Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Konflikte und Konsens

meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.

Friedenssicherung und Entwicklungszusammenarbeit

Im Jahr 2020 ist die Anzahl der kriegerischen Auseinandersetzungen wieder gestiegen. Laut der Hamburger Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) gab es 2020 29 Kriege und bewaffnete Konflikte. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten der zivilen Bearbeitung von Konflikten kennen und verstehen den Zusammenhang von Frieden und Entwicklung.

Zum Dokument

Keywords

Politik Berufliche Schule 10-12 . Klasse 33 Seiten Raabe

Der Arktis-Konflikt

Nachdem die SuS ihr Vorwissen zum Thema "Internationale Beziehungen" aktiviert haben, lernen sie die Methode der Konfliktanalyse kennen. Diese wenden sie anschließend auf den Arktis-Konflikt an. In einem nächsten Schritt erfahren sie etwas über geografische Kriterien zur Bestimmung von Gebietsansprüchen. Schließlich bewerten sie den russischen Verstoß am Nordpol anhand politischer Denkschulen.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Internationale Beziehungen, Frieden und Sicherheit, Konfliktmerkmale, Internationale Konflikte, Nordpol, Arktis-Konflikt, internationale Beziehungen, internationale Konflikte, politische Konflikte, Konfliktanalyse, Konfliktparteien, Verfassung der Meere, klassischer Realismus, Institutionalismus

Politik Gymnasium Gesamtschule 11-13 . Klasse 12 Seiten Raabe

Konflikt und Kooperation - in Theorie und Praxis der internationalen Beziehungen

Ein wesentliches Ziel (internationaler) Konflikte besteht darin, zu einer Konfliktregelung zu kommen. Diese möglichst unter Vermeidung gewaltsamer Mittel zu erreichen, ist das Bestreben der Friedensforschung. Es ist aber auch das Credo der Charta der Vereinten Nationen. Bevor näher auf die UNO eingegangen wird, sollen einige wichtige Theorieansätze zur Analyse und Regelung internationaler Konflikte kurz dargestellt werden.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Internationale Beziehungen, Frieden und Sicherheit, UNO, Konfliktmerkmale, Internationale Konflikte, Vereinte Nationen, internationale Konflikte, Definition von Konflikten, Konfliktlösung, Realismus, Idealismus, Demokratischer Frieden, kollektive Sicherheit

Wirtschaft Politik Gesamtschule Gymnasium Sekundarstufe 2 11-13 . Klasse 8 Seiten Friedrich

Der Nahostkonflikt – ein Fallbeispiel für die Konfliktanalyse

Ziel der ersten Stunde ist es, den Nahostkonflikt mithilfe von Instrumenten der internationalen Konfliktanalyse zu bewerten und einzuordnen.

Zum Dokument

Keywords

Politik Gesamtschule Gymnasium 11-13 . Klasse 7 Seiten Raabe

Wem gehört das Südchinesische Meer?

In den vergangenen Jahren intensivierten sich die latenten Konflikte der Volksrepublik China mit verschiedenen Nachbarstaaten rund um das Ost- und Südchinesiche Meer. Die SuS analysieren damit exemplarisch einen andauernden, hochkomplexen und latenten internationalen Konflikt.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe II, Sekundarstufe I, Internationale Beziehungen, Politische Ordnung, Frieden und Sicherheit, Konfliktmerkmale, Internationale Konflikte, Konfliktanalyse, Paracel-Inseln, Chinesisches Meer, Konfliktparteien, Beispiele für Konflikte, Karikatur zu Konflikten, Arten von Konflikten, Konfliktfelder

Wirtschaft Politik Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Realschule Mittelschule 10-13 . Klasse 7 Seiten Friedrich

Reduktion der Stofffülle (Stoffreduktion)

