Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Konflikte und Konsens
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
Das Stoffmengenproblem bezeichnet den Umstand, dass umfangreiche Lerninhalte und geringe Zeitbudgets in allen Bildungsbereichen die Gestaltung der Lehrund Lernprozesse beeinträchtigen. Der diese Tendenz verstärkende Wunsch von Lehrpersonen, die eigenen Inhalte möglichst vollständig zu vermitteln, wird mit dem Begriff „Vollständigkeitsfalle“ umschrieben. Die Idee der Gründlichkeit lässt sich mit dem Modell „Grundlandschaft und Tiefenbohrungen“ umsetzen, bei dem sich Orientierungswissen und inhaltliche Vertiefungen ergänzen. Die Inhaltsauswahl lässt sich mit didaktischen Prinzipien und Rastern unterstützen, zudem gibt es spezielle Techniken der Stoffreduktion, etwa die „Siebe der Reduktion“. Fachlandkarten sind Strukturhilfen auf der Ebene der Lehrveranstaltung, die dazu beitragen, die fachliche Grundlandschaft sichtbar zu machen. Das exemplarische Prinzip greift bei Inhalten, die über sich hinausweisen und für weitere fachliche Zusammenhänge und Kategorien stehen. Überlegungen zur Stoffreduktion bewegen sich zwischen Situiertheit und Systematik, insofern als sie gleichermaßen den Handlungsbezug als auch die fachsystematische Einordnung zu berücksichtigen haben.
Im zweiten Lernschritt sollen nun neue Problemlösungen für die ausgewählten Bereiche entwickelt werden. Die handlungsleitenden subjektiven Theorien, die für jede Person einzigartig sind, werden dabei mit Expertenwissen bzw. intersubjektiven Theorien angereichert. Diese bewährten Wissensbestände sollen helfen, die Orientierung (SO) in den betreffenden Handlungsbereichen ebenso zu verbessern wie die Auswahl von Handlungsmöglichkeiten (AP). Dadurch wird das Handeln in den ausgewählten Bereichen kompetenter.
Bezogen auf das Themenfeld "Jugendbewegung" werden den Lehrerinnen und Lehrern verschiedene Beispiele aufgezeigt, wie sich das Thema im Lehrplan verorten lässt. Es handelt sich dabei um eine exemplarische Auswahl für die Sekundarstufen I und II. Folgende Bundesländer werden in dieser Übersicht herangezogen: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern.
Eingebettet in das Thema "Menschen mit Behinderung" werden den Lehrerinnen und Lehrern verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich das genannte Thema sinnvoll mit den Lehrplänen verknüpfen lässt. Es handelt sich dabei um eine exemplarische Auswahl für die Sekundarstufen I und II. Folgende Bundesländer werden in dieser Einheit vorgestellt: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
Einordnung des Themas für die Lehrperson in den Lehrplan des Bundeslandes mit Angabe der Jahrgangsstufe und Schulform.
Die Lehrperson erhält Einblicke in die curricularen Vorgaben zum Thema.