Arbeitsblätter für Politik-Sozialkunde: Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
meinUnterricht ist ein fächerübergreifendes Online-Portal für Lehrkräfte, auf dem du hochwertiges Unterrichtsmaterial ganz einfach herunterladen und ohne rechtliche Bedenken für deinen Unterricht verwenden kannst.
In dieser Einheit erarbeiten die SuS ein vertieftes Wissen über die Funktion des Marktes durch Angebot und Nachfrage sowie den Preismechanismus und verschiedene Marktformen. Informationen und Lösungen für Lehrpersonen sind enthalten.
In dieser Einheit befassen sich die SuS mit den Akteuren der Wirtschaftspolitik, die man auf nationaler, internationaler und supranationaler Ebene unterscheiden kann. Eine Vorlage für Dominosteine ist enthalten.
In dieser Einheit beschäftigen sich die SuS mit der Geschichte des Geldes und seinen Funktionen in der heutigen Gesellschaft. Lösungen und weiterführende Links sind enthalten.
Die SuS lernen die Merkmale und die Unterschiede der verschiedenen Formen der Marktwirtschaft kennen. Lösungen und weiterführende Links sind enthalten.
Die SuS beschäftigen sich mit den Grundwerten, die jeder Gesellschaft zu Grunde liegen und die damit auch Oberziele der Wirtschaftspolitik darstellen. Sie lernen die vier Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit und Fortschritt innerhalb eines Gruppenpuzzles kennen und tauschen sich darüber aus.
Ein Projektvorschlag ermöglicht den SuS eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Themenbereich "Marktwirtschaft". Sie planen und organisieren ein Videoprojekt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bildeten sich in Ost- und Westdeutschland zwei unterschiedliche Wirtschaftssysteme heraus. Die SuS erforschen in dieser Einheit innerhalb einer Internetrallye beide Wirtschaftsordnungen und positionieren sich abschließend zu der Frage, in welchem System sie lieber gelebt hätten.
Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik zielen auf unterschiedliche Ebenen der Wirtschaft, sind aber nicht unabhängig voneinander. Bei erfolgreicher Beschäftigungspolitik ist auch die strukturelle Arbeitsmarktpolitik wirksamer und umgekehrt. Informationen für Lehrpersonen.
Die SuS untersuchen die wirtschaftspolitischen Eingriffsmöglichkeiten des Staates im Rahmen des „Magischen Vierecks“. Dazu befassen sie sich mit dem Konzept des Konjunkturzyklus und setzen es mit dem Magischen Viereck“ in Verbindung, untersuchen dessen Ziele und ihre Beziehungen. Mögliche Lösungen sind vorhanden.
Die SuS befassen sich in einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit näher mit den Zielen der deutschen Wirtschaftspolitik. Weiterhin lesen sie ein Interview, in welchem die Hauptziele und ihre mögliche Erweiterung thematisiert werden. Schließlich setzen sich die Lernenden auch mit den Trägern der Wirtschaftspolitik sowie dem Begriff der Konjunktur auseinander.
Die SuS setzen sich mit Hilfe eines Erklärvideos mit den vier Hauptzielen der deutschen Wirtschaftspolitik sowie der Kritik daran auseinander. Weiterhin lesen sie ein Interview, welches die Grundlage bildet, um das magische Viereck zu einem magischen Sechseck zu erweitern. Schließlich reflektieren die Lernenden, welche Ziele ihnen besonders wichtig erscheinen.
Wirtschaftspolitik in Deutschland – Warum und wozu? Vier plus 1: Die wichtigsten wirtschaftspolitischen Ziele; Ansätze staatlicher Wirtschaftspolitik für Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Deutschland; Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Deutschland – Was läuft aktuell? Regionalpolitik – Politik in und für Regionen; Umweltschutz passiert nicht von allein; Bausteine staatlicher Umweltpolitik; Umweltpolitik aktuell; Überprüfe dein Wissen! Wirtschaftspolitik in Deutschland; Hinweise und Lösungen
In der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Debatte machen sich die SuS mit Hintergründen, konkreten Regelungen und dem Für und Wider einer verfassungsmäßigen Schuldenbremse vertraut und legen so die Basis für ein eigenes Urteil.
Die Lehrperson erhält Informationen über die Einbettung des Themas in den Lehrplan des Bundeslandes.
Die Lehrperson erhält Informationen über die Einbettung des Themas in den Lehrplan des Bundeslandes.
Die Lehrperson erhält Informationen über die Einbettung des Themas in den Lehrplan des Landes.