Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Markt
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Mithilfe von kooperativen Arbeitsformen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen zum Thema 'Wirtschaften'. Sie befassen sich dabei u.a. mit dem Prinzip von Angebot und Nachfrage, mit dem Umfang mit Geld sowie mit Krediten.
Wie beeinflusst der Staat das Wirtschaftsgeschehen? Mit dem "Magischen Viereck" und dessen Erweiterung zum "Magischen Sechseck" lernen die Schülerinnen und Schüler ein zentrales Modell der Wirtschaftspolitik kennen, das ihnen zu verstehen hilft, wann, wie und warum die Politik bestimmte Maßnahmen ergreift. Das übergeordnete Ziel besteht in der Sicherung unseres "Wohlstands". Indem sie erfahren, was mit diesem Begriff genau gemeint ist und welche Schwierigkeiten die Definition von "Wohlstand" bereitet, hinterfragen die Lernenden die Wirtschaftspolitik als Ganze.
Sind Politiker in ihren Entscheidungen von "Strippenziehern" aus Wirtschaft und Verbänden abhängig? Wie kann Lobbyismus kontrolliert werden und inwiefern kann lobbyistische Einflussnahme gelebte Demokratie bedeuten? Mit diesen Materialien analysieren Ihre Schüler Probleme und Chancen des Lobbyismus. Durch die kritische Beschäftigung mit der Diskussion um ein verbindliches Lobbyregister erlernen sie grundlegende Schritte politischer Urteilsbildung.
Die SuS beschäftigen sich mit Möglichkeiten des Staates, regulierend in den Wohnungsmarkt einzugreifen. Diese Mittel werden von den Lernenden kritisch betrachtet und auf ihre Wirksamkeit hin beurteilt.