Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Loslösungsprozesse
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Kann ich mir eine eigene Wohnung leisten? Wie sieht die derzeitige Lage auf dem Wohnungsmarkt aus? Und worauf muss ich beim Lesen von Wohnungsanzeigen, beim Unterschreiben eines Mietvertrags und beim Kauf von Möbeln achten? Mittels einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit informieren sich Ihre Schüler über diese und weitere Fragen rund um das Thema "Erste eigene Wohnung". Zudem lernen sie mithilfe eines "Wohnspiels" auf spielerische Art und Weise ihre monatlich anfallenden fixen und variablen Kosten einzuschätzen und zu verwalten.
Die SuS lernen anhand von Bildern und kurzen Texten verschiedene Wohnformen junger Erwachsener kennen und arbeiten Vor- sowie Nachteile heraus. Weiterhin erfahren die Lernenden anhand von Diagrammen unter anderem, wie viel Prozent der jungen Erwachsenen noch daheim wohnen.
Die SuS befassen sich mit gesetzlichen Rahmenbedingungen für einen Auszug Minderjähriger. In diesem Zusammenhang lernen sie auch das Projekt der Leipziger "Wohnschule" kennen.
Die SuS erfahren, dass die Situation auf dem Wohnungsmarkt in manchen Städten derzeit angespannt ist. Sie üben weiterhin, wie sie Wohnungsanzeigen richtig lesen und verstehen. Ebenso befassen sie sich näher mit dem Mietvertrag und den Kosten, die ein Auszug in der Regel mit sich bringt.
Die SuS stellen Einnahmen und Ausgaben der Auszubildenden Lina gegenüber und überlegen sich Tipps, wie sie ihre Kosten reduzieren könnte. Weiterhin spielen die Lernenden ein "Wohnspiel". In diesem überprüfen sie auf spielerische Art und Weise, ob sie sich mit dem Durchschnittsgehalt eines Auszubildenden eine Wohnung leisten könnten.
Abschließend lösen die SuS ein Kreuzworträtsel, in dem sie noch einmal Begriffe zum Thema wiederholen. Ebenso vorhanden ist ein Klausurvorschlag. Die Lernenden erhalten hier die Aufgabe, ein Schaubild zu interpretieren, in welchem die Frage im Fokus steht, wie viele junge Erwachsene in verschiedenen Ländern noch bei ihren Eltern wohnen. Schließlich ist auch ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen zum Thema verfügbar.
Eingebettet in die Themenreihe "Gewalt" werden den Lehrerinnen und Lehrern Beispiele aufgezeigt, wie sich die einzelnen Inhalte in den Lehrplänen verorten lassen. Es handelt sich dabei um eine exemplarische Auswahl für die Sekundarstufen I und/oder II. Folgende Bundesländer werden aufgeführt: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern.
Bezogen auf das Themenfeld "Jugendbewegung" werden den Lehrerinnen und Lehrern verschiedene Beispiele aufgezeigt, wie sich das Thema im Lehrplan verorten lässt. Es handelt sich dabei um eine exemplarische Auswahl für die Sekundarstufen I und II. Folgende Bundesländer werden in dieser Übersicht herangezogen: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern.