Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Politische Ordnung auf Bundesebene
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Die SuS beschäftigen sich in Gruppen mit den Wahlplakaten verschiedener deutscher Parteien und analysieren diese in Hinblick auf unterschiedliche Aspekte wie beispielsweise die angesprochenen Themen, die abgebildeten Personen sowie die Farbverwendung und deren Wirkung.
Der deutsche Föderalismus ist besonders im Schulalltag allgegenwärtig und doch im Einzelnen ziemlich komplex und nicht immer leicht zu verstehen. Was macht eigentlich der Bundesrat und warum sieht der Lehrplan in Berlin anders aus als in Bayern? Im Lernzirkel setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler selbstständig mit den Grundzügen des deutschen Föderalismus auseinander. Die ZIP-Datei enthält den Beitrag als PDF- und als veränderbare Worddatei sowie als Zusatzmaterialien eine interaktive Übung zu den Bundesländern und eine freiwillige Station zur Erweiterung des Lernzirkels.
Die SuS analysieren eine Karikatur zum Förderalismus in Deutschland. Anschließend überlegen sie sich Pro- und Contra-Argumente zum Förderalismus, welche in einer anschließenden Klassendiskussion zum Thema zusammengeführt werden.
Ziel der Doppelstunde ist die Reflexion der eigenen Kenntnisse über die Bundesrepublik Deutschland. Diese Stunde eignet sich gut dazu, das bewusste Interesse für den deutschen Staat, seinen Aufbau und seine Grundsätze zu schärfen.
Die Lernenden vervollständigen eine Auflistung der höchsten Staatsämter der BRD sowie einen Lückentext mit weiteren Informationen mithilfe vorgegebener Silben. Lösungen sind vorhanden.
Lösungen der Aufgaben zu den Unterrichtseinheiten über das politische System BRD sowie das politische System Europa.