Das Stoffmengenproblem bezeichnet den Umstand, dass umfangreiche Lerninhalte und geringe Zeitbudgets in allen Bildungsbereichen die Gestaltung der Lehrund Lernprozesse beeinträchtigen. Der diese Tendenz verstärkende Wunsch von Lehrpersonen, die eigenen Inhalte möglichst vollständig zu vermitteln, wird mit dem Begriff „Vollständigkeitsfalle“ umschrieben. Die Idee der Gründlichkeit lässt sich mit dem Modell „Grundlandschaft und Tiefenbohrungen“ umsetzen, bei dem sich Orientierungswissen und inhaltliche Vertiefungen ergänzen. Die Inhaltsauswahl lässt sich mit didaktischen Prinzipien und Rastern unterstützen, zudem gibt es spezielle Techniken der Stoffreduktion, etwa die „Siebe der Reduktion“. Fachlandkarten sind Strukturhilfen auf der Ebene der Lehrveranstaltung, die dazu beitragen, die fachliche Grundlandschaft sichtbar zu machen. Das exemplarische Prinzip greift bei Inhalten, die über sich hinausweisen und für weitere fachliche Zusammenhänge und Kategorien stehen. Überlegungen zur Stoffreduktion bewegen sich zwischen Situiertheit und Systematik, insofern als sie gleichermaßen den Handlungsbezug als auch die fachsystematische Einordnung zu berücksichtigen haben.

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Didaktik-Methodik Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 47 Seiten UTB

Verändern handlungssteuernder Strukturen durch Entwickeln neuer Problemlösungen (2. Lernschritt)

Im zweiten Lernschritt sollen nun neue Problemlösungen für die ausgewählten Bereiche entwickelt werden. Die handlungsleitenden subjektiven Theorien, die für jede Person einzigartig sind, werden dabei mit Expertenwissen bzw. intersubjektiven Theorien angereichert. Diese bewährten Wissensbestände sollen helfen, die Orientierung (SO) in den betreffenden Handlungsbereichen ebenso zu verbessern wie die Auswahl von Handlungsmöglichkeiten (AP). Dadurch wird das Handeln in den ausgewählten Bereichen kompetenter.

Zum Dokument

Keywords ratgeber

Didaktik-Methodik Grundschule Sekundarstufe 1-13 . Klasse 122 Seiten Klinkhardt

Konflikte analysieren und beurteilen

Konflikte zählen zu den charakteristischen Merkmalen der Politik und Ökonomie. Die SuS analysieren den Konflikt um einen einheitlichen Mindestlohn und erwerben methodische Fähigkeiten in der selbstständigen Analyse von Konflikten, um diese als notwendigen Teil der demokratischen Entscheidungsfindung einordnen zu können.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Wirtschaft und Arbeitswelt, Wirtschaftsordnung, gesetzlicher Mindestlohn, Tarifpolitik, politische Analysekompetenz, Methoden im Ökonomieunterricht, Konfliktfähigkeit, Phasen der Konfliktanalyse, Mindestlohn im Einzelhandel, Tarifautonomie

Wirtschaft Politik Sekundarstufe 10-13 . Klasse 6 Seiten Friedrich

Ist der Beutelsbacher Konsens in die Jahre gekommen?

Der zeitgeschichtliche Hintergrund des Beutelsbacher Konsenses und dessen „Karriere“ werden skizziert. Auch das oftmals falsch interpretierte Überwältigungsverbot und aktuelle Kontroversen finden Erwähnung. Informationen für Lehrpersonen sind enthalten.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Politische Ordnung, Rechte und Pflichten, Politische Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland, Sozialstruktur und sozialer Wandel, Gemeinschaft, Grundlagen, Jugend und Medien, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Werbung, Konsumverhalten, Beutelsbacher Konsens, Bildungspolitik, Überwältigungsverbot, Indoktrination, Neutralität

Wirtschaft Politik Gesamtschule Gymnasium Hauptschule Mittelschule Realschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 5-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich

Kontroversität im Wirtschaftsunterricht

Der Beitrag legt dar, inwiefern Kontroversität die Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts bereichern kann. Darüber hinaus werden Anforderungen an die Planung kontroverser Lehr-Lern-Prozesse sowie einzelne Planungsschritte erläutert.

Zum Dokument

Keywords Politik_neu, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Wirtschaft und Arbeitswelt, Wirtschaftsordnung, Grundlagen, Fachdidaktische Grundlagen, Beutelsbacher Konsens, Kontroversitätsprinzip, Multiperspektivität, multiperspektivischer Unterricht, Politikdidaktik, Wirtschaftsdidaktik

Wirtschaft Politik Sekundarstufe Gesamtschule Gymnasium Mittelschule Realschule 7-13 . Klasse 3 Seiten Friedrich