeiten Jugendliche auf die Politik vor Ort haben, erfahren die Schülerinnen und Schüler in diesem Beitrag. Im Rollenspiel führen sie eine Sitzung zur Frage einer Flächenumnutzung in ihrer Gemeinde durch und lernen so praxisnah und handlungsorientiert die Abläufe in der Kommune sowie die Rolle des Jugendgemeinderats kennen. Der ZIP-Download enthält den Beitrag im PDF- und im veränderbaren Word-Format sowie weitere Zusatzmaterialien.
Die SuS werden mit dem Problem des Ladensterbens konfrontiert und erfahren wesentliche Gründe dafür. Anschließend versuchen sie, in einem Planspiel mögliche Lösungen für dieses Problem zu finden. Hierfür rückt die fiktive Stadt Gmein in den Mittelpunkt. Die SuS nehmen anhand von Rollenkarten bestimmte Rollen ein, die sie in einer fiktiven Ausschutzsitzung vertreten. Didaktische Erläuterungen sind als Anhang verfügbar.
Zu den Herausforderungen fachdidaktischer Diagnostik zählt neben der Diagnose von Vorstellungen, Vorwissen, Einstellungen oder auch Interessen der SuS insbesondere die Diagnose fachlicher Kompetenzen. Informationen für die Lehrperson sind enthalten.
Die SuS lernen mit Hilfe kurzer Lesetexte die kommunalpolitischen Akteure und deren Entscheidungskompetenzen kennen. Sie reflektieren, ob Rechte und Einflussmöglichkeiten des Jugendgemeinderats angemessen sind. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die didaktischen Erläuterungen und Lösungen unterstützen Lehrkräfte bei der Planung, Durchführung und Reflexion ihres Unterrichts.
Ungeachtet der implementierten Kompetenzorientierung ist der höchste Anforderungsbereich für die schulische Bildung das Urteilen. Aber es besteht durchaus Klärungsbedarf dahingehend , was unter Urteilen eigentlich verstanden wird. Informationen für die Lehrpersonen sind enthalten.
Die SuS fällen, anhand einer Reihe von Informationstexten, begründete Werturteile über die politische Legitimation der kommunistischen Partei Chinas.
In unserem Alltag hat die Musik ihren festen Platz, egal, ob man beim Autofahren Radio hört, einkauft, im Restaurant essen geht, sich Filme ansieht, mit der eigenen Band probt oder ein Konzert besucht. Was der digitale Strukturwandel für Musikbranche und Künstler/-innen bedeutet, wie viel uns das Kulturgut Musik wert ist, was einen Song politisch macht und wie man ein Festival organisiert – mit diesem Heft laden wir Sie ein, viele spannende Fragen rund um Musik mit Ihren Schüler/-innen zu erörtern. in unserem Alltag hat die Musik ihren festen Platz, egal, ob man beim Autofahren Radio hört, einkauft, im Restaurant essen geht, sich Filme ansieht, mit der eigenen Band probt oder ein Konzert besucht. Was der digitale Strukturwandel für Musikbranche und Künstler/-innen bedeutet, wie viel uns das Kulturgut Musik wert ist, was einen Song politisch macht und wie man ein Festival organisiert – mit diesem Heft laden wir Sie ein, viele spannende Fragen rund um Musik mit Ihren Schüler/-innen zu erörtern.
Konkrete Ziele des Fachunterrichts in der politischen Bildung werden näher durchleuchtet. Lehrpersonen erhalten Informationen über die Bildungsaufgabe, die Kompetenzen und die Grenzen dieses Faches.
Wie die meisten politischen und ökonomischen Gegenstände, so werden auch die Probleme der internationalen Wirtschaftsbeziehungen immer stärker in einen moralischen Diskurs eingebunden. Didaktische Informationen für Lehrpersonen.
Die Vermittlung der politischen Urteilsfähigkeit gehört zum Kernauftrag der politischen Bildung. Da die Bildung eines politischen Urteils mehr ist als die Artikulation einer Meinung, kann man in der Förderung der Urteilsfähigkeit auch das anspruchsvollste Ziel der politischen Bildung sehen. Informationen für Lehrpersonen.
Politische Europabildung will (angehende) Bürgerinnen und Bürger zur politischen Urteilsbildung und aktiven Teilhabe in der Europäischen Union (EU) befähigen. Damit leistet sie einerseits einen wichtigen Beitrag zur politischen Mündigkeit der Lernenden, andererseits schafft sie notwendige Voraussetzungen für eine funktionierende Demokratie in der EU.
Der zeitgeschichtliche Hintergrund des Beutelsbacher Konsenses und dessen „Karriere“ werden skizziert. Auch das oftmals falsch interpretierte Überwältigungsverbot und aktuelle Kontroversen finden Erwähnung. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.
Der Beitrag thematisiert die politische Theorie als Hintergrund der Politischen Bildung. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.